Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Digitale Datenspende: Ergebnisse von Selbsttests stimmen gut mit offiziellen Zahlen überein
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
E-Health
Gesundheitskosten
Infektionen
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2014
Deutsches Ärzteblatt 43/2014
Freitag, 24. Oktober 2014
Der hypertone Diabetiker
Foto: Your Photo Today
Die aktualisierten Leitlinien zur Behandlung des Hypertonus hebt für Diabetiker einen Zielblutdruckwert von < 140/85 mm Hg und die Vermeidung der dualen RAS-Blockade hervor.
Diabetes und kardiovaskuläres Risiko
Foto: picture alliance
Neben den klassischen biostatistischen Risikofaktoren scheinen Biomarker beziehungsweise nicht invasive Messungen des bereits eingetretenen Endorganschadens eine Bereicherung des diagnostischen Inventars zu sein.
Interview mit Prof. Dr. Uwe Reinhardt, Gesundheitsökonom an der Princeton University, USA: „Das Gesundheitssystem der USA ist Murks“
Präsident Barack Obama hat eine allgemeine Versicherungspflicht durchgesetzt. Uwe Reinhardt über die komplexe Bedeutung des Begriffs Solidarität, Intransparenz im amerikanischen Gesundheitssystems und die Mentalität der Freiheit Herr Professor Reinhardt, warum halten viele Amerikaner die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama mit ihrer...
Strafbarkeitsrisiko in Suizidfällen: Im Zweifel das Leben erhalten
Für den Arzt stehen erhebliche Strafbarkeitsrisiken im Raum, wenn er die lebensrettende Versorgung eines Suizidpatienten unterlässt. Der Notarzt war über die Rettungsleitstelle informiert worden. Bei Eintreffen in der Wohnung saß der 84-jährige Patient bewusstlos im Rollstuhl neben dem Pflegebett seiner toten Frau, deren Hand er hielt. In...
SEITE EINS
Social Freezing: Kinderwunsch auf Eis
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 85 Millionen
Ärztliche Spitzenverbände: Gemeinschaftsaktion gegen Ebola
Betäubungsmittelgesetz: Verbot weiterer neuer psychoaktiver Substanzen
Medikamenteninjektion ins Auge: Augenärzte warnen vor Qualitätsmängeln
Randnotiz: Advent ist im Dezember
Heilmittel: 185 Millionen Euro mehr stehen zur Verfügung
RECHTSREPORT
Ärzte haften nicht für die Folgen von Informationen über Erbkrankheiten
AKTUELL
E-Health-Gesetz: Entwurf soll im Dezember vorliegen
Bundessozialgericht: Mindestmengen bei Knie-TEP zulässig
POLITIK
Sterbehilfegesetz: Die Vorschläge konkretisieren sich
Richter-Kuhlmann, Eva
Versorgungsstärkungsgesetz: Gröhe hat vielen zugehört
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Versorgung auf dem Land: Es hat sich schnell ausgerollt
Rieser, Sabine
Umweltmedizin: Auswirkungen der Energiewende
Osterloh, Falk
Interview mit Prof. Dr. Uwe Reinhardt, Gesundheitsökonom an der Princeton University, USA: „Das Gesundheitssystem der USA ist Murks“
Merten, Martina
Gesundheitstelematik: Wann ist Fernbehandlung zulässig?
Krüger-Brand, Heike E.
Forschungsförderung: Langfristig statt temporär
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Endoprothesenregister: Große Akzeptanz in Krankenhäusern
Sternkopf, Jan
;
Liebs, Thoralf R.
;
Schultz, Carsten
Porträt mit Dr. med. Mandira Reuther, Kinderpalliativmedizinerin: Selbstbestimmte Zeit in einer geborgenen Atmosphäre geben
Klinkhammer, Gisela
Strafbarkeitsrisiko in Suizidfällen: Im Zweifel das Leben erhalten
Warntjen, Maximilian
MEDIZINREPORT
Ebolaviruserkrankung: Manifestationsformen der Infektion
Wolf, Timo
;
Kreuels, Benno
;
Schmiedel, Stefan
;
Grünewald, Thomas
Studien im Fokus
Altersabhängige Makuladegeneration – VEGF-Inhibition: aus feuchter wird trockene AMD
Gerste, Ronald D.
Diabetes Mellitus: Fenofibrat bei Frauen ebenfalls kardioprotektiv
Heinzl, Susanne
Überlebende kindlicher Krebserkrankungen: Gebrechlich wie Senioren
Gulden, Josef
BRIEFE
Qualitätsmanagement: Warum der Nutzen fraglich ist
Qualitätsmanagement: Kontra vertreten Minderheiten
E-Mail
Qualitätsmanagement: Doch zum Nutzen der Patienten
Qualitätsmanagement: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Qualitätsmanagement: QM darf nicht unseren Alltag bestimmen
Qualitätsmanagement: Paradigmenwechsel
Qualitätsmanagement: Fragen, die auf eine kritische ärztliche Antwort warten
Qualitätsmanagement: QM halbiert „Netto“-Kontakte
Randnotiz: Die Kontemplation hilft weiter
Randnotiz: Vom Unbewussten gesteuert
MEDIEN
Soziale Medien im Medizinstudium: Ausbaufähiges Angebot
Animationsfilm für Kinder: Was tun bei chronischen Schmerzen?
Präventionsportal: Gewalt in der Pflege vorbeugen
„Sehen im Alter“: Aktionsbündnis gegründet
Neueingänge
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Clostridium-difficile-Infektion
Clostridium difficile infection — guideline-based diagnosis and treatment
Lübbert, Christoph
;
John, Endres
;
Müller, Lutz von
Klinische Leitlinie
Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen
Long-term opioid use in non-cancer pain
Häuser, Winfried
;
Bock, Fritjof
;
Engeser, Peter
;
Tölle, Thomas
;
Willweber-Strumpf, Anne
;
Petzke, Frank
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Hermann Heimpel †: Prägende Persönlichkeit der Hämatologie
Freund, Mathias
Dietrich Niethammer: Preis für beeindruckendes Lebenswerk
Spielberg, Petra
KULTUR
Franz Oppenheimer: Misstrauen gegen Monopole und Kartelle
Goddemeier, Christof
Joachim Dunkel: Verschleierungen und Assoziationen
Donhuijsen, Konrad
PHARMA
Antibiotikatherapie: Wirkungsvolle Alternative mit physikalischem Wirkmechanismus
Kurz informiert
Multiple Sklerose: Adhärenz fördern
GELDANLAGE
Börsebius: Fallendes Messer
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Gewährleistung einer indikationsgerechten Durchführung von Apheresen und Maßnahmen zum Datenschutz
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-Label-Use Teil A Ziffer III. Carboplatin-haltige Arzneimittel bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) – Kombinationstherapie, Zustimmung eines pharmazeutischen Unternehmers
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Verordnung durch Krankenhausärzte
ÄRZTESTELLEN
Fragerecht des Arbeitgebers: Bedeutung für die Einstellung
Klier, Gerd
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. med. Reinhard Griebenow, Vorstand der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
KULTURTIPPS
Kalender: Ein Mehr an Lebensfreude
Klinkhammer, Gisela
Medizinische Fakultät Essen: 10 Jahre Simulationspatienten
Klinkhammer, Gisela
Museum der Optik: Faszinierende Einblicke
Klinkhammer, Gisela
Benefiz-CD: Musik für die Gesundheit
Klinkhammer, Gisela
Der kleine Medicus: Reise in das Innere des Körpers
Klinkhammer, Gisela
25 Jahre Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden: Chirurgische Originalinstrumente
Klinkhammer, Gisela
SCHLUSSPUNKT
Schach: Kölner Allerlei
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 43/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. Uwe Reinhardt, Gesundheitsökonom an der Princeton University, USA: „Das Gesundheitssystem der USA ist Murks“
MEDIZINREPORT
Ebolaviruserkrankung: Manifestationsformen der Infektion
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen
POLITIK
4. Deutscher Psychotherapeutentag: Ein Heilberufsstand formiert sich
THEMEN DER ZEIT
Medizinischer Dienst: Der Arztbrief als Basis für Gutachten
MEDIZIN: Diskussion
Diagnose und Therapie von parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen: Nur bedingt praxistauglich
POLITIK: Leitartikel
Entwurf einer europäischen Bioethik-Konvention: Nach Proteststurm zurückgewiesen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Die Quadratur des Kreises: Universitäre Maximalversorgung mit Minimalaufwand
MEDIZIN: Editorial
Autoimmune Hepatitis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben