Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
Infektionen
E-Health
Infektionsschutz
Gesundheitswesen
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
USA
Bundesgesundheitsministerium
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2015
Deutsches Ärzteblatt 16/2015
Freitag, 17. April 2015
Cannabiskonsum
Foto: picture alliance
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in Deutschland. Ein hochdosierter, langjähriger und regelmäßiger Cannabisgebrauch sowie ein Beginn in der Adoleszenz sind Faktoren, die das Risiko für gesundheitliche Störungen erhöhen. Eva Hoch und Koautoren zeigen die möglichen Folgen eines intensiven Cannabiskonsums und stellen...
Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen
Auch 2014 setzten sich die Trends der vergangenen Jahre fort: Mehr Ärztinnen arbeiten in Deutschland, mehr angestellte und mehr ausländische Ärzte. Und auch die Erkenntnis bleibt: Die Zahl der Ärzte wächst langsamer als der Bedarf. Die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist im Jahr 2014 um 2,2 Prozent auf 365 247...
Pro und Kontra: Patientenverfügungen
Ist es sinnvoll, eine Patientenverfügung zu verfassen? Die Meinungsbreite in der Diskussion ist groß. Die einen, wie Prof. Dr. phil. Lukas Radbruch, halten Patientenverfügungen für hilfreich, wenn Patienten in ihnen ihre Prioritäten und Werte festlegen. Andere, wie Prof. Dr. phil. Niels Birbaumer, halten Patientenverfügungen vor Eintritt der...
Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis
Cannabis wurde vor kurzem in einigen US-Bundesstaaten zum Gebrauch in der Freizeit legalisiert. Gleichzeitig verbessert sich der wissenschaftliche Kenntnisstand bezüglich des therapeutischen Potenzials von cannabishaltigen Arzneimitteln (1). Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass Patienten häufiger von ihren Ärzten und anderen Berufsgruppen...
SEITE EINS
ZI-Versorgungsbericht: Warnung vor Aufkauf von Arztsitzen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Hospiz- und Palliativgesetz: Vertragsärzte fordern Korrekturen
Krankenhäuser: Experte hält Schließung defizitärer Einrichtungen für geboten
Zitat der Woche
Randnotiz: Weniger kann auch mehr sein
Psychische Erkrankungen: Berufsverbände kritisieren Fehlplanung
Brustimplantate: Europäischer Gerichtshof wird befragt
Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen: Vertragsärzte fordern Abgrenzung zu Kooperation
Kassenärztliche Vereinigungen – Honorarverteilung: Vorgaben umgesetzt
Bunter Kreis: Nachsorge für schwer kranke Kindern verbessern
Promotionsförderung an der MHH: Forschungsprojekte für qualifizierte Studierende
Erkenntnistransfer: Kein reibungsloser Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
RECHTSREPORT
Honorararzt gilt nicht als liquidationsberechtigter Wahlarzt
POLITIK
Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen
Osterloh, Falk
Drogenpolitik: „Der Schwarzmarkt verhindert Prävention und Jugendschutz“
Bühring, Petra
Allgemeinmedizinische Weiterbildung: Die meisten bleiben im Ländle
Portenhauser, Frank
;
Steinhäuser, Jost
Zwangsaufkauf von Arztpraxen: 25 000 Sitze gefährdet
Korzilius, Heike
Infektionsforschung: Plädoyer für One-Health-Ansatz
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Pro und Kontra: Patientenverfügungen
Klinkhammer, Gisela
Outsourcing und Fernwartung: Datenschutzrechtliche Anforderungen
Schütze, Bernd
;
Schrenk, Nikolaus
;
Koeppe, David
;
Kassner, Andreas
Globale Gesundheit: „Wir leben in einer Weltchancen-Gesellschaft“
Vennemann, Matthias
;
Benn, Christoph
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen: Innovationen fördern
Genske, Anna
;
Schmitz-Luhn, Björn
MEDIZINREPORT
121. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: Klug entscheiden bei Infektionen
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Altersabhängige Makuladegeneration: Nutzen der Antioxidantien vom Genotyp abhängig
Gerste, Ronald D.
Hodgkin-Lymphome: Fusionsprotein verlängert progressionsfreies Überleben
Siegmund-Schultze, Nicola
Familiäre Hypercholesterinämie: PCSK9-Inhibitor Evolozumab senkt das LDL-Cholesterin
Vetter, Christine
BRIEFE
Ambulante Versorgung: Eine Katastrophe!
Primäre Prävention: Verhältnismäßigkeit und Toleranz
Primäre Prävention: Mitwirkung der Bürger
Primäre Prävention: Zum Schutz der Kinder
Psychosomatik: Das zerstörte Gebiet
Psychosomatik: Das Zentrum als originärer Platz
Antikoagulanzien: Routinemonitoring
Pharmaindustrie: Unkritisch
Randnotiz: Nutzenbewertung machbar
MEDIEN
Ratgeber auf Türkisch: Für Menschen mit Demenz
Landesärztekammer Hessen: Erweiterte Arztsuche online
Beratung: Service für organtransplantierte Jugendliche
White Paper „Selbstdatenschutz“: Staat muss seinen Schutzpflichten nachkommen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis
Risks associated with the non-medicinal use of cannabis
Hoch, Eva
;
Bonnet, Udo
;
Thomasius, Rainer
;
Ganzer, Florian
;
Havemann-Reinecke, Ursula
;
Preuss, Ulrich W.
Originalarbeit
Somatoforme Störungen und medizinisch unerklärbare Symptome in der Primärversorgung
Somatoform disorders and medically unexplained symptoms in primary care—a systematic review and meta-analysis of prevalence
Haller, Heidemarie
;
Cramer, Holger
;
Lauche, Romy
;
Dobos, Gustav
Diskussion
Geschlechterunterschiede untersuchen
Analysis for Gender Differences Needed
Rásky, Éva
;
Groth, Sylvia
Schlusswort
In Reply
Wiedmann, Silke
;
Heuschmann, Peter U.
;
Hermanek, Peter
PERSONALIEN
Wildor Hollmann: Zum 90. Geburtstag des Nestors der Sportmedizin
Predel, Hans-Georg
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Waltraut Kruse: Leidenschaftliche Ärztin und begabte Pianistin
Spielberg, Petra
WIRTSCHAFT
Musik in der Praxis: Keine „öffentliche Wiedergabe“
Große, Manuel
PHARMA
Humane Papillomavirus-Impfung: Potenzial noch unterschätzt
GELDANLAGE
Börsebius: Das Risiko wohnt mit
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ – QT-Verlängerung unter Galantamin
Medizinische Fortbildungstage Thüringen
29. Mediweek Davos Sommer-Seminar-Woche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2014 und Anpassung an die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 und § 137c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Liposuktion bei Lipödem
ÄRZTESTELLEN
Kommunikation: Die Kunst des Fragens
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer von der Universitätsmedizin Mainz
SCHLUSSPUNKT
Schach: Parkinson in Schach halten
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 16/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen
THEMEN DER ZEIT
Pro und Kontra: Patientenverfügungen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis
POLITIK
Ärztliche Behandlungsfehler: Ungewollte Verunsicherung
THEMEN DER ZEIT
Nordkorea: Beitrag zur Entspannung
MEDIZIN: Diskussion
Bedrohliche Zunahme Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Stämme: Offene Fragen
POLITIK: Leitartikel
GOÄ-Blockadepolitik: Gesundheitspolitisch unverantwortbar
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Enzyklika „Evangelium vitae“: Warnung vor der „Kultur des Todes“
MEDIZIN: Aktuell
Pollenallergie: Aktuelles zur Epidemiologie, Pathogenese Diagnostik und Therapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben