Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Neurologie
Geriatrie
Krebstherapie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2014
Deutsches Ärzteblatt 17/2014
Freitag, 25. April 2014
US-Gesundheitsreform: Achterbahnfahrt für Obamacare
Mehr als sieben Millionen Amerikaner haben sich in den vergangenen sechs Monaten krankenversichert. Die Zahl zeigt: Obamacare greift. Dennoch fremdelt das Land weiter mit der Reform. Die sieben Millionen Anträge zu erreichen, war ein Kraftakt für die Regierung von US-Präsident Barack Obama. Denn die Startphase für den Erwerb der neuen, privaten...
Illegale Drogen – „Crystal Meth“: Enormes Suchtpotenzial
Der zunehmende Missbrauch von kristallinem Methamphetaminhydrochlorid, „Crystal Meth“, konfrontiert Deutschland mit einem Mangel an epidemiologischen Daten und wenig Studien über therapeutische Ansätze. Die Abhängigkeit von Methamphetamin gilt als weltweites Problem mit hohen sozialen Folgekosten. Nach Cannabis ist Methamphetamin inzwischen die am...
Mögliche Folgen von Theophyllin bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Basisdaten von großen Studien zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zeigen, dass immer noch bis zu 35 % der Patienten mit Theophyllin therapiert (1) werden, obwohl es in den aktuellen Leitlinien lediglich als Medikament der dritten Wahl bezeichnet wird. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Stellenwert von Theophyllin für die...
Akne ist nicht gleich Acne vulgaris
Polymorphes Erscheinungsbild (Abbildung 1), verschiedene Schweregrade, akute wie chronische Verläufe und zahlreiche Subtypen gehören zum Krankheitsbild der Akne, wie auch ein weites topisches und systemisches Spektrum von Pharmakotherapeutika. Von der Öffentlichkeit und vielen Nicht-Dermatologen wird Akne immer noch als milde und innerhalb von...
SEITE EINS
Führungskräfte im Krankenhaus: Wie im Hamsterrad
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Zahl der Woche 1 212
Illegale Drogen: Zahl der Drogentoten leicht gestiegen
Weiterbildung zum Facharzt: Landesärztekammern starten Evaluation
Sozialministerkonferenz: Pflegeberufegesetz soll 2015 kommen
Randnotiz: Klientelpolitik in grün
Arzneimittelfälschungen: Cave: Herceptin® , Alimta® und Humatrope®
Brandenburg: Fallzahlstarke Praxen erfolgreich gefördert
Fehlerberichtssystem: Vorsicht an den Schnittstellen
RECHTSREPORT
Einsichtnahme in höchstpersönliche Aufzeichnungen
POLITIK
Krankenhausreform: Der Startschuss ist gefallen
Osterloh, Falk
Interview mit Dr. med. Andreas Gassen und Dipl.-Med. Regina Feldmann, KBV-Vorstand: „Wir wollen beide ein einheitliches KV-System erhalten“
Flintrop, Jens
;
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Telemedizin regional: Mehr Förderung vom Bund nötig
Krüger-Brand, Heike E.
US-Gesundheitsreform: Achterbahnfahrt für Obamacare
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Erster Weltkrieg 1914–1918: Die deutsche Ärzteschaft im Furor teutonicus
Eckart, Wolfgang U.
Glosse
Wirtschaftlichkeit: Hamburg, Polizeikommissariat 55
Janneck, Matthias
Pädiatrische Palliativversorgung: Eine gefährdete Erfolgsgeschichte
Führer, Monika
Illegale Drogen – „Crystal Meth“: Enormes Suchtpotenzial
Härtel-Petri, Roland
MEDIZINREPORT
120. Internistenkongress in Wiesbaden: Adipositas und Diabetes im Fokus
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Effekte der Patientenlagerung auf den Augeninnendruck: Augendruck ist erhöht bei roboterassistierter Operation
Gerste, Ronald D.
Rupturiertes abdominelles Aortenaneurysma: Endovaskuläre und offen-operative Therapie gleichwertig
Vetter, Christine
Akutes Nierenversagen: Effekte der Dialyse sind von Serumkreatinin abhängig
Heinzl, Susanne
Resynchronisationsschrittmacher: Sterberate sinkt, aber nur bei Linksschenkelblock
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Psychotherapie: Wissenslücke
Psychotherapie: Irritiert
Gesundheitspolitik: Budgets gehören abgeschafft
Gentests: Voller Angst
Gentests: Das Diktat der Gene
Psychische Krankheiten: Die Geschwister einbeziehen
Hirntod: Kriterien verschärfen
MEDIEN
Geriatrische Notfallmedizin: Weites Spektrum
Pneumologie: Unübertroffenes Standardwerk
Neueingänge
Medizinischer Pluralismus: Meilenstein für eine integrative Medizin
NS-Zeit: Fachbezogenes Erinnern
Asperger-Syndrom: Alltagspraktische Tipps
Ärzte in Nürnberg nach 1933: Vertreibung und „Wiedergutmachung“
MEDIZIN
Editorial
Mögliche Folgen von Theophyllin bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Possible harms of theophylline in chronic obstructive pulmonary disease
Vogelmeier, Claus F.
Originalarbeit
Effekt von Theophyllin auf Hospitalisierung und Exazerbationen bei Patienten mit COPD
The effects of theophylline on hospital admissions and exacerbations in COPD patients—audit data from the Bavarian disease management program
Fexer, Johannes
;
Donnachie, Ewan
;
Schneider, Antonius
;
Wagenpfeil, Stefan
;
Keller, Manfred
;
Hofmann, Frank
;
Mehring, Michael
cme
Akne ist nicht gleich Acne vulgaris
Not all acne is acne vulgaris
Gollnick, Harald P.
;
Zouboulis, Christos C.
PERSONALIEN
Christiane Höller: Einsatz für ungetrübte Badefreuden
Rieser, Sabine
Hartmut Kraft: Arzt, Autor und Kunstsammler
Klinkhammer, Gisela
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
TECHNIK
Innovationsprogramm Mittelstand: Sehprothese für Blinde
Mante, Doro
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management Praxis
Online-Prävention: Gesundheitstraining per Internet
Manteuffel, Leonie von
Videotelefonie-Projekt: Technik eilt zu Hilfe
Bialowons, Ramona
Das Schiedsgericht: Eine sinnvolle Alternative zu staatlichen Gerichten
Bischoff, Georg
PHARMA
Therapie der Psoriasis: Ehrgeizige Ziele werden angestrebt
GELDANLAGE
Börsebius: Fair Play geht anders
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 und § 137c Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Bewertung von biomarkerbasierten Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mamma-Karzinom
28. Mediweek Davos Sommer-Seminar-Woche
– Das deutsche Gesundheitssystem – Kompaktkurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte (gute Deutschkenntnisse erforderlich)
ÄRZTESTELLEN
Patientenorientierung: Empathie – Die Fähigkeit des Mitleidens
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen Lippe
SCHLUSSPUNKT
Schach: Schach als Heil- und Hilfsmittel
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 17/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausreform: Der Startschuss ist gefallen
THEMEN DER ZEIT
Erster Weltkrieg 1914–1918: Die deutsche Ärzteschaft im Furor teutonicus
MEDIZIN: Editorial
Mögliche Folgen von Theophyllin bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
POLITIK
Klonen/Stammzellen I: Forschung an den Grenzen
THEMEN DER ZEIT
Patienten aus dem Ausland: Attraktives Geschäftsfeld für Krankenhäuser
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Reanimation – eine Herausforderung für jeden Arzt
POLITIK: Leitartikel
Nichtraucherschutz. Krebsforscher unterstützen den Gesetzentwurf
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Über das Für und Wider des Fortschritts
MEDIZIN: Die Übersicht
Früh- und Differentialdiagnose des Parkinson-Syndroms: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben