Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Erste Gentherapie der Hämophilie A vor der Zulassung
Medizin
Omikron-Impfstoff von Biontech erzielt hohe Antikörper-Antwort auch gegen BA.4 und BA.5
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Hepatitis
Infektionsschutz
E-Health
Bundesgesundheitsministerium
Schwangerschaft und Geburt
Neurologie
Alzheimer/Demenz
Schmerzmedizin
Schwangerschaftsabbruch
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Charité hat sich distanziert
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Caput medusae nach Langstreckenreise
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2015
Deutsches Ärzteblatt 4/2015
Freitag, 23. Januar 2015
Lungenerkrankungen
Treten unklare respiratorische Symptome bei Patienten mit einer positiven Raucheranamnese auf, muss an Tabakrauchassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen gedacht werden. Lars Hagmeyer und Winfried Randrath stellen neue verfügbare Therapieansätze vor. Die Abbildung zeigt das CT beipulmonaler Langerhans-Zell-Histiozytose.
Palliativmedizin: Medikamente, Pflege und Trost
Im Mittelpunkt der Palliativmedizin stehen die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Sie ist nicht auf Hightech-Medizin ausgerichtet, aber dennoch lebensbejahend – eben die andere Therapie. Hilfe beim Töten nennt Franz Müntefering, ehemaliger Bundesminister und Fraktionsvorsitzender der SPD, das,...
Erstlinientherapie des Glioblastoms: Bevacizumab verlängert progressionsfreies Überleben
Glioblastome sind die häufigsten und aggressivsten primären Hirntumoren. Die Operation und Chemoradiotherapie mit Temozolomid und Bestrahlung sind Standard. Weil Glioblastome VEGF-A überexprimieren, wurde der Angiogenesehemmer Bevacizumab in der Erstlinientherapie zusätzlich zum Standard klinisch untersucht. In der Phase-III-Studie AVAglio wurden...
Tabakrauch-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen
Der inhalative Tabakrauchkonsum ist Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen der Lunge und Atemwege. Neben der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, dem Lungenemphysem und dem Lungenkarzinom sind in diesem Zusammenhang auch die Tabakrauch-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen („smoking-related interstitial lung disease“, [SR-ILD]) zu...
SEITE EINS
Palliativmedizin: Eine Frage der Würde
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
EBM-Umfrage: Ärztliche Leistungen sollen neu bewertet werden
Kommunale Krankenhäuser: Bislang keine Annäherung in Tarifrunde
Zahl der Woche 200 000
Randnotiz: Goldrausch in grün
Diskussion um geplante Explantation: Prüfungskommission: Hirntod war eingetreten
Spitzenverband Fachärzte Deutschlands – Köhler: Modernisierung ist eingeleitet
Flüchtlinge: Bund und Länder beraten über Gesundheitskarte
Medizinischer Dienst: Qualität der Pflege hat sich verbessert
KBV-Qualitätsbericht: Ambulante Versorgung auf hohem Niveau
Forschungspraxennetze: DEGAM fordert nachhaltige Finanzierung
RECHTSREPORT
Arzthaftungsprozess: Widersprüchliche Gutachten müssen berücksichtigt werden
POLITIK
Gesundheitstelematik: Anreize und Sanktionen per Gesetz
Krüger-Brand, Heike E.
;
Osterloh, Falk
Krankenhausreform: Mehr Schatten als Licht
Osterloh, Falk
Psychisch Kranke: Bessere Versorgung durch strukturierte Zusammenarbeit
Bühring, Petra
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen: „Sehr genau hinhören, was in der Versorgungspraxis nutzt“
Gerst, Thomas
Mutterschutz: Operieren in der Schwangerschaft
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Palliativmedizin: Medikamente, Pflege und Trost
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Kasuistik: Beenden einer Transfusionsbehandlung bei Patientin mit infauster Prognose
Interview mit Dr. med. Martina Wenker und Prof. Dr. med. Friedemann Nauck: Die Medizinethik im Vordergrund
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Evidenzbasierte Medizin: Kein L’art pour l’art, sondern zum Nutzen der Patienten
Leiß, Ottmar
MEDIZINREPORT
Diagnostik der Ebolainfektion: Die Zeit läuft
Grunert, Dustin
Studien im Fokus
Frühes Mammakarzinom: Prophylaktische Mastektomie ohne Überlebensvorteil
Siegmund-Schultze, Nicola
Sportmedizin: Erhöhter BMI nach Knieverletzungen bei Teenagern
Gerste, Ronald D.
Erstlinientherapie des Glioblastoms: Bevacizumab verlängert progressionsfreies Überleben
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Selbstregulation: Ermutigt
Selbstregulation: Autogenes Training
Medizingeschichte: Weniger schmerzhafter Tod
ASV: Unsichere ASV-Zukunft
Südamerika: Das kleine Land Kuba
Von schräg unten: Berufsethische Empörung
MEDIEN
Weiterbildung: Internisten schätzen elektronische Medien
Wissenschaftsmagazin: Titelthema Krankenhauskeime
Online-Publikation: Zahlen und Fakten zu den Entwicklungen bei Biosimilars
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Tabakrauch-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen
Smoking-related interstitial lung disease
Hagmeyer, Lars
;
Randerath, Winfried
Langzeitnachsorge nach allogener Stammzelltransplantation
Long-term follow-up after allogeneic stem cell transplantation
Hilgendorf, Inken
;
Greinix, Hildegard
;
Halter, Jörg P.
;
Lawitschka, Anita
;
Bertz, Hartmut
;
Wolff, Daniel
Diskussion
Adrenalin als Mittel der Wahl
Adrenaline as the Medication of Choice
Seifert, Roland
Nicht alle Hülsenfrüchte sind Auslöser
Not All Legumes Are Triggers
Ting, Nicolas
Schlusswort
In Reply
Worm, Margitta
Ultraschalltherapien fehlen
Ultrasound-Based Therapies not Mentioned
Marinova, Milka
;
Rauch, Maximilian
;
Strunk, Holger
Schlusswort
In Reply
Seufferlein, Thomas
PERSONALIEN
Axel Radlach Pries: Physiologe wird neuer Dekan der Charité
Osterloh, Falk
Phedon Codjambopoulo: Kölner Radiologe erhält Integrationsmedaille
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
TECHNIK
Schleswig-Holstein: Schlaganfallnetz gestartet
EB
Hörprothese: Licht statt Strom zur Stimulation nutzen
EB
Protein-Test: Ersatz für Blasenspiegelung
EB
Bluttransport: Im Notfall schneller per Drohne
EB
Weiterbildung: Punkte sammeln im Livestream
Biebeler, Ralf
PHARMA
Impfspray für Kinder und Jugendliche: Der Influenza eine Nasenlänge voraus
GELDANLAGE
Börsebius: So wird das Jahr
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2015
BEKANNTMACHUNGEN
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2015
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2015
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Anlage 20 Bundesmantelvertrages-Ärzte
Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation gem. § 22 Abs. 2 Nr. 4. Psychosen und EMDR als Methode bei PTBS bei Erwachsenen
Erratum zur Änderung der Anlage 1 BMV-Ä Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)
ÄRZTESTELLEN
Storytelling: Der Vortrag, der im Kopf bleibt
Schürmann, Birgit
Frage der Woche an . . . Bettina Berdux-Plaschke, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Schweden
KULTURTIPPS
Sachbuch: Träum was Schönes!
Seger, Gabriele
Ebola in Büchern und Filmen: Die Bedrohung durch die Krankheit
dpa
Richard III.: Grausiger Tod auf dem Schlachtfeld
dpa
Puppenspiel: „Ich sag Nein“
dpa
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Körperschmuck
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 4/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitstelematik: Anreize und Sanktionen per Gesetz
THEMEN DER ZEIT
Palliativmedizin: Medikamente, Pflege und Trost
THEMEN DER ZEIT
Kasuistik: Beenden einer Transfusionsbehandlung bei Patientin mit infauster Prognose
POLITIK
Heimliche Vaterschaftstests: Unethisch und bedenklich
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 2): Ungarn – Neue Ufer, altes Denken
MEDIZIN: Referiert
Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapien
POLITIK: Leitartikel
III. Etappe zur Strukturreform im Gesundheitswesen: Offener Dialog - oder dogmatische Vorgaben?
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Naturheilkunde im Dritten Reich: Außenseiter, Schulmedizin und nationalsozialistische Machtpolitik
MEDIZIN: Aktuell
Inseltransplantation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben