Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/2016
Deutsches Ärzteblatt 20/2016
Freitag, 20. Mai 2016
Arzneimittelzulassung
Foto: picture alliance
Die Auflagen für Hersteller bei einer beschleunigten Zulassung von Arzneimitteln werden häufig nicht eingehalten. Noch fehlen hier die Sanktionsmöglichkeiten. Der Gemeinsame Bundesausschuss will verhindern, dass eingeführte Arzneimittel vom Hersteller aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt genommen werden.
Adipositas und bariatrische Chirurgie
Foto: picture alliance
Das Verständnis der Adipositas als einer komplexen und chronischen Erkrankung scheint in Deutschland noch nicht ausreichend verankert. Nach Ansicht der Autoren profitieren hierzulande noch zu wenige Patienten von einem chirurgischen Eingriff. Die Auswertung des Registers „Bariatrische Chirurgie“ zeigt, dass der Magenbypass die bevorzugte Operation...
Herz-Kreislauf-System
Foto: fotolia, picture alliance [M]
Ob und wie unterschiedliche Musikstile auf das Herz-Kreislauf- System wirken, haben Hans-Joachim Trappe und Gabriele Voit untersucht. Sie fanden heraus, dass das Hören von klassischer Musik der Komponisten J. Strauss oder W.A. Mozart den Blutdruck und die Herzfrequenz zu senken vermag, wohingegen die Lieder der Popgruppe ABBA diesen Effekt nicht...
Schilddrüsenknoten
Foto: picture alliance
Benigne Knoten der Schilddrüse kommen in Deutschland häufig vor. Maligne Tumoren der Schilddrüse treten dagegen seltener auf. In der Diagnostik von Schilddrüsenknoten hat die Feinnadelpunktion einen hohen Stellenwert. Joachim Feldkamp und Koautoren berichten über Indikation, Wertigkeit, Limitationen und Risiken dieses Verfahrens.
SEITE EINS
Ärzte und Technik: Eine Frage der Vernunft
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Unabhängige Patientenberatung: Versicherte suchen Beratung zu Zahnersatz
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bundesgesundheitsministerium droht mit Staatskommissar
Zahl der Woche 53 ,8
Randnotiz: Faltenlos
Studienregister: Förderung läuft aus
e-Health: Haushaltseinbußen drohen
Lipidmessung: Blutabnahme muss nicht nüchtern erfolgen
Versorgungslücke: Kinder ohne Papier mangelhaft versorgt
Bayern: Krebsregistergesetz beschlossen
Unterausschussmitglieder: Urteil rechtskräftig
Forschungsausgaben: Gesundheit an der Spitze
Behandlungsfehler: Medizinischer Dienst fordert gesetzliche Meldepflicht
RECHTSREPORT
Osteopathie darf nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden
POLITIK
119. Deutscher Ärztetag: Neuer Zeitplan für die GOÄ
Beerheide, Rebecca
THEMA
Arzneimittelzulassung: Datenlage oft unzureichend
Osterloh, Falk
;
Maybaum, Thorsten
Frauen in der Medizin: Viele Optionen, selten Karriere
Beerheide, Rebecca
;
Schlitt, Reinhold
Gendermedizin in der Onkologie: Noch nicht in der Praxis verankert
Gießelmann, Kathrin
Klinische Prüfungen: Debatte um die Ethikkommissionen
Korzilius, Heike
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Klinische Forschung: Ergebnisse bald für alle zugänglich
Korzilius, Heike
Kodieren in der Praxis: „Die ärztliche Sicht kommt zu kurz“
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Sicherheitsrelevante Forschung: Eigene statt gesetzliche Regeln
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Adipositas: Prävention weiter vorantreiben
MEDIZINREPORT
Bariatrische Chirurgie: Magenbypass bevorzugte Operation
Stroh, Christine
Studien im Fokus
Koronare Herzerkrankung und Elektrolyte: Serummagnesium ist mit Risiko für Herztod assoziiert
Siegmund-Schultze, Nicola
Antimykotika in der Schwangerschaft: Fehlgeburtenrate durch orales Fluconazol leicht erhöht
Heinzl, Susanne
Fortgeschrittene Weichteilsarkome: Die Progression wird durch Trabectedin verzögert
Gulden, Josef
BRIEFE
Psychotherapeuten: Wunderbar zugespitzt dargestellt
Gustav Aschaffenburg: Verwundert
Wiederbelebung: Beschämend
Klug entscheiden: Evidenzreport notwendig
Klug entscheiden: Der Weg ist noch lang
MEDIEN
Neueingänge
Chirurgie: Beispielhafte Operationsberichte
Psychodiagnostik: Impulse gebendes Werk
Sterben: Gespräche mit Palliativpatienten
Kardiologie: Lehrbuch und Ratgeber
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Einfluss unterschiedlicher Musikstile auf das Herz-Kreislauf-System
The cardiovascular effect of musical genres—a randomized controlled study on the effect of compositions by W. A. Mozart, J. Strauss, and ABBA
Trappe, Hans-Joachim
;
Voit, Gabriele
THEMA
Übersichtsarbeit
Feinnadelpunktion in der Abklärung von Schilddrüsenknoten
Fine needle aspiration in the investigation of thyroid nodules—indications, procedures and interpretation
Feldkamp, Joachim
;
Führer, Dagmar
;
Luster, Markus
;
Musholt, Thomas J.
;
Spitzweg, Christine
;
Schott, Matthias
Berichtigung
Diskussion
Gleichwertigkeit im Ergebnis
Outcome Equivalence
Müller-Rath, Ralf
Unbegründete Sorge
Unfounded Concerns
Sauerland, Stefan
;
Molnar, Sandra
;
Lange, Stefan
Schlusswort
In Reply
Petersen, Wolf
Weitere Betreuung erforderlich
Additional Support Necessary
Bambach, Thomas
Gefährliche Angaben
Dangerous Statements
Zur, Berndt
Schlusswort
In Reply
Bruno, Raphael Romano
;
Christ, Michael
Vorbehalt entkräften
Weakening Objections
Fridrich, Jürgen
Schlusswort
In Reply
Rascher, Wolfgang
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Johanna Bleker: Medizinhistorikerin mit politischem Sinn
Jachertz, Norbert
Peter Dabrock: Moderator des ethischen Meinungsspektrums
Spielberg, Petra
KULTUR
Gorki/Pawlow: Gorki sorgte für die Hunde
David, Matthias
;
Ebert, Andreas D.
PHARMA
Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Neue Option für Zweitlinientherapie
GELDANLAGE
Börsebius: Hoch die Tassen, nieder mit dem DAX
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur speziellen Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (Qualitätssicherungsvereinbarung MRSA)
Neufassung einer Qualitätssicherungsvereinbarung MRSA gemäß § 135 Abs. 2 SGB V
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Qualitätssicherungsvereinbarung Spezialisierte geriatrische Diagnostik)
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik nach § 135 Abs. 2 SGB V
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Umgang mit Misserfolg: Raus aus dem Jammertal!
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leiter des Instituts Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schlechte Nachricht
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 20/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
119. Deutscher Ärztetag: Neuer Zeitplan für die GOÄ
THEMEN DER ZEIT
Sicherheitsrelevante Forschung: Eigene statt gesetzliche Regeln
MEDIZIN: Originalarbeit
Einfluss unterschiedlicher Musikstile auf das Herz-Kreislauf-System
POLITIK
Dr. med. Andreas Köhler und Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe: „Mit den Protesten haben wir vielleicht zu lange gewartet“
THEMEN DER ZEIT
Deutscher Ärztetag in Magdeburg: Guerickes Nachfolger
MEDIZIN: Diskussion
Evidenzbasierte Medizin am Beispiel der diabetischen Retinopathie: Studien zu Magnesium fehlen
POLITIK: Leitartikel
Kirchen nehmen Stellung zur Sterbehilfe: Absage an aktive Euthanasie
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Aus der Sicht des Patienten: Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation
MEDIZIN: Aktuell
Das Sjögren-Larsson-Syndrom in Deutschland: Zufall oder eine Folge des Dreißigjährigen Krieges?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben