Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenkassendefizit: Lauterbachs Sparpläne
Politik
Lauterbachs Sparpläne: Kopfschütteln bei Ärzteschaft und Kassen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Infektionsschutz
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Hepatitis
Neurologie
E-Health
GKV-Finanzen
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Wo liegt der Fehler?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2016
Deutsches Ärzteblatt 3/2016
Freitag, 22. Januar 2016
Arzneimittelpreise
Foto: picutre alliance
Rekordverdächtig sind die Preise für manche neuen Arzneimittel. So sind unter den Neueinführungen acht Präparate, bei denen eine Packung mehr als 10 000 Euro kostet. Allein für die neuen Hepatitis-C-Medikamente beispielsweise müssen die Krankenkassen in diesem Jahr mindestens 1,4 Milliarden Euro ausgeben. Die Preispolitik der Pharmaindustrie hat...
Mammographie-Screening
Foto: dpa
Die von unterschiedlichen Expertengremien präsentierten Zahlen zu Schaden und Nutzen zeigen sehr deutlich, wie sehr die Herangehensweisen und die zugrunde liegenden Annahmen variieren.
Jugendliche Raucher
Foto: picture alliance
Präventionsmaßnahmen gegen das Rauchen sollen vor allem Kinder und Jugendliche erreichen. Benjamin Kuntz und Thomas Lampert untersuchen anhand zweier Erhebungen der KIGGS-Studie, inwieweit die Zielgruppe durch die Maßnahmen besser vor den Gesundheitsgefahren des Rauchens und des Passivrauchens geschützt ist.
Femurkopfnekrose
Die Femurkopfnekrose führt unbehandelt zu subchondralen Frakturen des Femurkopfes. Dariusch Arbab und Dietmar Pierre König zeigen eine zielgerichtete Diagnostik und Therapieoptionen auf.
SEITE EINS
Genchirurgie: Der Preis des Fortschritts
Schmedt, Michael
AKTUELL
Neujahrsempfang: Ärzteschaft setzt auf die Selbstverwaltung
Zahl der Woche 13
Arzneimittelkommission: Aufruf zur Fallmeldung von Medikationsfehlern
Randnotiz: Er kann es nicht lassen
Abhängigkeitserkrankungen: Bundesregierung will Internetsucht bekämpfen
Positionspapier: Ärzte gegen den Klimawandel
Frankreich: Todesfall im Rahmen einer klinischen Studie
Pauschale Aufklärung vor einer Operation reicht nicht aus
Flüchtlinge: Gesundheitsratgeber erschienen
POLITIK
TITEL
Arzneimittelpreise: Innovationen werden immer teurer
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Real World Data: Nutzlos für die Nutzenbewertung?
Gerst, Thomas
Ärztlicher Alltag: Wegkommen vom Getriebensein
Osterloh, Falk
KBV-Qualitätsbericht: Hohe Qualität in der Praxis
Beerheide, Rebecca
Diabetes mellitus: Das Bewusstsein muss sich ändern
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Packungsbeilagen: Auch für Ärzte unverständlich
Hibbeler, Birgit
Mammographie-Screening: Nutzen-Schaden-Abwägung im internationalen Vergleich
Fügemann, Hella
;
Kääb-Sanyal, Vanessa
Kommentar
Zulassung zum Medizinstudium: In der Warteschleife
Stehle, Maya
MEDIZINREPORT
Endoprothetik: Zwischen Anspruch und Realität
Schulte Strathaus, Regine
Studien im Fokus
Hochnormale Schilddrüsenwerte: Verdacht auf erhöhtes Risiko fürs Herz nicht bestätigt
Eckert, Nadine
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Progressionsfreies Überleben mit Cabozantinib signifikant verlängert
Siegmund-Schultze, Nicola
Risiken der Glaskörperinjektionen: Augendruckanstiege nach intravitrealen Injektionen
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Krankenhausreform: Traurige Lektüre
Flüchtlingskinder: Ein hohes Ziel
Evidenzbasierte Medizin: Der Sündenbock
Flüchtlinge: Provisorische Zwischenlösung
Evidenzbasierte Medizin: Weiterentwicklung notwendig
MEDIEN
Arztrecht: Aktueller und umfassender Ratgeber
Neueingänge
Echokardiografie: Sehr gelungenes Kompaktbuch
Notfallmedizin: Hoher Lerneffekt
Internetportal: Beratung für junge Menschen mit Krebs
Prothesenversorgung: Rechte und Anspruch im Überblick
Internetportal: Vorlagen für Patientenverfügungen
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung bei Jugendlichen in Deutschland
Smoking and passive smoke exposure among adolescents in Germany—prevalence, trends over time, and differences between social groups
Kuntz, Benjamin
;
Lampert, Thomas
THEMA
Übersichtsarbeit
Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
Atraumatic femoral head necrosis in adults—epidemiology, etiology, diagnosis and treatment
Arbab, Dariusch
;
König, Dietmar Pierre
Berichtigung
MWR
Diskussion
Welche Patienten profitieren?
Which Patients Will Benefit?
Spiliopoulos, Sotirios
;
Körfer, Reiner
;
Tenderich, Gero
Renaissance von Digitoxin überfällig
The Renaissance of Digitoxin Is Overdue
Tauchnitz, Christian
Entscheidend ist ein möglichst rascher Beginn
Rapid Application Is Crucial
Hennig, Felix
;
Potapov, Evgenij V.
;
Falk, Volkmar
;
Krabatsch, Thomas
Schlusswort
In Reply
Felix, Stefan B.
;
Hummel, Astrid
;
Empen, Klaus
;
Dörr, Marcus
PERSONALIEN
Tobias Nowoczyn: Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer
Krüger-Brand, Heike E.
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Heinzpeter Moecke †: Vordenker in der Notfallmedizin
Paschen, Hans-R.
;
Wirtz, Sebastian
WIRTSCHAFT
Niedergelassene Ärzte: In der Insolvenz privilegiert
Schleicher, Bettina
;
Salger, Antje
PHARMA
Kurz informiert
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Wahlärztliche Behandlung in psychosomatischer Klinik
Hübner, Marlis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Progrediente interstitielle Lungenerkrankung unter Abirateron (Zytiga ® )
23. Ärzteforum Davos, Winterfortbildungs-Woche im Kongresszentrum Davos, Schweiz
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bundesärztekammer
Empfehlung des Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung der Positronenemissionstomographie (PET) und der Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zu Vorgaben zur Bereinigung des Behandlungsbedarfs aufgrund ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 13 ff. SGB V in Verbindung mit § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V für die Indikation Marfan-Syndrom
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Erratum zur Vereinbarung über die Einrichtung von Terminservicestellen und die Vermittlung von Facharztterminen – Anlage 28 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) –
Aufhebung von Vorbehalten
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 368. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2016
ÄRZTESTELLEN
Studie: Wie attraktiv sind deutsche Krankenhäuser als Arbeitgeber?
Schubert, Petra
Frage der Woche an . . . Dr. med. Johannes Albers, Oberarzt und für die Hygiene zuständiger Arzt in der Bremer Roland-Klinik
KULTURTIPPS
Herzblatt: Für herzkranke Kinder
EB
Organpatenkalender 2016: „366 Tage Leben“
EB
Film: Positiv schwanger
Klinkhammer, Gisela
Ärztliche Schriftsteller: Freundschaft und Kollegialität
Rauchfuss, Harald
Hörspiele für Kinder: „Die Körperdetektive“ ermitteln in Gesundheitsfragen
EB
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Max Pechstein (1881–1955) – Farborgien à la Gauguin
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 3/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittelpreise: Innovationen werden immer teurer
THEMEN DER ZEIT
Packungsbeilagen: Auch für Ärzte unverständlich
MEDIZIN: Originalarbeit
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung bei Jugendlichen in Deutschland
POLITIK
Gesundheitsreform: Schmidt gibt die Richtung vor
THEMEN DER ZEIT
Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: „Für mein Kind hätte ich alles getan“
MEDIZIN: Editorial
Prävention von Stürzen und Frakturen bei älteren Menschen: Vitamin-D- und Calciumsupplementation sind wirksam
POLITIK: Leitartikel
Ambulantes Operieren: Sparpotential in Milliardenhöhe
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Humanitärer Einsatz im Kosevo-Klinikum: Deutsche Ärzte leisten Hilfe in Sarajevo
MEDIZIN: Editorial
Akuttherapie der peptischen Ulkusblutung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben