Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2014
Deutsches Ärzteblatt 42/2014
Freitag, 17. Oktober 2014
Archivierung von Patientenunterlagen: Arzt weg – Patientenakten weg?
Wie lassen sich Patientenakten beim Betriebsende von Arztpraxen datenschutzkonform aufbewahren? Eine einheitliche Regelung hierzu gibt es bislang nicht. Viele Ärzte und Psychotherapeuten werden in den nächsten Jahren ihre Praxis schließen, ohne sie an einen Nachfolger zu übergeben. Gründe dafür gibt es viele: Krankheit, Insolvenz, plötzlicher...
Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Längeres Überleben nach Thoraxbestrahlung
In Deutschland gibt es Daten der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister zufolge jährlich circa 50 000 Lungenkrebsneudiagnosen. Auf das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) entfallen circa 14 %. Meist sind die Tumore bei Diagnose schon metastasiert. Üblich ist eine Chemotherapie mit Cisplatin plus Etoposid, teils gefolgt von einer...
Prävention und Therapie der Adipositas
Die gesundheitspolitische Bedeutung der Adipositas ergibt sich vorwiegend aus der hohen Verbreitung in der Bevölkerung und dem hohen Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen (1). Nach den Ergebnissen der bevölkerungsrepräsentativen Studie des Robert Koch-Instituts DEGS (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) waren im Zeitraum von 2008...
Beatmungskonzepte in der Intensivmedizin
Wie in einer prospektiven Kohortenstudie Esteban et al. ermittelten, werden etwa 35 % aller Intensivpatienten mechanisch beatmet (1). Für die USA wurde der prozentuale Anteil beatmeter Patienten mit circa 2,8 % (circa 790 000 Patienten) aller stationären Krankenhausaufnahmen berechnet (2). Die Therapiekosten beatmeter Patienten wurden dabei mit...
SEITE EINS
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Jede Menge Arbeit
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 116 117
Sterbehilfe: Bundestagsdebatte im November
Umfrage der Techniker Krankenkasse: Die meisten Versicherten sind mit ihren Ärzten zufrieden
Antibiotika: Verordnungen sind rückläufig
Depressionen: Versorgung besser abstimmen
Randnotiz: Alles für das Mutterglück
IQWiG: Kein Sonderweg bei Studien zu seltenen Erkrankungen
RECHTSREPORT
Konsiliarärzte haften nur bei eigenem Vertragsverhältnis zum Patienten
AKTUELL
Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Kassen müssen Behandlung im Ausland bezahlen
POLITIK
Versorgungsstärkungsgesetz: Der erste Aufschlag ist gemacht
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Interview mit BÄK-Präsident Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery zum Kampf gegen Ebola: Große Gemeinschaftsaktion nötig
Maibach-Nagel, Egbert
Private Medical Schools: Wie Pilze aus dem Boden
Richter-Kuhlmann, Eva
Archivierung von Patientenunterlagen: Arzt weg – Patientenakten weg?
Krüger-Brand, Heike E.
Ausbildungsakademie Asklepios Klinik Seligenstadt: Vorbildliche Weiterbildung
Spielberg, Petra
Hausärztemangel: Initiative reicht nicht aus
Hillienhof, Arne
THEMEN DER ZEIT
Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie: Zwang auf ein Minimum reduzieren
Bühring, Petra
Erster Weltkrieg 1914–1918: „Keine Wohltat, sondern Arbeit für verkrüppelte Krieger“
Osten, Philipp
Wissenschaft in Südamerika: Raus aus dem Schatten
Schmitt-Sausen, Nora
Globale Gesundheit: Verbesserungen erwünscht
Ollenschläger, Philipp
Medizinische Hilfseinsätze: Wissen, was man tut
Neuhann, Florian
;
Schneider, Gisela
;
Stich, August
MEDIZINREPORT
Nobelpreis für Chemie: Das Leuchten der Proteine
Siegmund-Schultze, Nicola
Genanalysen in der Schwangerenvorsorge: Keine Zeit zum Nachdenken
Feyerabend, Erika
;
Huster-Sinemillioglu, Antje
Studien im Fokus
Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen: Individualisierte Volumensubstitution wirkt präventiv
Heinzl, Susanne
Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Längeres Überleben nach Thoraxbestrahlung
Siegmund-Schultze, Nicola
Lysetherapie bei ischämischem Insult: Alteplase nutzt unabhängig von Alter und Schwere
Vetter, Christine
BRIEFE
Fortbildung: Mehr Selbstkritik gefragt
Fortbildung: Willkürliche Zertifizierung
E-Mail
Betreuungsrecht: Weiterbildung gefordert
Vertragsarzt: Folgende Randbedingungen wären erforderlich
Anonym
Honorare: Der Vergleich hinkt
Umfrage: Schockierend
MEDIEN
Krebs: Verständlich, aber tiefgründig
Psychiatrie: Nützliche Gesprächstechniken
Neueingänge
Medizingeschichte: Der medikalisierte Krieg
Mobilfunk: Ärztekammer empfiehlt vorsichtigen Umgang
Arbeitsschutz: Portal zu Nanomaterialien
MEDIZIN
Klinische Leitlinie
Prävention und Therapie der Adipositas
The prevention and treatment of obesity
Wirth, Alfred
;
Wabitsch, Martin
;
Hauner, Hans
Übersichtsarbeit
Beatmungskonzepte in der Intensivmedizin
Approaches to ventilation in intensive care
Spieth, Peter
;
Koch, Thea
;
Gama de Abreu, Marcelo
Diskussion
„Walker“ anlegen
Put the “Walker“ on
Wolf, Rainer
Belastungsempfehlungen widersprüchlich
Contradictory Weight-bearing Recommendations
Schlusswort
In Reply
Goost, Hans
;
Wimmer, Matthias D.
PERSONALIEN
Xavier Deau: Im Dienst einer universellen Ethik
Korzilius, Heike
Aufgaben und Ämter
EB
Heinz-Horst Deichmann †: Auszeichnung für soziales Engagement
Klinkhammer, Gisela
WIRTSCHAFT
Wechsel der Hausbank: Nichts überstürzen
Vetter, Michael
Berufsausübungsgemeinschaft: Wie man Gesellschaftern kündigt
Rohner, Markus
;
Rausche, Daniel
TECHNIK
Obstruktive Schlafapnoe: Druckinstabile Geräte mindern Therapieerfolg
Rüller, Stephan
PHARMA
Kurz informiert
Unkontrolliertes Asthma: Inhalation einüben und nach Eosinophilen fahnden
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Auffüllen eines implantierten Medikamentenreservoirs
Heck, Beate
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 335. Sitzung am 24. September 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bundesärztekammer
Neues für die Hausärztin/ den Hausarzt – 108. Klinische Fortbildung für Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten –
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Cobicistat
Vereinbarung zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten
Bundesärztekammer
Abrechnungsempfehlung der Bundesärztekammer
ÄRZTESTELLEN
Zeitmanagement: Die „Aufschieberitis“ bekämpfen
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Dr. med Peter Kilian, Geschäftsführer der STEGdoc GmbH
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Falsche Diagnose
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 42/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit BÄK-Präsident Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery zum Kampf gegen Ebola: Große Gemeinschaftsaktion nötig
THEMEN DER ZEIT
Wissenschaft in Südamerika: Raus aus dem Schatten
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Beatmungskonzepte in der Intensivmedizin
POLITIK
Warnstreiks an Universitätskliniken: Proteste gegen „Lohnraub“
THEMEN DER ZEIT
Psychiatrie: Zwangseinweisungen nehmen zu
MEDIZIN: Editorial
Störung der Eisenspeicherung durch Alkoholabusus: Wann sollte ein Hämochromatose-Gentest erfolgen?
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/ Qualitätssicherung: Rahmenempfehlungen bauen auf Partnerschaft
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Die Pest: Außerordentliche Bilder und beruhigende Worte: Von ratloser Angst zur wissenschaftlichen Klärung
MEDIZIN: Aktuell
Diagnostik der Virushepatitiden A bis E
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben