Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Medizin
Abwassertests zeigen Scheitern der Coronamaßnahmen im Flugverkehr auf
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kardiologie
Notfallmedizin
Ernährung
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Reanimation
E-Health
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2014
Deutsches Ärzteblatt 38/2014
Freitag, 19. September 2014
Palliative Sedierung: Mit großer Sorgfalt und klinischer Erfahrung
Über eine Behandlungsoption, die die Zeit bis zum Eintritt des Todes erträglicher gestalten kann Bei den meisten schwerstkranken Patienten lassen sich Schmerzen und Luftnot mit Hilfe der Palliativmedizin gut in den Griff bekommen. Aber einige Symptome, wie beispielsweise die massive Angst vor dem Ersticken, kann ihnen letztendlich oft nicht...
Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten
Kontra Qualitätsmanagement ist für die Medizin ähnlich nützlich wie die Ornithologie für die Vögel.* Seit einigen Jahren sind wir dabei, in der Medizin eine Parallelwelt zu schaffen, die sehr viel Ressourcen, nämlich Zeit, Arbeitskraft und Geld, in Anspruch nimmt, ohne zu einem wirklichen medizinischen Fortschritt beizutragen. Es ist die Welt des...
Sucht und Drogen: Fentanyl wird zunehmend missbraucht
Die Behandlungsprävalenz mit Fentanyl hat sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht. Gleichzeitig ist das Opioid immer häufiger an Drogentodesfällen beteiligt. Vorsicht ist bei dem Wunsch nach Verordnung von Fentanylpflastern geboten. Deutschlandweit hat sich die Behandlungsprävalenz mit Fentanyl (inklusive Pflastern) im Zeitraum von...
Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland
Die erste Global Burden of Disease (GBD)-Studie Ende der 1980er Jahre hatte das Ziel, erstmals die Gesundheits-/Krankheitslage der Weltbevölkerung umfassend und vergleichbar zu beschreiben. Seitdem wurde die Methode zur Messung der Krankheitslast (englisch: „Burden of Disease“ [BoD]) sowohl in Ländern mit niedrigem Entwicklungsstatus als auch in...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Die Versorgung sichern
Flintrop, Jens
AKTUELL
Qualitätssicherung: G-BA – Auftrag zu Dialyse und Transplantation
Krankenkasse: Bereitschaft zur Pflege von Angehörigen sinkt
Zitat der Woche
Aufnahme auf die Warteliste zur Organtransplantation: Vorläufiger Vergleich am Landgericht Gießen
Bertelsmann-Studie: Krankenhausversorgung regional unterschiedlich
Randnotiz: Die Bahn-Diät
RECHTSREPORT
Kinesiologie: Werbung muss auf wissenschaftliche Zweifel hinweisen
AKTUELL
Kopfschmerz bei Kindern: Aktionsprogramm für Schulen
Psychotherapie: Bedenken gegen „Direktausbildung“
POLITIK
Ambulant vor Stationär: Wie groß ist das Potenzial?
Osterloh, Falk
;
Stüwe, Heinz
Interessenkonflikte in der Fortbildung: Kritisches Denken ist gefragt
Korzilius, Heike
Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg: Chronisch kranke und ältere Patienten profitieren
Bühring, Petra
Gedenkort T4: Gutes Ende einer (fast) endlosen Geschichte
Jachertz, Norbert
Palliative Sedierung: Mit großer Sorgfalt und klinischer Erfahrung
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten
Costa, Serban-Dan
Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Integraler Bestandteil der Führungsstrategie
Bach, Otto
;
Eberlein-Gonska, Maria
Sucht und Drogen: Fentanyl wird zunehmend missbraucht
Erbas, Beate
;
Wodarz, Norbert
Kommentar
Privileg des Arztes
Wolff, Klaus-Dietrich
Afghanistan im Jahr des Truppenabzugs: Hilfe voller Risiken
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Infektionsprävention bei Intensivpatienten: Dekolonisierung ist eine gute Strategie
Lemmen, Sebastian
;
Podbielski, Andreas
;
Fätkenheuer, Gerd
;
Mattner, Frauke
Studien im Fokus
Lungenunreife bei Frühgeborenen säuglingen: Hochfrequenzbeatmung hat positive Langzeiteffekte
Meyer, Rüdiger
Candidaprophylaxe bei Frühgeborenen: Fluconazol senkt die Frühgeborenen-Mortalität nicht
Hilienhof, Arne
BRIEFE
Arzneimittelsicherheit: Hochaktuell
Weiterbildung: Der Hausarzt ist Kapitän
Medizinstudium: Praxisorientierter
Medizinstudium: Frustrierend
Gutachten: Medizin braucht Kontrolle über sich selbst
Wundbehandlung: Aufklärend
Wundbehandlung: Preise für Wundauflagen existieren nicht
Psychotherapie: Befremdlich
MEDIEN
Augenheilkunde: Erstaunlich und faszinierend
Frauenheilkunde: Lückenfüller im positiven Sinn
Niederlassung: Guter Überblick der Gestaltungsmöglichkeiten
Schulterchirurgie: Zweitmeinung als Selbstverständlichkeit
MEDIZIN
Editorial
Die Krankheitslast auf unseren Schultern
The disease burden on our shoulders
Berger, Klaus
Originalarbeit
Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland
Trends in disease burden in Germany—results, implications and limitations of the Global Burden of Disease Study
Plass, Dietrich
;
Vos, Theo
;
Hornberg, Claudia
;
Scheidt-Nave, Christa
;
Zeeb, Hajo
;
Krämer, Alexander
Übersichtsarbeit
Stellenwert der Multiplex-PCR bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter
The role of multiplex PCR in respiratory tract infections in children
Krause, Jens Christian
;
Panning, Marcus
;
Hengel, Hartmut
;
Henneke, Philipp
Diskussion
Keine neuen Erkenntnisse
No new Insights
Windeler, Jürgen
Schlusswort
In Reply
Mehring, Michael
;
Schneider, Antonius
;
Fexer, Johannes
;
Donnachie, Ewan
;
Keller, Manfred
;
Hofmann, Frank
;
Wagenpfeil, Stefan
PERSONALIEN
Michael Knipper: Begeisterung für den Arztberuf weitergeben
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Reinhard Burger: Wächter für die Blutsicherheit
Zylka-Menhorn, Vera
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management Praxis
Geschlossene Fonds: An die Kette gelegt
Fischer, Leo
Epilepsie-Netzwerk: EEG-Expertise per Telemedizin
Krüger-Brand, Heike E.
TECHNIK
Strahlenschutz durch Röntgenschürzen: Strengere Vorgaben
Eder, Heinrich
Telemedizinregister: Mehr Daten zu Patienten mit Bluthochdruck
EB
PHARMA
Hepatitis-C-Infektion: Therapie ohne Interferon möglich
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung der diagnostischen Schulterarthroskopie
Wiesener, Tina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“ – Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung: Folgende Fortbildungsveranstaltungen finden statt
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Canagliflozin
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
ÄRZTESTELLEN
Arbeitsrecht: Das Urlaubsrecht im Wandel
Renners, Stephan
Frage der Woche an . . . Sigrid Harendza, Professorin für Innere Medizin/Ausbildungsforschung am UKE
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Ehrlichkeit
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 38/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulant vor Stationär: Wie groß ist das Potenzial?
THEMEN DER ZEIT
Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten
MEDIZIN: Editorial
Die Krankheitslast auf unseren Schultern
POLITIK
Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Massenflucht“ der Ärzte
THEMEN DER ZEIT
DRG-Dokumentation: „Wasserdichte“ Akten
MEDIZIN: Diskussion
Nichtlipidsenkende Effekte von Statinen: Kein erkennbarer Nutzen
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform/Betriebskrankenkassen: „Kombinierte Budgets“ als Mehrzweckwaffe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Bioäquivalenzstudien und ihre Tücken: Wenn Gleiches doch nicht gleich ist
MEDIZIN: Aktuell
Das Syndrom des Wachstumshormonmangels beim Erwachsenen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben