Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Lokale Hormonwirkung
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Alzheimer/Demenz
Neurologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Antibiotika
Hepatitis
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Sensibilität in der Sprache
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Lokale Hormonwirkung
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2016
Deutsches Ärzteblatt 6/2016
Freitag, 12. Februar 2016
Neue Arzneimittel
Foto: Fotolia/Kaesler Media
Es verdichten sich die Hinweise, dass der Gesetzgeber in dieser Legislaturperiode noch Neuregelungen im Arzneimittelbereich beschließen wird – konkret am Verfahren gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz. Dabei will die Bundesregierung auch Forderungen der Ärzteschaft berücksichtigen.
Unabhängige Patientenberatung
Foto: dpa
Seit Jahresbeginn wird die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) von einem privaten Dienstleister organisiert. Die Kritik daran will der neue Geschäftsführer im Gespräch ausräumen. So soll ein Auditor künftig für mehr Vertrauen sorgen.
Ende der Ebola- Epidemie
Foto: Martin Mohme
11 000 Menschen fielen in Westafrika der Ebola-Epidemie zum Opfer, 3 900 allein in Sierra Leone. Viele weitere starben und sterben, weil es keine normale medizinische Versorgung gibt. Aufgrund der Armut, der langen Wege und traditioneller Krankheitsvorstellungen kommen die Patienten oft erst nach abenteuerlichen Odysseen ins Serbu Community...
Schwerpunkt Niereninsuffizienz
Foto: picture alliance
Matthias Girndt und seine Koautoren schätzen in ihrer repräsentativen Studie die Prävalenz der nichtdialysepflichtigen Niereninsuffizienz bei Personen im Alter von 18–79 Jahren auf etwa 1,5 Millionen – eine bisher in Deutschland noch unbekannte Zahl.
SEITE EINS
Globaler Gesundheitsnotstand: WHO – Mal zu spät, mal zu früh?
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Genforschung: Britische Wissenschaftler dürfen Embryonen gezielt verändern
Zahl der Woche 18 000
Zoonosen-Forschung: Vier Ministerien unterzeichnen Vereinbarung
Randnotiz: Das Ende eines Statussymbols
Prostitutionsgesetz: Kondom- und Meldepflicht beschlossen
Ermittlungsverfahren: Büros der KBV durchsucht
Vitamin D: Hohe Dosen führen zu mehr Stürzen im Alter
Deutsches Gesundheitswesen: Mehr Patienten aus dem Ausland versorgt
RECHTSREPORT
Krebsregister: Tumormeldung ist keine umsatzsteuerfreie Heilbehandlung
POLITIK
Versorgung von Flüchtlingen: Weniger Zeit für die Diagnose
Beerheide, Rebecca
Neue Arzneimittel: Die Preispolitik soll sich ändern
Osterloh, Falk
THEMA
Arzneimitteltherapiesicherheit: Förderung für Medikationspläne
Osterloh, Falk
Transatlantisches Freihandelsabkommen: Einheitliche Standards für Generika
Korzilius, Heike
THEMA
Unabhängige Patientenberatung: Eine Frage des Vertrauens
Beerheide, Rebecca
;
Gerst, Thomas
THEMA
Datenschutz im Gesundheitswesen: Viele Neuregelungen stehen bevor
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Integrierte Versorgung: Die Initiative geht immer von niedergelassenen Ärzten aus
Hoffmann, Karin-Maria
;
Erler, Antje
;
Jäger, Carsten
;
Weißflog, Sabine
Demenzerkrankungen: „Die Zeit des Nihilismus ist vorbei“
Bühring, Petra
Kliniker in der Grundlagenforschung: Zwischen Pipette und Krankenbett
Könemann, Stephanie
Kommentar
Arzt im Alter: Wann ist es Zeit für die Rente?
Costa, Serban-Dan
Ende der Ebola-Epidemie: Jetzt herrscht der normale Mangel
Mohme, Martin
MEDIZINREPORT
Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt
Kneifel, Gerda
Zikavirus-Infektionen: Was diagnostisch zu beachten ist
Hibbeler, Birgit
Studien im Fokus
Akute myeloische Leukämie: Rezidivrisiko lässt sich über NPM1-Mutation abschätzen
Meyer, Rüdiger
Frakturprophylaxe mit Vitamin D: Mehr Stürze bei monatlicher Gabe in hoher Dosierung
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Insolvenz: Das Reich der Fabel
Packungsbeilagen: Patient kann getäuscht werden
Packungsbeilagen: Zweistufiges Verfahren
Positionspapier: Die Divestment-Bewegung
Krankenhäuser: Aus eigener Erfahrung
Randnotiz: Der wirklich „freie Beruf“
MEDIEN
Gesundheitsratgeber: Medizinische Versorgung von Asylsuchenden
Handbuch Neurologie: Hilfreich bei arabisch sprechenden Patienten
Website: Naturheilkunde im Fokus
MEDIZIN
TITEL
Editorial
Chronische Nierenerkrankung – (nicht) im Fokus
Chronic kidney disease (not) on the agenda
Eckardt, Kai-Uwe
Originalarbeit
Prävalenz der eingeschränkten Nierenfunktion
The prevalence of renal failure—Results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults, 2008–2011 (DEGS1)
Girndt, Matthias
;
Trocchi, Pietro
;
Scheidt-Nave, Christa
;
Markau, Silke
;
Stang, Andreas
Niereninsuffizienz und Medikation bei Pflegeheimbewohnern
Renal insufficiency and medication in nursing home residents—a cross-sectional study (IMREN)
Hoffmann, Falk
;
Boeschen, Daniela
;
Dörks, Michael
;
Herget-Rosenthal, Stefan
;
Petersen, Jana
;
Schmiemann, Guido
Diskussion
Erhöhte Fettmasse berücksichtigen
Account for Increased Fat Mass
Hofmeister, Martin
Leicht verzerrter Eindruck
Slightly Distorted Impression
Birkenmaier, Christof
Schlusswort
In Reply
Hannemann, Anke
;
Wallaschofski, Henri
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Peter Schaar: Unabhängiger Pragmatiker als Schlichter
Krüger-Brand, Heike E.
Theodor M. Fliedner †: Pionier der Stammzellforschung
Seidel, Hans-Joachim
WIRTSCHAFT
Marketing mit Social Media: Unkenntnis und Berührungsängste
Menzel, Thomas
PHARMA
Kurz informiert
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Symptome werden häufig negiert
GELDANLAGE
Börsebius: Schlimmer Verdacht
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 Satz 1 und § 137c Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Tonsillotomie bei chronischer Tonsillitis und bei Hyperplasie der Tonsillen
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Edoxaban
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 370. Sitzung am 26. Januar 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung Folgende Fortbildungsveranstaltungen finden statt
ÄRZTESTELLEN
Selbstmarketing: Tue Gutes und rede darüber
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB)
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Im Restaurant
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 6/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Versorgung von Flüchtlingen: Weniger Zeit für die Diagnose
THEMEN DER ZEIT
Integrierte Versorgung: Die Initiative geht immer von niedergelassenen Ärzten aus
MEDIZIN: Editorial
Chronische Nierenerkrankung – (nicht) im Fokus
POLITIK
Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen
THEMEN DER ZEIT
Katastrophenmedizin: Konzentration aller Ressourcen
MEDIZIN: Diskussion
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit – Effizienz nachweisbar Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie: Überholte Ernährungsempfehlungen
POLITIK: Leitartikel
ICD-10: Das Problem ist vom Tisch
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Rückblick nach 20 Jahren: Systematische fachübergreifende Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Idee und Aufgabe –Verwirklichung und Entwicklung des Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
MEDIZIN: Aktuell
Immunvermittelte Polyneuropathien: Diagnostik therapierbarer Nervenkrankheiten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben