Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2016
Deutsches Ärzteblatt 5/2016
Freitag, 5. Februar 2016
Demografischer Wandel
Foto: picture alliance
Deutschland bewegt sich. Jedes Jahr verlassen Hunderttausende Deutsche ihre Heimat, um sich an einem anderen Ort niederzulassen. Vor allem die Binnenwanderung in Ostdeutschland ist erheblich. Nach und nach verschieben sich auf diese Weise die Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Und es werden Fakten geschaffen, die auch die...
Medizinstudium
Foto: picture alliance
Die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane in Neuruppin, die im Jahr 2014 gegründet wurde, ist eine Hochschule der etwas anderen Art. Im Mittelpunkt des Studiums steht die medizinische Praxis. Ein Leitspruch der MHB lässt keinen Zweifel an der Marschrichtung: Wir brauchen nicht nur neue Mediziner, sondern auch andere.
Atypische Parkinson-Syndrome
Foto: A. Rominger, M. Brendel (LMU, München), N. Okamura (Tohuku University, Japan)
In Abgrenzung zur Parkinson-Krankheit ordnet man den atypischen Parkinson-Syndromen vor allem vier Krankheiten zu: die Demenz mit Lewy-Körpern, die Multisystematrophie, die progressive supranukleäre Parese und die kortikobasale Degeneration. Johannes Levin und Koautoren beschreiben Standards zur Diagnostik und Therapie.
Darmerkrankungen
Foto: PD Dr. C. Schraml, Radiologie des Universitätsklinikums Tübingen
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, die meist erstmalig im jungen Erwachsenenalter auftreten. Jan Wehkamp und Koautoren erläutern, wie interdisziplinär die jeweilige differenzierte Therapie erfolgen kann. Die Abbildung zeigt die kontrastmittelangehobene Computertomographie eines akuten schweren Schubs bei...
SEITE EINS
Gesundheit: Fehlernährt
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 9 086
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Broschüre zur barrierefreien Arztpraxis neu aufgelegt
Zikavirus-Infektionen: Virologen sehen keine Gefahr für Deutschland
Ärztemonitor 2016: KBV befragt Ärzte und Psychotherapeuten
Hygiene: Asklepios schafft Arztkittel ab
Randnotiz: Terminservice – Wirklich nötig?
Transplantationsregister: Gesetzentwurf liegt vor
E-Zigaretten: Verkaufsverbot an Minderjährige
RECHTSREPORT
Schwerpunktbezeichnung als Voraussetzung für die Abrechnung fachärztlicher Leistungen
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Stationäre Versorgung: Wer entscheidet mit?
Beerheide, Rebecca
Demografischer Wandel: „Sie kommen nicht mehr zurück“
Osterloh, Falk
Deutscher Herzbericht: Höhere Sterblichkeit im Osten
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Medizinstudium: Standards für private Angebote
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Medizinstudium: Universität der anderen Art
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Apps in der Medizin: Viele Sicherheitsrisiken
Krüger-Brand, Heike E.
Allergiediagnostik: Einschränkungen gefährden die Patientenversorgung
Klimek, Ludger
;
Hammerbacher, Anna S.
;
Werfel, Thomas
;
Vogelberg, Christian
;
Bieber, Thomas
Ärztestreik in England: Zurück am Verhandlungstisch
Korzilius, Heike
MEDIZINREPORT
Arzneimittelstudien: Seltener und rätselhafter Todesfall
Grunert, Dustin
Krebs in der Schwangerschaft: Vorsichtiger Optimismus für ein therapeutisches Dilemma
Eckert, Nadine
Clostridium Difficile: Stuhltransplantation als Option
Hibbeler, Birgit
Zentraler Venenkatheter: Zugangsweg individuell wählen
Eckert, Nadine
Studien im Fokus
Erratum zu Heft 1/2: Blutungsrisiko ist beim Bridging mit Heparinen erhöht
DÄ
Prävalenz der Diabetischen Retinopathie: Jeder fünfte Diabetiker in Deutschland ist betroffen
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Leitlinien: Patientenleitlinien sind auch betroffen
Evidenzbasierte Medizin: Die korrekte Definition
Evidenzbasierte Medizin: Integration statt Abgrenzung
Promotion: Das Problem ist ganz einfach
Promotion: Die Schärfe fehlt
Lebertransplantation: Abstinenznachweiszeit
MEDIEN
Dermatologie: Schnelle Übersicht zu Reisedermatosen
Neueingänge
Anästhesiologie: Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung
Neueingänge
Orthopädische Rheumatologie: Schnelle Orientierung
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Differenzialdiagnose und Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome
The differential diagnosis and treatment of atypical Parkinsonism
Levin, Johannes
;
Kurz, Alexander
;
Arzberger, Thomas
;
Giese, Armin
;
Höglinger, Günter U.
Diskussion
Kortikoid-Heiserkeit
Hoarseness Caused by Glucocorticoids
Schoen, Hanns Detlev
Malignome frühzeitig ausschließen
Rule out Cancer Early
Thomas, Jan Peter
;
Dazert, Stefan
Schlusswort
In Reply
Reiter, Rudolf
THEMA
cme
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Inflammatory bowel disease: Crohn’s disease and ulcerative colitis
Wehkamp, Jan
;
Götz, Martin
;
Herrlinger, Klaus
;
Steurer, Wolfgang
;
Stange, Eduard F.
Berichtigung
PERSONALIEN
Robert Finger: Erblindungen im Alter auf der Spur
Krüger-Brand, Heike E.
Karen Steindorf: Sport verbessert Lebensqualität bei Krebs
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
KULTUR
Literarische Orte: Bergbau und Poesie
Jachertz, Norbert
„Prinzessinnen“: Beispielloser Lebensmut
Donhuijsen, Konrad
PHARMA
Diabetes-Management: Komfort dank neuer Technologien
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Einlage eines Blasenverweilkatheters
Wiesener, Tina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Klarstellung § 22 Absatz 2 Nummer 1a und redaktionelle Änderung in § 24 Absatz 3 Satz 3
ÄRZTESTELLEN
Selbstmanagement: Einfach mal Nein sagen
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Martin von Hören, Mitglied der Geschäftsleitung beim Beratungsunternehmen Kienbaum
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Gebloggt
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 5/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Stationäre Versorgung: Wer entscheidet mit?
THEMEN DER ZEIT
Apps in der Medizin: Viele Sicherheitsrisiken
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Differenzialdiagnose und Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome
POLITIK
Ambulante Versorgung: Eckpunkte für ein neues Vertragsarztrecht
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Therapie-Leitlinien bei MS: Zu wessen Nutzen?
MEDIZIN: Diskussion
Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die neuen SCORE-Deutschland-Tabellen für die Primärprävention: Defizitäre Daten
POLITIK: Leitartikel
ICD-10: Auf der Suche nach einer Lösung des Konflikts
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Qualitätssicherung – eine Herausforderung für Ärzte
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Umwelt und Lunge
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben