Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2015
Deutsches Ärzteblatt 6/2015
Freitag, 6. Februar 2015
Herzbericht
Foto: Fotolia/adimax
Der Herzbericht 2014 zeigt, dass Herzpatienten in Deutschland nicht flächendeckend gut versorgt werden. Überdurchschnittlich hoch ist die Herzinfarkt-Sterblichkeit vor allem in Ostdeutschland. Dasselbe gilt auch unter anderem für die Sterblichkeit von koronarer Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen.
Therapie mit Humanalbumin: Aktualisierte Querschnitts-Leitlinien
Fragen zur therapeutisch sinnvollen Anwendung von Humanalbumin werden für verschiedene Indikationen kontrovers diskutiert. Experten der Bundesärztekammer haben die Evidenzen der Empfehlungen auf Basis der Studien neu bewertet. Für Humanalbumin gibt es Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin: der Chirurgie, der...
Erster Weltkrieg 1914–1918: Hunger und Mangel in der Heimat
Die dramatische Ernährungslage der deutschen Zivilbevölkerung, aber auch der kämpfenden Soldaten in den Jahren 1914 bis 1918 und darüber hinaus ist in den Nachkriegsjahren fast ausschließlich als Folge der „Hungerblockade“ der Mittelmächte durch die Kriegsgegner der Entente beschrieben worden. Tatsächlich wurden das Kaiserreich und die...
Konservierungsmethoden von Organen für die Transplantation: Organqualität lässt sich verbessern
Die Phase zwischen Ex- und Implantation eines Organs lässt sich zur Vorbeugung von Schäden nutzen. Neue Verfahren sollen mehr Organe transplantabel machen. Die Organtransplantation ist eine sichere und oft lebensrettende medizinische Therapieoption bei Organversagen. Fortschritte in Operationstechnik, immunologischem Grundverständnis, bei der...
SEITE EINS
Gesetzentwurf zur Korruption: Schwarze Schafe bestrafen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 864
Arzneimittelpreise: Onkologen fordern Zusatzentgelte für Kliniken
Neujahrsempfang der Ärzteschaft – Gassen: Niederlassung muss attraktiv bleiben
Elektronischer Arztbrief: Arztnetze für die Erprobung gesucht
Psychische Erkrankungen: Wenige Soldaten werden fachgerecht therapiert
Randnotiz: Der Wert einer Kniebeuge
Soziotherapie: Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten
Öffentlicher Rettungsdienst: Städtetag warnt vor Gefährdung der Versorgung
RECHTSREPORT
Ausbildung: Psychotherapeut hat keinen Anspruch auf Entgelt
POLITIK
Zwangsaufkauf von Arztsitzen: Unionspolitiker gehen auf Ärzte zu
Manipulierte Bioäquivalenzstudien: 700 Zulassungen sollen ruhen
Korzilius, Heike
Gesundheit in Entwicklungsländern: Impfungen für Millionen Kinder
Rieser, Sabine
Ärzte in Weiterbildung: Unzufrieden in der Klinik – Respekt vor der Niederlassung
Flintrop, Jens
Herzbericht: Deutliche regionale Unterschiede
Richter-Kuhlmann, Eva
Praxisassistentin: Regelung für Neu- und Jungpraxen
Gerst, Thomas
Vergütung in der Pflege: Eintausend Euro Differenz
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Therapie mit Humanalbumin: Aktualisierte Querschnitts-Leitlinien
Siegmund-Schultze, Nicola
Kasuistik: „Advance Care Planning“ bei fortschreitender Multisystematrophie
Sexueller Kindesmissbrauch: Am häufigsten unter Gleichaltrigen
Bühring, Petra
Erster Weltkrieg 1914–1918: Hunger und Mangel in der Heimat
Eckart, Wolfgang U.
POLITIK
Organspenden in Deutschland und Europa: Das Vertrauen zurückgewinnen
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Konservierungsmethoden von Organen für die Transplantation: Organqualität lässt sich verbessern
Quante, Markus
;
Tullius, Stefan G.
Studien im Fokus
Infektiöse Endokarditis: Eine frühe Operation kann lebensrettend sein
Meyer, Rüdiger
Therapierefraktäre akute lymphatische Leukämie: Blinatumomab induziert komplette Remissionen
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Sterbehilfe: Eine ärztliche Aufgabe
Kassenärzte: Geschlossene und offene Visiere
Medizinische Innovation: Stärkere Vernetzung
KBV: Fragwürdige Diskussion
Leukämie: Bildunterschrift nicht korrekt
Public Health: Nichts Neues
MEDIEN
Patienteninformation: Chronische Nierenerkrankungen
Website: ARVC-Selbsthilfegruppe informiert
E-Learning: Lehrfilmreihe zur Kinderkardiologie
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Urolithiasis – interdisziplinäre Herausforderung in Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe
Urolithiasis—an interdisciplinary diagnostic, therapeutic and secondary preventive challenge
Fisang, Christian
;
Anding, Ralf
;
Müller, Stefan C.
;
Latz, Stefan
;
Laube, Norbert
Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis
Uveitis in juvenile idiopathic arthritis
Heiligenhaus, Arnd
;
Minden, Kirsten
;
Föll, Dirk
;
Pleyer, Uwe
PERSONALIEN
Gabriele Meyer: Neues Mitglied im Sachverständigenrat
Spielberg, Petra
Christoph Fuchs: Mittler zwischen Wissenschaft und Politik
Jachertz, Norbert
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Literarische Orte: Am schwarzen Fluss
Jachertz, Norbert
PHARMA
Chronische Hepatitis C: Hohe Heilungsraten ohne Interferon
GELDANLAGE
Börsebius: König Verbraucher
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ Terminankündigung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Aktuelle Fragen der rationalen Antibiotikatherapie; Neue Arzneimittel
Bundesärztekammer
Beschluss der Bundesärztekammer über die Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Kapitel 5 Humanalbumin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Artikel 1 Änderung der Anlage 4a BMV-Ä – Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte Artikel 2 Inkrafttreten
ÄRZTESTELLEN
Arbeitsmotivation: Wichtig ist ein harmonisches Arbeitsklima
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Dr. med. Gerhard Nordmann, Zweiter Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schwindel
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 6/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärzte in Weiterbildung: Unzufrieden in der Klinik – Respekt vor der Niederlassung
MEDIZINREPORT
Konservierungsmethoden von Organen für die Transplantation: Organqualität lässt sich verbessern
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Urolithiasis – interdisziplinäre Herausforderung in Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Selbstbewusste Doppelspitze
THEMEN DER ZEIT
„Prioriteringar“ in Schweden: Prioritätenlisten als „aktive“ Rationierung
MEDIZIN
Hirntodbestimmung und Betreuung des Organspenders: Eine Herausforderung für die Intensivmedizin
POLITIK: Leitartikel
Strukturreform im Gesundheitswesen: Budgetierung - und kein Ende
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Hochschulen im Vergleich: Eine Analyse der schriftlichen Ergebnisse der Ärztlichen Vorprüfung 1984 bis 1991
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Endoskopische Operationen: Aus chirurgischer und rechtsmedizinischer Sicht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben