Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
7/2015
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2015
Freitag, 10. Juli 2015
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mehr Tempo per Gesetz
Das Bundeskabinett hat den E-Health-Gesetzentwurf abgesegnet. Ärzte sollen künftig Geld erhalten, wenn sie elektronische Dienste nutzen. Patienten sollen von den medizinischen Anwendungen der Gesundheitskarte profitieren. Um nach jahrelangem Stillstand die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen, hat das Bundeskabinett am 28. Mai den...
Alkoholmissbrauch: Legale Droge mit immensen Folgen
Rund 74 000 Menschen sterben jährlich an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Präventiv wird vieles getan, aber nicht genug. Die Aktionswoche Alkohol ist ein Baustein: Auch Ärzte können sich dabei engagieren. Alkohol in gesundheitlich riskantem Ausmaß konsumieren geschätzte 9,5 Millionen Menschen in Deutschland. Rund 1,8 Millionen Erwachsene gelten...
Hirnfunktionsstörungen: Hoher Bedarf an Neuropsychologen
Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, in das Erkenntnisse aus Medizin, Neurologie und Psychologie einfließen. Seit 2012 sind ambulante Behandlungen vom Gemeinsamen Bundesausschuss als Kassenleistung anerkannt. Das Gehirn ist ein empfindliches Organ und sehr störungsanfällig. Schon kleine Krankheiten, Verletzungen und...
Interview mit Romeo Bissuti, Psychologe und Leiter des Männergesundheitszentrums in Wien: „Gesundheit gilt nicht als Männlichmacher“
Warum es demotivierend ist, Männer als Gesundheitsmuffel zu bezeichnen, was Gesundheitsangebote in Betrieben bringen – und warum Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte etwas anderes bedeutet, als einen Apfel pro Tag zu essen, erläutert Romeo Bissuti. PP: Welche Männer erleben Sie in Ihrer Arbeit im Männergesundheitszentrum als sozial...
EDITORIAL
Preise von Praxissitzen: Ethisch nicht gerechtfertigt
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Deutsche Pop Art: Summer of Pop
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Schleswig-Holstein: Selektivvertrag zur Gruppenpsychotherapie
Früherkennungsuntersuchungen: Ärzte sollen stärker auf soziale Aspekte achten
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Flexibilisierung durch Jobsharing
Randnotiz: Grenzen des Pressekodex
Nordrhein: Zufriedenheit mit ADHS-Versorgungsvertrag
Flüchtlinge: Hilfsangebote für traumatisierte Kinder fehlen
Thüringen: Leitfaden „Gewalt gegen Kinder“ neu aufgelegt
Expertenhearing: Mehr Forschung zu sexuellem Kindesmissbrauch
POLITIK
Psychotherapeutische Vergütung: Schiedsgremium muss entscheiden
Bühring, Petra
Interview mit Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer: „Der Blickwinkel ist ein anderer“
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Das heftig kritisierte Gesetz kommt
Rieser, Sabine
Ärztliche Psychotherapie: Biopsychosoziale Einheit im Fokus
Bühring, Petra
Reform der psychotherapeutischen Ausbildung – Ziel: Direktausbildung
Bühring, Petra
Ambulante Versorgungsziele: KBV-Katalog für die Krankenkassen
Rieser, Sabine
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mehr Tempo per Gesetz
Krüger-Brand, Heike E.
Big Data und Gesundheit: Viele Hoffnungen, viele Ängste
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Alkoholmissbrauch: Legale Droge mit immensen Folgen
Bühring, Petra
POLITIK
Hirnfunktionsstörungen: Hoher Bedarf an Neuropsychologen
Sonnenmoser, Marion
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Romeo Bissuti, Psychologe und Leiter des Männergesundheitszentrums in Wien: „Gesundheit gilt nicht als Männlichmacher“
Rieser, Sabine
Umwelt und Gesundheit: Gefahr aus Kohlekraftwerken
Zacher, Winfried
Kinder psychisch kranker Eltern: „Die Kinder fallen durch die Netze“
Bühring, Petra
Schule für Kranke: Mehr als Wissensvermittlung
Klinkhammer, Gisela
Wilhelm Stekel: Technik der „aktiven Psychoanalyse“
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Psychiatrie: Was noch unklar ist
Psychiatrie: Verdienstvolle Arbeit
Psychiatrie: Fehlende Vergütung
Psychiatrie: Unverständlicher Rundumschlag
Psychiatrie: Unlauter
Psychiatrie: Fehlanreiz sofort beheben
Sportsucht: Wir fühlen uns gut und gesund
Datensicherheit: Nichts ist sicher
Psychotherapie: Wanderprediger
WISSENSCHAFT
Therapeutische Online-Angebote: Risiken und Nebenwirkungen
Eichenberg, Christiane
;
Stetina, Birgit U.
Referiert
Therapeutisches Arbeitsbündnis: Männer wollen wissen, was auf sie zukommt
Selbstständige: Strategien für zahlreiche Stressoren
Psychische Gesundheit: Familie als Depressionsrisiko
Psychische Erkrankungen: Diagnose „Organische Persönlichkeitsstörung“
Kinder und Jugendliche: Mobbing häufige Ursache von Depressionen
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Soziale Medien integrieren und nutzen
BÜCHER
Integrative Psychotherapie: Wohltuender Kontrast zur Technisierung
Draguhn, Andreas
Notfallpsychologie: Anwendungsorientierte Topografie
Behrens, Stefan
Trennungskinder: Überfälliger Ratgeber
Sachse, Ingritt
Psychoanalyse: Die Welt mit den Augen der Liebe sehen
Koch, Joachim
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen: Regelmäßiges Training wird unterschätzt
Aderhold, Lutz
Trauerstörung: Gut konzipierte Behandlungsverläufe
Koch, Joachim
Psychoanalyse: Erweiterung des Instrumentariums
Moser, Tilmann
KULTUR
Christiane Vulpius Goethe (1765–1816): Geliebte, Gefährtin und Beraterin
Krämer, Sandra
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTURTIPPS
Film über psychisch Kranke: Berührend und mutig
Henkemeyer, Elisabeth
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapeutische Vergütung: Schiedsgremium muss entscheiden
THEMEN DER ZEIT
Alkoholmissbrauch: Legale Droge mit immensen Folgen
WISSENSCHAFT
Therapeutische Online-Angebote: Risiken und Nebenwirkungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben