Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Mehr als Nahrungsergänzung
Digitalisierung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Poolärzte
Dr. med. Mahdis Najafpoour, gynäkologische Chefärztin
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Diese Länder haben gegen das Transparenzgesetz gestimmt
Medizin
Multiple Sklerose: Patienten zwölf Monate nach fetaler Stammzelltherapie wohlauf
Themen
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Impfen
WHO
Ernährung
Krankenhausplanung
China
Schwangerschaft und Geburt
Antibiotika
Psychische Erkrankungen
E-Health
Adipositas
Honorare
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitalisierung
Poolärzte
Krankenhausreform
Interview mit Dr. med. Sibylle Steiner, Dr. med....
Digitalisierung
Prävention und Früherkennung
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Interview mit Karl-Josef Laumann (CDU),...
Vorschlag der Regierungskommission
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Mehr als Nahrungsergänzung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Beweggründe für den Wunsch nach Suizidassistenz
Anästhesie bei morbider Adipositas
Medizinische Algorithmen und Risikoscores
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/2016
Deutsches Ärzteblatt 11/2016
Freitag, 18. März 2016
Flüchtlingshilfe
Foto: buero bauer/First Aid-Kit
Rund 470 000 Menschen haben im vergangenen Jahr in Deutschland um Asyl gebeten. Die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber scheitert nicht selten aus medizinischen Gründen. Die Regierung hält diese für oft nicht nachvollziehbar und hat die Vorgaben für solche Abschiebungshindernisse verschärft.
Berufsgruppen
Foto: iStockphoto
Wie kann man dem drohenden Mangel an Ärzten und Pflegekräften in Deutschland entgegenwirken? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gesundheitskongress des Westens Anfang März in Köln. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hob dort die Bedeutung des Gesundheitswesens für die deutsche Wirtschaft hervor.
Diabetes mellitus
Foto: Fotolia/Syda Productions
Bei Typ-2-Diabetes ist bekannt, dass die Erkrankungshäufigkeit zwischen Versicherten verschiedener Krankenkassen variiert. Es existieren Schätzungen zur Prävalenz, allerdings sind in epidemiologische Studien ältere Bevölkerungsgruppen ab 80 Jahren unterrepräsentiert, so dass Hochrechnungen ungenau sind. Teresa Tamayo und Koautoren werten...
Psychische Störungen
Foto: Fotolia/pololia
Bei Heranwachsenden beeinträchtigen psychische Störungen die schulischen Leistungen und erhöhen bedeutsam das Risiko für Schulabbruch und -absentismus. Gerd Schulte-Körne stellt die häufigsten Störungen vor und diskutiert Evidenz sowie Empfehlungen für schulbasierte Prävention und Intervention.
SEITE EINS
Unabhängige Patientenberatung: Beratung neu denken
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Helicobacter pylori: Eradikation auch für Risikogruppen empfohlen
Zahl der Woche 470
Germanwings-Absturz: Ärzte warnen vor Aushöhlung der Schweigepflicht
Ärztinnen: Die Medizin wird weiblich – aber ist es noch nicht
Selbstverwaltung: Ministerium will Aufsicht verschärfen
Randnotiz: (K)eine Frage des Geldes
Diabetes Typ 1: DAK zahlt Sensor für unblutige Zuckermessung
Varizellen-Impfung: Weniger Gürtelrose
Essstörungen: Neue Patienteninformation vorgelegt
RECHTSREPORT
Vollzeit tätiger Beamter kann nicht zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen werden
AKTUELL
Plagiatsvorwürfe: Von der Leyen darf Doktortitel behalten
Krankenkassen: Zusatzbeiträge werden weiter steigen
POLITIK
Berufsgruppen: Plädoyer für mehr Mannschaftsgeist
Korzilius, Heike
TITEL
Gesundheitsbedingte Abschiebungshindernisse: Asylpaket II schafft höhere Hürden
Bühring, Petra
;
Korzilius, Heike
THEMA
Medizinische Flüchtlingshilfe: Ein enormer Kraftakt
Beerheide, Rebecca
;
Osterloh, Falk
Behandlungsfehler: Ärzte sorgen für Aufklärung
Gerst, Thomas
E-Arztbrief: Gebremst optimistisch
Krüger-Brand, Heike E.
Fachberufe im Gesundheitswesen: Keine Normung von Gesundheitsdienstleistungen
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Evidenzbasierte Medizin: Klarstellung und Perspektiven
Mühlhauser, Ingrid
;
Meyer, Gabriele
IQWiG-Gesundheitsinformation: Pragmatischer Weg zum Themenkatalog
Koch, Klaus
;
Waltering, Andreas
Kommentar
Klinische Studien: Vorzeitiger Abbruch
Meyer, Frank P.
MEDIZINREPORT
32. Deutscher Krebskongress: Große Fortschritte, aber auch viele Fallstricke in der Präzisionsmedizin
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Kardiale Risikomarker: Troponin prädiktiv auch bei stabiler KHK und Diabetes
Vetter, Christine
Rezidivierende Clostridium-Difficile-Infektion: Mikrobiomtransfer mit tiefgefrorenen Proben wirksam
Siegmund-Schultze, Nicola
Nikotinkarenz bei Typ-2-Diabetikern: Die Blutzuckereinstellung ist zunächst schwieriger
Eckert, Nadine
BRIEFE
Krebsfrüherkennung: Bedenklich
Krebsfrüherkennung: Zweifel
Krebsfrüherkennung: Kritisch betrachtet
Krebsfrüherkennung: Gender
Krebsfrüherkennung: Gravierender Denkfehler
Krebsfrüherkennung: Fahrlässig
Frakturprophylaxe: Vitamin D immer mit Vitamin K2 kombinieren
MEDIEN
Schlaganfall: Informationen über das aktuelle Wissen
BRIEFE
Künstliche Intelligenz: „Computer, übernehmen Sie!“
MEDIEN
Neueingänge
Lebensende: Beeindruckende persönliche Erfahrungen
Innenohrschwerhörigkeit: Bedeutende Grundlage
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland
The prevalence and incidence of diabetes in Germany—an analysis of statutory health insurance data on 65 million individuals from the years 2009 and 2010
Tamayo, Teresa
;
Brinks, Ralph
;
Hoyer, Annika
;
Kuß, Oliver
;
Rathmann, Wolfgang
THEMA
Übersichtsarbeit
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld
Mental health problems in a school setting in children and adolescents
Schulte-Körne, Gerd
Diskussion
Wo bleiben die Vorzüge?
Where Are the Advantages Mentioned?
Lenzen-Schulte, Martina
Innovationen notwendig
Need for Innovations
Striebich, Sabine
Rechtslage
Legal Situation
Uphoff, Roland
Enorme Vorteile für ältere Erstgebärende
Substantial Advantages for Older Primiparae
Dietz, Hans Peter
Ein Akt der Unvorhersehbarkeit
An Act of Unpredictability
Lütje, Wolf
Schlusswort
In Reply
Mylonas, Ioannis
;
Friese, Klaus
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Gerhard Rettenmaier †: Pionier der internistischen Sonographie
Seitz, Karlheinz
Susanne Karbach: Psoriasis - Botenstoff schädigt auch Blutgefäße
Spielberg, Petra
KULTUR
Charlotte Brontë (1816–1855): Unter männlichem Pseudonym
Krämer, Sandra
PHARMA
Chronische systolische Herzinsuffizienz: Der erste ARNI ist jetzt verfügbar
Kurz informiert
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Immunhistochemische Untersuchungen
Pieritz, Anja
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zu nicht-medikamentösen, lokalen Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (bPS) mittels Holmium-Laser (Holmium-Laser bei bPS) nach § 135 Abs. 2 SGB V Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zu Nicht-medikamentösen, lokalen Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (bPS) mittels Holmium-Laser (Qualitätssicherungsvereinbarung Holmium-Laser bei bPS)
Bundesärztekammer
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pertuzumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Netup
Aktuelle Fragen der Arzneimitteltherapie in der Onkologie
ÄRZTESTELLEN
Kommunikation: Fünf Tipps für ein gelungenes Patientengespräch
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. Rudolf Blankart, Mitglied des Hamburg Center for Health Economics
KULTUR
Kulturkalender: Sphären des Erinnerns
Schuchart, Sabine
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Agnolo Bronzino (1503–1572) – In Wallung versetzt
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 11/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Berufsgruppen: Plädoyer für mehr Mannschaftsgeist
THEMEN DER ZEIT
Evidenzbasierte Medizin: Klarstellung und Perspektiven
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland
POLITIK
Krebsforschung in Deutschland: „Wir müssen völlig neue Allianzen schaffen“
THEMEN DER ZEIT
Viktor von Weizsäcker: Arzt und Denker gegen den Strom
MEDIZIN: Referiert
Altersabhängige Makuladegeneration: Risiko mit Ernährung assoziiert
POLITIK: Leitartikel
Gebührenordnung für Ärzte/Labor: Aktionismus – und die Gefahren
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Umfrage bei Kammern und KVen der neuen Länder – Von der Wende bis zur Gegenwart: Rückblicke ohne Zorn
MEDIZIN: Editorial
Diabetische Neuropathie: Einführung in die Thematik der Serie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
CGRP-Rezeptor-Antikörper
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Neuer Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor
Nivolumab-basierte Therapien in der thorakalen Onkologie
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Therapiemanagement der NMOSD
Zwei neue Therapieoptionen bei Morbus Crohn
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
47/2023
DÄ
46/2023
DÄ
45/2023
DÄ
44/2023
DÄ
43/2023
Alle Ausgaben