Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2014
Deutsches Ärzteblatt 45/2014
Freitag, 7. November 2014
Früherkennung des Prostatakarzinoms
Foto: Nancy Kederscha SPL Agentur Focus
Das Risiko von Überdiagnosen und Übertherapie steht bei der Frage, welche Methoden sich zur Früherkennung eignen, im Mittelpunkt. Ein Konzept sind risikoadaptierte Screeningintervalle. Die mögliche Realisierung wird geprüft.
Ovarialkarzinom
Foto: N. de Gregorio, W. Janni, Uniklinik Ulm
Das Ovarialkarzinom bleibt die gynäkologische Tumorentität mit der schlechtesten Prognose. Und doch gibt es in jüngster Zeit einige neue vielversprechende Konzepte.
Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß
Früher lud die Vergütung der Klinikleistungen zur Verschwendung ein. Inzwischen schlägt das Pendel zu stark in die Gegenrichtung aus: Der Sparzwang nimmt Überhand. Es gilt, ein vernünftiges Maß zwischen Medizin und Ökonomie im Krankenhaus zu finden. Da ist die betagte Patientin, die in die Klinik gekommen ist, um sich ambulant einer Darmspiegelung...
Patienten nach Krebstherapie: Ziel ist, mehr Rezidive zu verhindern
Um die Langzeitfolgen chronischer Tumorerkrankungen zu mindern, das Gesundheitsverhalten der Patienten zu stärken und damit auch das Risiko für Rückfälle zu senken, muss die Tertiärprävention verbessert werden. Ein konkretisiertes Nachsorgekonzept Krebs wird zunehmend zur chronischen Erkrankung. Neben Patienten mit Brust- und Prostatakrebs stellen...
SEITE EINS
Präventionsgesetz: Neuer Anlauf mit Aussicht auf Erfolg
Gerst, Thomas
AKTUELL
Krebsforschung: Bund will mehr Geld investieren
Zitat der Woche
Tarifeinheitsgesetz: Nahles legt Referentenentwurf vor
Sterbehilfe: Merkel betont christliche Werte
Beitragsschuldengesetz: 60 000 Menschen wieder krankenversichert
Randnotiz: Dem Handy sei Dank
Arzttermine: Kurze Wartezeiten für Patienten
Elektronische Gesundheitskarte: Infoplakat für die Praxis
RECHTSREPORT
G-BA: Anerkennung von Behandlungsmethoden verletzt nicht die Rechte von konkurrierenden Herstellern
POLITIK
Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß
Flintrop, Jens
Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen: Mehr Fachärzte – bessere Versorgung
Osterloh, Falk
Antibiotika-Report 2014: Resistenzen breiten sich aus
Korzilius, Heike
Transplantationsmedizin: Die Verteilung des Mangels
Siegmund-Schultze, Nicola
Medizinrecht: Grenzen sozialrechtlicher Gestaltung
Gerst, Thomas
Patienten nach Krebstherapie: Ziel ist, mehr Rezidive zu verhindern
Bördlein, Ingeborg
Ärzte in den Medien: Neues Wohlwollen
Stüwe, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Qualitätssicherung: CIRS-Plattform – ein etabliertes Instrument
Hoffmann, Barbara
;
Heinrich, Andrea Sanguino
Krankheit und Gesellschaft: Vom Stigma der Psychiatrie
Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex
Freyberger, Harald J.
;
Linden, Michael
MEDIZINREPORT
Ebola: Passiert die Impfung die Zielgerade?
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Hypertonietherapie: Je höher das Ausgangsrisiko, desto größer die Risikoreduktion
Vetter, Christine
Hüftgelenksarthrose: Ob Physiotherapie die Funktion verbessert, ist unklar
Heinzl, Susanne
Metastasiertes Adenokarzinom der Lunge: Genotyp-angepasste Therapie verbessert Überleben
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Private medical school: Erschreckendes Resultat in den USA
Private medical school: Patientenversorgung im Fokus
Evidenzbasierte Medizin: Eher Studienmüll
Palliative Sedierung: Unethische Sedierung, was ist das?
Palliative Sedierung: Noch viel Aufklärung notwendig
Transition: Viel zu theoretisch
MEDIEN
Bundesmantelvertrag Ärzte: Hilfreiche Unterstützung
Krebs und Ernährung: Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge
Neueingänge
Reportagen: Euthanasie-Verbrechen im Dritten Reich
Online-Portal: Hilfe bei der Auswahl eines Pflegedienstes
Arzneimittelinformation: Rote Liste als mobile Applikation
OnlineTherapie: Computerunterstützte Hilfe bei Stottern
Jahrbuch: Leibniz-Gemeinschaft
Krankenhaus-App: Den Patienten virtuell an die Hand nehmen
Ratgeber: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
MEDIZIN
Originalarbeit
Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls — Auswertung evidenzbasierter Indikatoren von 260000 Patientendaten
The quality of acute stroke treatment—an analysis of evidence-based indicators in 260000 Patients
Wiedmann, Silke
;
Heuschmann, Peter U.
;
Hillmann, Steffi
;
Busse, Otto
;
Wiethölter, Horst
;
Walter, Georg M.
;
Seidel, Günter
;
Misselwitz, Björn
;
Janssen, Alfred
;
Berger, Klaus
;
Burmeister, Christoph
;
Matthis, Christine
;
Kolominsky-Rabas, Peter
;
Hermanek, Peter
cme
Chronische und therapieresistente Depression — Diagnostik und Stufentherapie
Chronic and treatment resistant depression — diagnosis and stepwise therapy
Bschor, Tom
;
Bauer, Michael
;
Adli, Mazda
PERSONALIEN
Regine Rapp-Engels: Ärztinnenbund vor 90 Jahren gegründet
Gerst, Thomas
Herta Flor: Psychologische Fragerin in der Medizin
Bühring, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management Praxis
Präventionsprogramm: Personalisiertes Diabetes-Management
EB
„Figure 1“: Instagram für Ärzte
EB
Aktienanalyse: Vom Traum, Kursentwicklungen zu antizipieren
Fischer, Leo
PHARMA
Kurz informiert
Neue Orale Antikoagulanzien: Breites Studienprogramm zu Dabigatran aufgelegt
GELDANLAGE
Börsebius: Lohnende Rückrufaktion
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2015 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt –
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 i. V. m. Abs. 8 SGB V – Heilmittel – für das Jahr 2015 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Vereinbarungspartner genannt –
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Dimethylfumarat
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Insulin degludec
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung (KB-RL): Erforderliche Laboruntersuchungen und Gültigkeit der Testergebnisse
ÄRZTESTELLEN
Personalmanagement: Führung im Spannungsfeld
Busch, Hans-Peter
Frage der Woche an . . . Dr. med. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Euan Uglow (1932–2000) – Kontrollierte Leidenschaft
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 45/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß
THEMEN DER ZEIT
Qualitätssicherung: CIRS-Plattform – ein etabliertes Instrument
MEDIZIN: Originalarbeit
Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls — Auswertung evidenzbasierter Indikatoren von 260000 Patientendaten
POLITIK
Ambulante Versorgung: Der Ärztemangel hat den Bundestag erreicht
THEMEN DER ZEIT
Schweden: Wo aus Krankenschwestern Professorinnen werden
MEDIZIN: Referiert
Virtuelle Koloskopie für Screening ungeeignet
POLITIK: Leitartikel
Zahnärztestreit um Honorarbudgets: Seehofer untersagt Zahnärzten Behandlungsaufschub
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Handel mit akademischen Graden: Vorkehrungen gegen unredlich erworbene Doktortitel
MEDIZIN: Editorial
Helmut Remschmidt: Sexuelle Mißhandlung von Kindern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben