Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2015
Deutsches Ärzteblatt 37/2015
Freitag, 11. September 2015
Deutsch-Israelische Kooperation
Foto: Holger Gross
Erstmals haben die Vorstände von Bundesärztekammer und Israeli Medical Association (IMA) gemeinsam getagt. Es war ein „historisches Ereignis“, sagte IMA-Präsident Leonid Eidelmann. Am Ende der Sitzung beider Organisationen stand die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung, mit der man ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit aufschlagen will.
Seminare für Wiedereinsteiger
Foto: Fotolia/Vege
Der Bedarf an Ärztinnen und Ärzten nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Gleichzeitig scheiden absehbar aus demografischen Gründen in den nächsten Jahren vor allem hausärztlich tätige Ärzte aus dem Berufsleben aus. Wiedereinsteigerseminare unterstützen den Prozess, nach einer Berufspause wieder eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen.
Prostatakarzinom
Bei der Diagnose eines Prostatakarzinoms wird zur Prostatabiopsie der transrektale Ultraschall (TRUS) eingesetzt. Um die Sensitivität der Biopsie zu erhöhen, können Bilddaten der Magnetresonanztomographie mit demTRUS fusioniert werden (Abbildung). Marko Brock und Koautoren gingen der Frage nach, ob dieses Verfahren die Detektion des...
Optikusneuritis
Augenbewegungsschmerz mit anschließender plötzlicher Sehverschlechterung sind typischerweise Symptome einer Optikusneuritis. Oftmals sind sie der erste Schub einer Multiplen Sklerose. Helmut Wilhelm und Martin Schabet erläutern Differenzialdiagnose und Therapie.
SEITE EINS
Israelisch-Deutsche Kooperation: Wie Gesichter Vertrauen schaffen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 19,1
Umfrage: Wirtschaftliche Lage der Niedergelassenen hat sich verschlechtert
Hepatitis C: Erstattungsbetrag für Harvoni vereinbart
Randnotiz: Gegen das Stigma
HIV-Test: Zeitfenster auf sechs Wochen verkürzt
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen haben 15 Milliarden Euro Reserve
RECHTSREPORT
Arzneimittelverordnung: Therapiehinweise können Regress begründen
AKTUELL
Mammographie-Screening: Sechs Karzinome auf 1000 untersuchte Frauen
Charité: Kritik an Stipendiaten aus Saudi-Arabien
POLITIK
Krankenhausreform: Heißer Herbst für Kliniken
Beerheide, Rebecca
Bürokratie: Mehr Zeit für Behandlung möglich
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Deutsch-Israelische Kooperation: Die richtige Zeit, zusammenzukommen
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. Leonid Eidelman, Präsident der Israeli Medical Association und Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer: „Das ist ein historisches Ereignis“
Korzilius, Heike
;
Maibach-Nagel, Egbert
KBV-Versichertenbefragung: Patienten vertrauen ihren Ärzten
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Gutachten: Verfassungsrechtliche Bedenken
Beerheide, Rebecca
;
Klinkhammer, Gisela
Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Künftig in neuer Trägerschaft
Gerst, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Lebensraum für Menschen mit Demenz: „So viel Normalität wie möglich“
Klinkhammer, Gisela
G7-Beschluss umgesetzt: Die Nullenergiepraxis
Schink, Siegfried
Wiedereinstiegsseminare: Die stille Reserve schöpfen
Steinhäuser, Jost
;
Weidringer, Johann-Wilhelm
;
Schneider, Dagmar
MEDIZINREPORT
Demenz: Weltweit fast zehn Millionen Neuerkrankungen
Hibbeler, Birgit
Impfungen: STIKO legt neue Empfehlungen vor
Hibbeler, Birgit
Studien im Fokus
Typ-2-Diabetes: Alogliptin ist auch bei akutem Koronarsyndrom sicher
Vetter, Christine
Sauerstoffgabe bei Exazerbationen der COPD: Nichtinvasive Therapie möglichst der Invasiven vorziehen
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
PKV: Ohne Not
Universität Leipzig: Was unerwähnt bleibt
Universität Leipzig: Wie es wirklich war
Sterbehilfe: Fragen über Fragen
Sterbehilfe: Umfassend und treffend
Gender: Exakte Wortwahl
MEDIEN
Priorisierung medizinischer Leistungen: Tabuthema in der Politik
Kindergesundheit: Mehr Mut, Nein sagen zu können
Delegation ärztlicher Leistungen: Gut strukturiert und sorgfältig recherchiert
MEDIZIN
Originalarbeit
Detektion des Prostatakarzinoms
Detecting prostate cancer—a prospective comparison of systematic prostate biopsy with targeted biopsy guided by fused MRI and transrectal ultrasound
Brock, Marko
;
Bodman, Christian von
;
Palisaar, Jüri
;
Becker, Wolfgang
;
Martin-Seidel, Philipp
;
Noldus, Joachim
Diskussion
Ursache generatives Verhalten
The Cause Is Reproductive Behavior
Wenderlein, J. M.
Ethische Diskussion kommt zu kurz
Ethics Discussion Was too Brief
Schumann, Claudia
Schlusswort
In Reply
Wolff, Michael von
;
Germeyer, Ariane
;
Nawroth, Frank
Psychische Kontraindikationen
Psychological Contraindications
Cüppers, Ralf
Notfallausrüstung auf Tauchbooten
Emergency Equipment on Diving Boats
Stockhausen, Rolf
Schlusswort
In Reply
Eichhorn, Lars
;
Leyk, Dieter
cme
Diagnostik und Therapie der Optikusneuritis
The diagnosis and treatment of optic neuritis
Wilhelm, Helmut
;
Schabet, Martin
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Peter C. Scriba: Einsatz für eine bessere Versorgungsqualität
Krüger-Brand, Heike E.
Norbert Jachertz: Wacher Zeitzeuge
Stüwe, Heinz
WIRTSCHAFT
Arbeitsrecht: Mindestlohn – Verstöße können richtig teuer werden
Stüwe, Heinz
Apobank: Mehr Existenzgründungen sind das Ziel
Stüwe, Heinz
Private Klinikkonzerne: Mehr Patienten und höhere Gewinne
Stüwe, Heinz
PHARMA
Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung: Erstmals kausale Therapieoption
GELDANLAGE
Börsebius: Panik allerorten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ Terminankündigung: Folgende Fortbildungsveranstaltungen finden statt
Mitteilungen
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Selbstcoaching: Was treibt Sie an – und was blockiert Sie?
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Dr. Andrea Grebe, Vorsitzende der Geschäftsführung des Krankenhauskonzerns Vivantes
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Louise Bourgeois (1911–2010) – Spiel mit Geschlechterrollen
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 37/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausreform: Heißer Herbst für Kliniken
THEMEN DER ZEIT
Lebensraum für Menschen mit Demenz: „So viel Normalität wie möglich“
MEDIZIN: Originalarbeit
Detektion des Prostatakarzinoms
POLITIK
EBM 2000plus: Ärzte gehen mit der neuen Gebührenordnung sachgerecht um
THEMEN DER ZEIT
Psychiater im Nationalsozialismus: Herren über Leben und Tod
MEDIZIN: Diskussion
Metastasen bei unbekanntem Primärtumor: Bei Halsknoten anderes Procedere
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/ Pflegesatzverhandlungen 1996: Mit harten Bandagen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Krebsfrüherkennung: Von der Wunschvorstellung zu realistischen Ansätzen
MEDIZIN: Editorial
Pilze im Darm: Krankheitserre9er oder Kommensale?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben