Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
MB-Monitor: Arbeitsbedingungen für angestellte Ärzte sehr belastend
Politik
STIKO empfiehlt Auffrischimpfung gegen Gelbfieber
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Diabetes
Neurologie
Virologie
E-Health
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Bayern
Alzheimer/Demenz
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
32/1971
Deutsches Ärzteblatt 32/1971
Donnerstag, 5. August 1971
Gedanken zum Abortusproblem
Aus der II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Professor Dr. med. H. Husslein) . Die Abtreibungsquote wird in westlichen Ländern auf zehn bis zwölf Promille der Gesamtbevölkerung veranschlagt. Um sie zu senken, haben einige Länder den Abort legalisiert. Abgesehen davon, daß man damit die Tötung menschlichen Lebens gutheißt, sind die...
Früherkennung und Behandlung maligner Erkrankungen des Kolons
Aus der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt am Main — Praunheim (Direktor: Professor Dr. Edgar Ungeheuer) Der Dickdarmkrebs kommt häufig vor: Seine Prognose hängt von der Frühdiagnose ab. Da im Frühstadium uncharakteristische Symptome, wie Inappetenz, Leistungsknick und Änderung der Stuhlgewohnheit, bestehen, die auch bei...
Das neue MTA-Gesetz
Inkrafttreten: 1. Juli 1972 Ein lange beratenes Reformwerk wurde abgeschlossen . Nach wiederholtem Anlauf gelang dem Parlament in diesen Wochen ein Gesetzgebungswerk, um das in Parteien, Ministerien und Verbänden schon nahezu ein Jahrzehnt gerungen worden war: Die Neuordnung des Rechts der medizinisch-technischen Assistenten (MTA). Jahrelang wurden...
Die Ursachen der Heiserkeit
Aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Marburg (Direktor: Professor Dr. med. Julius Berendes) Abteilung für Sprach- und Stimmstörungen (Leiter: Professor Dr. med. Elimar Schönhärl) . Die Heiserkeit, ein Anzeichen dafür, daß im Kehlkopf eine Störung eingetreten ist, wird meistens nicht genügend beachtet und häufig vernachlässigt. Möglichkeiten...
LEITARTIKEL
Rauschmittel — Rauschdrogen: Dr. Magda Menzerath interviewte Prof. Dr. Josef Stockhausen
VON WOCHE ZU WOCHE
Nachrichten
Bremen ebenfalls: Kampfmaßnahmen
BÄK-Vorstand in Coburg
Gebührenerhöhung für Autotelefone um 500 Prozent gefährdet ärztliche Versorgung
Untersuchungsheft an PKV-Mitglieder
DER KOMMENTAR
Überdimensional oder: Vom Bewußtsein zum Lernen
bt
VON WOCHE ZU WOCHE
Nachrichten
Bundesseuchengesetz: Volle VerdienstausfallEntschädigung für Ärzte
In einem Satz
Aus den Bundesländern
„Ärztefonds" plant Arztzentren
Zwanzig Jahre Gesellschaft zur Bekämpfung der Krebskrankheiten
Neue Sprecher der KV-Vertreterversammlung
Demokratisches Rauchen
„Bleib gesund"
Aus der Rechtspraxis kurz berichtet
Freie Garagenausfahrt / Verkäuferhaftung / Verteilung von Zetteln
Der Arzt in Europa
Aufklärungszeitschrift „You" erfolglos
Mohn-Anbau eingestellt
Politische Psychiatrie?
Europa-Regelung für Tierversuche
Blick auf den Bildschirm
Im Rundfunk gehört: "Moral 71"
Analyzergläubig
ZUR FORTBILDUNG
Aktuelle Medizin
Gedanken zum Abortusproblem
Husslein, Hugo
Früherkennung und Behandlung maligner Erkrankungen des Kolons
Becker, Hans
;
Ungeheuer, Edgar
Die Ursachen der Heiserkeit
Schönhärl, Elimar
Für Sie gelesen
Familiäre akute myeloische Leukämie
Bakteriologischer Wert der suprapubischen Blasenpunktion
THEMEN DER ZEIT
Das neue MTA-Gesetz
GV
REISE
Tips für unterwegs
BEKANNTMACHUNGEN
Einführungslehrgänge für die kassenärztliche Tätigkeit
Kassenarztsitze
Feriengesuch aus dem Ausland
FEUILLETON
Erlebnis und Besinnung: Erinnerungen eines Arztes
Hoff, Ferdinand
POST SCRIPTUM
Vater und Sohn
bt
Deutsches Ärzteblatt 32/1971
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
THEMEN DER ZEIT
Das neue MTA-Gesetz
LEITARTIKEL
Rauschmittel — Rauschdrogen: Dr. Magda Menzerath interviewte Prof. Dr. Josef Stockhausen
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Bakteriologischer Wert der suprapubischen Blasenpunktion
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben