Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29-30/2014
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2014
Montag, 21. Juli 2014
Ärztemonitor: Zufrieden – aber es fehlt an Zeit
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten mögen ihren Beruf. Mit dem Einkommen sind sie etwas zufriedener als vor zwei Jahren. Doch sie haben zu wenig Zeit für ihre Patienten und finden die Suche nach einem Nachfolger schwierig. Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten arbeiten durchweg gern und würden zu einem Großteil ihren Beruf wieder...
Misteltherapie bei Krebs
Die Fortschritte in der Krebsmedizin sind unverkennbar: Mehr als die Hälfte der von Krebs betroffenen Menschen in Deutschland überleben heutzutage ihre Erkrankung und gelten als geheilt (1). Etliche Krebserkrankungen können über eine lange Zeit kontrolliert und bei akzeptabler Lebensqualität in einen chronischen Verlauf überführt werden (2). Leider...
Prognostische Bedeutung der Atemfrequenz bei Pneumonie-Patienten
Die Bestimmung der Atemfrequenz ist ein wichtiges und einfaches Instrument zur Einschätzung der Schwere von akuten kardiorespiratorischen und metabolischen Erkrankungen. Bereits in der ersten Untersuchung 1982–1983 der British Thoracic Society zu Prognosefaktoren bei ambulant erworbener Pneumonie zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen...
Diagnostik und Stufentherapie der Neurodermitis
Die Neurodermitis (atopische Dermatitis, atopisches Ekzem) stellt die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter mit einer Prävalenz von 10–15 % bis zur Einschulung dar. Etwa die Hälfte der Patienten leidet unter moderater bis schwerer Neurodermitis (1). Spontanheilungen sind jederzeit möglich, aber auch im Erwachsenenalter leiden noch 1–2 % unter...
SEITE EINS
Unnötige Operationen: Den Druck mindern
Flintrop, Jens
AKTUELL
Drogen- und Suchtberichte: Drogenpolitik zunehmend in der Kritik
KBV2GO: Neue Smartphone-App für Niedergelassene
Zitat der Woche
Robert-Koch-Institut: Bei Reiserückkehrern an Ebola denken
Zehn Jahre IQWIG: Angemessene Strukturen für Evidenz schaffen
Randnotiz: Therapie Fußball-WM
Gesetzliche Krankenversicherung: Spahn Bald wieder Finanzierungsdebatte
Nachwuchskongress: Große Nachfrage in Hamburg
RECHTSREPORT
Regelleistungsvolumen: Nicht alle Leistungen sind in Höhe der Euro-Gebührenordnung zu vergüten
POLITIK
Hochschulmedizin: Gröhe ist gegen „Systemzuschlag“
Richter-Kuhlmann, Eva
Ärztemonitor: Zufrieden – aber es fehlt an Zeit
Rieser, Sabine
Medizinstudium: Wissenschaftsrat empfiehlt Reform
Gerst, Thomas
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Ärztliche Psychotherapie: Die meisten psychisch Kranken werden von Ärzten behandelt
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Bewertungsportale: Keine Auskunft über Schmähkritiker
Protschka, Johanna
POLITIK
Ausländische Ärzte: Umgangssprache reicht nicht aus
Protschka, Johanna
THEMEN DER ZEIT
Vertragsärztliches System - Teil I: Von Eros und Ethos des Vertragsarztseins
Siebolds, Marcus
POLITIK
Körperliche Aktivität: Das große Therapiedefizit
Löllgen, Herbert
THEMEN DER ZEIT
„Universal Access“ zur Diagnostik, Therapie und Versorgung: Die Umsetzung bei HIV bleibt eine große Herausforderung
Neuhann, Florian
;
Wenderlein, Dieter
MEDIZINREPORT
Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie: Was relevant ist für die Klinik
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Refraktive Laserchirurgie: Erfolgreiche Methode auch bei Ärzten als Patienten
Gerste, Ronald D.
Tiefe Beinvenenthrombose: Ausschluss mittels Wells-Score und D-Dimer-Test
Vetter, Christine
BRIEFE
Deutscher Ärztetag: Versorgungsengpässe in der Ophthalmologie
Datenschutz: Nichts für Alte und Kranke
Transsexuelle: Irreführende Überschrift
Wirtschaftlichkeit: Das Lachen bleibt im Halse stecken
Körperbilder: Gedankenlose Bildbeschreibung
Handhygiene: Händedesinfektion nutzen
Handhygiene: Zukunftsweisend
MEDIEN
Mobile Health: Grünbuch der EU
Online-Fortbildung: Medikation bei Lungenerkrankungen
Studie: Apps sind hilfreich für Menschen mit Demenz
MEDIZIN
Editorial
Misteltherapie bei Krebs
Mistletoe treatment for cancer—promising or passé?
Lordick, Florian
Originalarbeit
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie
Quality of life of patients with advanced pancreatic cancer during treatment with mistletoe—a randomized controlled trial
Tröger, Wilfried
;
Galun, Danijel
;
Reif, Marcus
;
Schumann, Agnes
;
Stanković, Nikola
;
Milićević, Miroslav
Prognostische Bedeutung der Atemfrequenz bei Pneumonie-Patienten
The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia—a retrospective analysis of data from 705 928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012
Strauß, Richard
;
Ewig, Santiago
;
Richter, Klaus
;
König, Thomas
;
Heller, Günther
;
Bauer, Torsten T.
cme
Diagnostik und Stufentherapie der Neurodermitis
The diagnosis and graded treatment of atopic dermatitis
Werfel, Thomas
;
Schwerk, Nicolaus
;
Hansen, Gesine
;
Kapp, Alexander
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Robert-Koch-Preisträger 2014: Drei Pioniere der Immun- und Infektionsforschung
Zylka-Menhorn, Vera
KULTUR
Frank Wedekind (1864–1918): „Das Fleisch hat seinen eigenen Geist“
Krämer, Sandra
Art Cologne: Die Angst vorm Verfallsdatum in der Kunst
Jaeschke, Helmut
PHARMA
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ausblick für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Sollbruchstelle (II)
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bewertung von Zielvereinbarungen in Verträgen mit leitenden Krankenhausärzten durch die gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte – in Fortsetzung der bisherigen Veröffentlichungen in den Heften 45/2013; 49/2013; 6/2014; 16/2014 –
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung Dünndarm-Kapselendoskopie zur Abklärung obskurer gastrointestinaler Blutungen (Dünndarm-Kapselendoskopie) nach § 135 Abs. 2 SGB V
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V für die Dünndarm-Kapselendoskopie zur Abklärung obskurer gastrointestinaler Blutungen (Qualitätssicherungsvereinbarung Dünndarm-Kapselendoskopie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Retigabin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Turoctocog alfa
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung der Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Aufnahme der intravitrealen Medikamenteneingabe in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zu Vorgaben gemäß § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V für die Bereinigung der Gesamtvergütung aufgrund ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 13 ff. SGB V für das zweite bis vierte Quartal 2014
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 über den Zeitplan der nächsten Reformschritte im Jahr 2014 zur Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 331. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Die Generation Y
Schürmann, Birgit
Frage der Woche an . . . Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
KULTURTIPPS
Deutscher Ärztechor: Auftritt im neuen Weltkulturerbe
Klinkhammer, Gisela
Organpaten-Preis: Autobiografische Prosa
Klinkhammer, Gisela
Teddybären-Krankenhaus: Sprechstunde für Kuscheltiere
dpa
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Christian Schad (1894–1982) – Das Besteck des Chirurgen
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hochschulmedizin: Gröhe ist gegen „Systemzuschlag“
THEMEN DER ZEIT
Bewertungsportale: Keine Auskunft über Schmähkritiker
MEDIZIN: Editorial
Misteltherapie bei Krebs
POLITIK
Arbeiten in Großbritannien: Attraktiver englischer Patient
THEMEN DER ZEIT
Patientenbeteiligung: Diagnosespezifische Erfahrungen einbringen
MEDIZIN: Editorial
Kommt eine neue Pest?
POLITIK: Aktuell
Gesundheitssicherung: So prägt die Altersstruktur das Kassenbudget
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Das Rote Kreuz — seine Geschichte auf Wertpapieren: Anleihen für die Menschlichkeit
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Virus-Serie (3): Papillomvirusinfektionen als Ursache des Gebärmutterhalskrebses
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben