Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2015
Deutsches Ärzteblatt 45/2015
Freitag, 6. November 2015
Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen
Fotos: picture alliance
Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern soll die Arzneimitteltherapie chronisch Kranker sicherer machen. 600 Ärzte und 900 Apotheker beteiligen sich in Sachsen und Thüringen an der Arzneimittelinitiative ARNIM. Herzstück ist die gemeinsame elektronische Plattform für einen digitalen Medikationsplan.
Allgemeinmedizin: Ein Fach im Aufwind Wie steht es mit der Allgemein
Foto: CanStockPhoto
Wie steht es mit der Allgemeinmedizin an den medizinischen Fakultäten? Eine Umfrage des DÄ zeigt: Es geht voran, die Allgemeinmedizin holt auf. Dort, wo Lehrstühle etabliert sind, scheint das Interesse der Studierenden an dem Fach höher.
Mind-Body-Medizin
Foto: Fotolia/Halfpoint
Programme für eine intensivierte Lebensstilmodifikation zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit sind Inhalte der Mind-Body-Medizin. Diese umfassen die Themenbereiche Ernährung, Bewegung und Entspannung. Holger Cramer und Koautoren stellen die Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirkung intensivierter Lebensstilmodifikationen vor.
Thoraxschmerz
Foto: Fotolia/underdogstudios
In der notfallmedizinischen Versorgung ist der akute Thoraxschmerz eines der häufigsten Symptome, weshalb Patienten ärztliche Hilfe benötigen. Raphael R. Bruno und Koautoren beleuchten die Versorgung aus der Perspektive des Notfallmediziners, des Hausarztes, des Kardiologen und des Gastroenterologen anhand einer Kasuistik.
SEITE EINS
OECD-Gesundheitsbericht: Keine Gewinner, keine Verlierer
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 359
Krankenkassen: Durchschnittlicher Zusatzbeitrag steigt auf 1,1 Prozent
Arzneimittel: Lieferengpässe nicht gleich Versorgungsengpässe
Flüchtlinge: Montgomery fordert Regelversorgung
Randnotiz: Jetzt geht’s um die Wurst
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Vertreterversammlung gründet Vertrauensausschuss
Arzneimittel: Reste dürfen in Heimen nicht weiterverwendet werden
E-Health-Gesetz: KBV hält Terminvorgaben für zu eng
Kopfschmerzen: Neue Praxisleitlinie
Klassifikationen: Standardisierte Kodierung seltener Erkrankungen
RECHTSREPORT
Regress: Prüfungsstelle muss auf freiwillige Vereinbarung hinwirken
AKTUELL
Gebührenordnung für Ärzte: BÄK-Präsident verwundert über kritischen Brief der Zahnärzte
POLITIK
Krankenhausreform: Der Personalmangel wird bleiben
Osterloh, Falk
Ambulante Versorgung: Viele Krankenhausfälle vermeidbar
Beerheide, Rebecca
Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen: „Der Patient gewinnt ganz klar“
Korzilius, Heike
Allgemeinmedizin: Ein Fach im Aufwind
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Rieser, Sabine
Förderungsmöglichkeiten für Studierende: Mentoren, Motivation und Moneten
Richter-Kuhlmann, Eva
Dolmetscher und Sprachmittler im Gesundheitswesen: Regelungen zur Finanzierung nötig
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Generation Y: Leistungsbereit bei geregelter Arbeitszeit
Kasch, Richard
;
Engelhardt, Miriam
;
Förch, Michael
;
Merk, Harry
;
Walcher, Felix
;
Fröhlich, Susanne
Adipositas in den USA: Interventionen mit geringer Wirkung
Gerste, Ronald D.
MEDIZINREPORT
Helicobacter pylori: Tripeltherapie bleibt Standard
Hibbeler, Birgit
Infektionsprophylaxe: Update Nadelstichverletzungen
Wicker, Sabine
;
Rabenau, Holger F.
Studien im Fokus
Rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom: CD38-Antikörper in früher klinischer Prüfung wirksam
Meyer, Rüdiger
Herzinsuffizienz bei älteren: Prophylaktisch implantierter Defibrillator senkt Mortalität nicht
Eckert, Nadine
Blutspende: Ohne erhöhte Eisenaufnahme ist die Erholungszeit lang
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Luftangriff: Ausgewogener Artikel!
Luftangriff: Denkzettel
E-Health: Etwas Anekdotisches
Mandelentzündung: Zu umfangreich
Rahmenvorgaben 2016: Ein Skandal!
MEDIEN
Gesundheitswesen: Besichtigungstour für jedermann
Allgemein- und Viszeralchirurgie: Reflexion eigener Erfahrungen
Neueingänge
Operationstechnik: Ausblick auf Entwicklungen
Klinikstandards: Zur Nachahmung empfohlen
MEDIZIN
Originalarbeit
Mind-Body-Medizin in der kardiologischen Sekundärprävention
Mind-body medicine in the secondary prevention of coronary heart disease—a systematic review and meta-analysis
Cramer, Holger
;
Lauche, Romy
;
Paul, Anna
;
Langhorst, Jost
;
Michalsen, Andreas
;
Dobos, Gustav
cme
Interdisziplinäre Versorgung akuter Thoraxschmerzen
The interdisciplinary management of acute chest pain
Bruno, Raphael R.
;
Donner-Banzhoff, Norbert
;
Söllner, Wolfgang
;
Frieling, Thomas
;
Müller, Christian
;
Christ, Michael
PERSONALIEN
Michaela Nathrath: Engagierter Einsatz für krebskranke Kinder
Krüger-Brand, Heike E.
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Christoph Brochhausen: Originelle Ideen für die Lehre der Pathologie
Spielberg, Petra
KULTUR
Malende Ärzte und Ärztinnen: Zwischen Liebhaberei und Berufung
Jachertz, Norbert
PHARMA
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Was ist die optimale Sequenz?
SONDERSEITEN PRAXIS
Heilmittelverordnung: Ab 2017 nur noch mit zertifizierter Software
Krüger-Brand, Heike E.
COMPAMED 2015: Trend zur Miniaturisierung hält an
Jopp, Klaus
;
Spielberg, Petra
Praxismarketing: Arzt-Websites unter der Lupe
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Börsebius: Mehr als ein Lottoschein?
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2016 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztliche Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt –
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 i. V. m. Abs. 8 SGB V – Heilmittel – für das Jahr 2016 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Vereinbarungspartner genannt –
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Kombinierbarkeit von Einzel- und Gruppentherapie im Rahmen der psychoanalytisch begründeten Verfahren Erläuterungen zu Änderungen und Ergänzungen der Psychotherapie-Richtlinie
ÄRZTESTELLEN
Kommunikation: Wie es gelingt, dem Chef auch mal die Wahrheit zu sagen
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Roman Lovenfosse-Gehrt, Geschäftsführer der Kliniken Köln
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Morris Hirshfield (1872–1946) – Meister der zwei linken Füße
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 45/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausreform: Der Personalmangel wird bleiben
THEMEN DER ZEIT
Generation Y: Leistungsbereit bei geregelter Arbeitszeit
MEDIZIN: Originalarbeit
Mind-Body-Medizin in der kardiologischen Sekundärprävention
POLITIK
KBV/Koalitionsverhandlungen: „Keine Angst vor Wettbewerb“
THEMEN DER ZEIT
Patientenbrief: Mittel zur Sicherung des Heilerfolgs
MEDIZIN: Diskussion
Das Dilemma der spinalen Ischämie – Interdisziplinäre Strategien zum Schutz vor spinaler Ischämie bei Aortenchirurgie: Liquordruck bedeutungslos
POLITIK: Leitartikel
Studienreform: Utopie und Wirklichkeit
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Pharma als Partner im Gesundheitswesen: Erneute Diskussion über Kassenpharmazeutische Vereinigungen
MEDIZIN: Aktuell
Asservierung von Haaren zum Nachweis chronischen Drogenkonsums
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben