Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
Cannabisverordnung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
4/2014
Medizin studieren, 4/2014
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Charmantes Chaos
Foto: picture alliance/Foodcollectio
Einige Monate in Italien leben: Selma Pabst hat diesen Traum in die Tat umgesetzt. Mit Erasmus ging es für ein Semester nach Bologna. Selma Pabst war schon oft in Italien. Sie liebt das Land, die Sprache, die Kultur. Im Herzen, sagen ihre Freunde, sei sie eine halbe Italienerin. Wenn sie das hört, muss die 23-Jährige seit ihrem Bologna-Aufenthalt...
Humanitäre Hilfseinsätze
Ärzte und Krankenpfleger, die in Kriegs- und Krisengebieten medizinische Hilfe leisten, werden immer häufiger selbst Opfer von Gewalt. 1 800 Übergriffe auf medizinische Einrichtungen zählte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 2012 und 2013 – Tendenz steigend.
Allgemeinmedizin
Foto: Jens-Ulrich Koch/picture alliance
Mark Schmidt gehört zu den ersten Stipendiaten der „Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen“, die sich jetzt als Hausärzte niedergelassen haben. Sein Beispiel macht bereits Schule.
Anaphylaxie
Foto: Fotolia chuckyq
Die Anaphylaxie ist die schwerste Manifestation einer mastzellabhängigen Sofortreaktion und kann tödlich verlaufen. Daten aus dem Berliner Raum ergaben eine Inzidenz von 2–3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Ausgewertet wurden die Daten des Anaphylaxie-Registers in Bezug auf Auslöser, Symptome und Versorgung von 2006–2013 sowie der protokollierten...
Editorial
Editorial
Richter-Kuhlmann, Eva
News
Medizinische Hochschule
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinstudium
Richter-Kuhlmann, Eva
Erasmus+
Hillienhof, Arne
Nachwuchsförderung
Richter-Kuhlmann, Eva
Psychostimulanzien
Hillienhof, Arne
23 der 37 medizinischen Fakultäten in Deutschland...
Studium
Wie verbinden Sie Beruf und Familie?
Studieren im Ausland: Charmantes Chaos
Schmitt-Sausen, Nora
Studentische Helfer: Sie blieben – trotz Gefahr
Hillienhof, Arne
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Beruf
Humanitäre Hilfseinsätze: Helfer geraten zur Zielscheibe
Korzilius, Heike
Allgemeinmedizin: Individualität garantiert
Richter-Kuhlmann, Eva
Politik
Studierendenbefragung: Lieber Stadt als Land
Richter-Kuhlmann, Eva
Wissenschaftliche Studie: Ein Plus für Teddy docs
Hillienhof, Arne
Fachschaften
Interview: Land in Sicht
Hillienhof, Arne
Medizin
Anaphylaxie: Auslöser und Therapie
Worm, Margitta
;
Eckermann, Oliver
;
Dölle, Sabine
;
Aberer,Werner
;
Beyer, Kirsten
;
Hawranek, Thomas
;
Hompes, Stephanie
;
Koehli, Alice
;
Mahler, Vera
;
Nemat, Katja
;
Niggemann, Bodo
;
Pföhler, Claudia
;
Rabe, Uta
;
Reissig, Angelika
;
Rietschel, Ernst
;
Scherer, Kathrin
;
Treudler, Regina
Kasuistik
Geddert, Helene
SCHLUSSPUNKT
Auf eine Tasse Kaffee mit . . . Beatrice Ranft
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizin studieren, 4/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Anaphylaxie: Auslöser und Therapie
Politik
Studierendenbefragung: Lieber Stadt als Land
Studium: Die Frage
Wie verbinden Sie Beruf und Familie?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben