Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Tuberkulose
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2015
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2015
Freitag, 10. April 2015
Psychiatrische Versorgung: Das Krankenhaus-Psych-Budget – ein Alternativkonzept
Die Autoren lehnen das pauschalierende Entgeltsystem PEPP in der jetzigen Form ab und plädieren für eine umfassende Reform der psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung. Die spätestens bis 2017 vorgesehene Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems für die psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosomatischen Krankenhäuser (PEPP)...
Varianten der Geschlechtsentwicklung: Junge, Mädchen oder „anderes“
Sollte ein Kind mit unklarem biologischen Geschlecht dieses selbst bestimmen oder treten bei „Nicht-Handeln“ Identitätsprobleme auf? Beratung und Behandlung von Betroffenen sind komplex, verdeutlicht die Stellungnahme der Bundesärztekammer. Lange Zeit war dieses Thema ein Tabu, selbst in der Medizin. „Man hörte so gut wie nie...
Sturzangst: Nur interdisziplinär behandelbar
Die körperlichen Folgen schwerer Stürze bei hochbetagten Menschen sind gravierend. Hinzu kommt die Angst, erneut zu stürzen, die den Gang zusätzlich unsicher machen kann. Psychologisch-psychotherapeutische Behandlung kann helfen. Die meisten Menschen möchten bis ins hohe Alter mobil und unabhängig bleiben. Im Laufe des natürlichen...
Genitalverstümmelung: Hilfe für Mädchen und Frauen
125 Millionen Mädchen und Frauen weltweit sind an ihren Genitalien verstümmelt. Die meisten leben in Afrika. In Deutschland geht man von 25 000 Betroffenen aus. In einem Berliner Krankenhaus finden Frauen medizinische und psychosoziale Hilfe. Eine gediegene Wohngegend im Südwesten von Berlin, alte Bäume säumen die Straßen, Schlachten- und Wannsee...
EDITORIAL
Absturz von Germanwings-Flug 4U9525: Das Stigma wurde verstärkt
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Deutsche Pop Art: Aus der Werbung in die Kunst
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Prävention: Ärzte kritisieren den Gesetzentwurf
Neue Medien: Online-Therapieangebote kritisch hinterfragen
Fortbildung: Honorarkürzung bei fehlendem Nachweis
KBV-Broschüre: Informationen zum Arbeiten im Team
Randnotiz: Kamelartige Fähigkeiten
Armut und Kindergesundheit: Defizite in der Entwicklung
Psychoonkologie: Patientenleitlinie steht zur Diskussion
POLITIK
Anhörung zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Ruhiges Fragen und Antworten im Gesundheitsausschuss
Rieser, Sabine
Absturz von Germanwings-Flug 4U9525: Das Räderwerk der Katastrophenhilfe greift
Bühring, Petra
;
Korzilius, Heike
Bedarfsplanung: Unbefriedigende Verhältnisse
Rieser, Sabine
Psychiatrische Versorgung: Das Krankenhaus-Psych-Budget – ein Alternativkonzept
Berger, Mathias
;
Adli, Mazda
;
Beine, Karl H.
;
Bschor, Tom
;
Herpertz, Sabine
;
Lauterbach, Karl
Personalausstattung in der Psychiatrie: Psychotherapie im Gesamtkonzept
Bühring, Petra
Präventionsgesetz: Auf der parlamentarischen Zielgeraden
Kunstmann, Wilfried
Varianten der Geschlechtsentwicklung: Junge, Mädchen oder „anderes“
Richter-Kuhlmann, Eva
Opiatabhängigkeit: Schwere komplexe Erkrankung
Leune, Jost
;
Weissinger, Volker
THEMEN DER ZEIT
Interprofessionelles Lernen: Zusammenwirken der Gesundheitsberufe
Gerst, Thomas
Sturzangst: Nur interdisziplinär behandelbar
Sonnenmoser, Marion
Genitalverstümmelung: Hilfe für Mädchen und Frauen
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Ulrich Clever, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer: „Wichtig sind Kultursensibilität und Respekt“
Korzilius, Heike
BRIEFE
Alte Menschen: Scheu vor Psychotherapie
Ausbildung: Keine Garantie für die Zukunft
Trauer: Heilsamer Prozess
Psychotherapie: Gutachterverfahren überflüssig
Wirtschaft: Bedauerliches Einzelschicksal
WISSENSCHAFT
Berichterstattung über Katastrophen: Dysfunktionale Abwehrstrategien
Eichenberg, Christiane
;
Huss, Jessica Helen
Referiert
Psychotherapie: Erfassung negativer Therapieeffekte
Medizinstudenten: Keine hohe Meinung von Psychologie
Einsamkeit: Interventionen gegen gefühlte Isolation
Traumafolgestörungen: Multikulturelle Persönlichkeit schützt
WIRTSCHAFT
Praxismarketing: Rechtssicher unterwegs im Netz
Schmitt-Sausen, Nora
Smart Health: Apps als Innovationstreiber
Krüger-Brand, Heike E.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erläuterungen zum Neuen Formblatt PTV 2 (Angaben des Therapeuten zum Antrag des Versicherten bzw. zum Bericht an den Gutachter)
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTURTIPPS
Lucian Freud im Museum für Gegenwartskunst, Siegen: Porträts bekleideter Tiere
Bühring, Petra
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Anhörung zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Ruhiges Fragen und Antworten im Gesundheitsausschuss
THEMEN DER ZEIT
Interprofessionelles Lernen: Zusammenwirken der Gesundheitsberufe
WISSENSCHAFT
Berichterstattung über Katastrophen: Dysfunktionale Abwehrstrategien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben