Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22-23/2016
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2016
Montag, 6. Juni 2016
Arzneimittelpreise
Der Ärztetag hat vor ausufernden Arzneimittelkosten gewarnt. Die Hochpreispolitik der Pharmaindustrie drohe die gesetzlichen Krankenkassen zu überfordern. Der Preis von neuen Medikamenten müsse sich an deren Zusatznutzen orientieren, befand das Parlament der deutschen Ärzteschaft.
Konflikt zwischen Ethik und Ökonomie
Foto: Jürgen Gebhardt
Ein wirtschaftlicher Umgang mit knappen Ressourcen ist für Ärztinnen und Ärzte selbstverständlich. Immer häufiger werden sie jedoch mit rein ökonomischen Erwartungen konfrontiert, die nicht das Patientenwohl im Blick haben. Vorrang müssen immer medizinische Erwägungen haben, forderte der 119. Deutsche Ärztetag
Telefonberatung
Foto: fotolia - Popov
In Deutschland gibt es viele öffentliche kostenfreie Telefonberatungen, die Patienten zu medizinischen oder zahnmedizinischen Themen informieren. Bislang dienten Evaluationen dieser Angebote der Bedarfsermittlung. Martina Albrecht und Koautoren untersuchten in einer Studie, inwieweit die vermittelten Informationen evidenzbasiert sind. Martin...
Psychopharmaka
Foto: Fotolia/Jacek Chabraszewski
In Deutschland sind die Stimulanzien- Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen angestiegen, obwohl es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten zunimmt. Sascha Abbas und Koautoren untersuchten diesen Sachverhalt basierend auf den bundesweiten Daten von 4 Millionen Versicherten.
SEITE EINS
119. Deutscher Ärztetag: Wissen, anwenden, wollen und tun
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 577 500
Pflegeberufsgesetz: Differenzen bleiben bestehen
Medizinprodukte: EU einigt sich auf Verordnung
Risikostrukturausgleich: Regierung plant rückwirkende Änderungen
Randnotiz: Rädchen im Getriebe
Medizinstudium: Debatte um Masterplan 2020 spitzt sich zu
Gemeinsamer Bundesausschuss: Eigene Internetpräsenz der Patientenvertreter
RECHTSREPORT
Anforderungen an die Darlegungslast in Arzthaftungsprozessen
AKTUELL
Gelbfieberimpfung: Für Reiseverkehr ab Juli lebenslang gültig
DEUTSCHER ÄRZTETAG
THEMA
Gebührenordnung für Ärzte: Neustart für die Novelle
Beerheide, Rebecca
;
Maibach-Nagel, Egbert
Medizinstudium 2020: Ärztetag gegen Auswahlquoten
Beerheide, Rebecca
THEMA
Arzneimittel: Preise müssen sich am Nutzen orientieren
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge: Ärzteschaft fordert Nachbesserung
Maibach-Nagel, Egbert
TITEL
THEMA
Medizinethik: Ökonomisches Denken darf nicht im Vordergrund stehen
Maybaum, Thorsten
Weiterbildung: Reform geht in die nächste Phase
Korzilius, Heike
Nachwahl für BÄK-Vorstand: Knappes Ergebnis für Susanne Johna
Beerheide, Rebecca
Finanzen: Einsparwille deutlich zu erkennen
Gerst, Thomas
Videos
Gremienstruktur: Akademie für Allgemeinmedizin bleibt eigenständig
Korzilius, Heike
Beschlüsse: Viele Forderungen an die Politik
Patientensicherheit: Ärztetag fordert verbindliche Personalvorgaben
Maybaum, Thorsten
Physician Assistant: Bundesärztekammer stellt Konzeptpapier vor
Maybaum, Thorsten
Elektronische Gesundheitskarte: Delegierte lehnen Sanktionen mit Nachdruck ab
Maybaum, Thorsten
Arbeitsbedingungen: Arbeitschutzstandards erhalten
Beerheide, Rebecca
Krankenhäuser: Arztkittel sind unverzichtbar
Beerheide, Rebecca
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Arztspezifische Tarifverträge
Beerheide, Rebecca
Prävention: Ärzte fordern Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren
Maybaum, Thorsten
Glyphosat: Zulassung darf nicht verlängert werden
Maybaum, Thorsten
;
dpa
Beschlussprotokoll des 119. Deutschen Ärztetages in Hamburg
Videos
MEDIZINREPORT
Kongress: Diabetiker im Krankenhaus oft schlecht versorgt
Eckert, Nadine
Protonenpumpenhemmer: Wie sich die Bioverfügbarkeit anderer Arzneistoffe verändert
Schweikert-Wehner, Peter M.
Protonenpumpenhemmer: Effekte auf Endothelien
Meyer, Rüdiger
Gastroenterologie: Erhöhte Leberwerte – was nun?
Zimmermann, Henning Wolfgang
;
Tacke, Frank
;
Kroy, Daniela
;
Trautwein, Christian
Studien im Fokus
Neonataler Diabetes mellitus: Frühzeitige Genanalyse für Therapieerfolg entscheidend
Eckert, Nadine
Transkatheter-Aortenklappen-Ersatz: Gute Option auch bei intermediärem Operationsrisiko
Vetter, Christine
Laparoskopischer Magenbypass: Mesenterialdefektverschluss hat längerfristig Vorteile
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Notfallkoffer: Weniger ist mehr
Krankenkassen: Keine Frage
Kommentar: Problematisch
Qualitätsmanagement: Schlechte Ausgangslage
MEDIEN
Zwangssterilisationen: Die Rolle der Justiz in Sachsen
Neueingänge
Karl Jaspers: Psychopathologie in der Rückschau
Amputation: Bestechend klarer Aufbau
Psychosomatik: Tiefer gehende Details
Otto Andreas Schreiber: Umfangreiche Spurensuche
ZB MED: Neue Plattform für Open-Access-Handbücher
Genitalverstümmelung: WHO gibt erstmals Richtlinien heraus
MEDIZIN
Editorial
Telefonberatung: Welche Standards sind angemessen?
Telephone consultation—what standards should apply?
Eichler, Martin
;
Blettner, Maria
THEMA
Originalarbeit
Evidenzbasiertheit von Telefonberatungen zu medizinischen und zahnmedizinischen Themen
The foundation in evidence of medical and dental telephone consultations
Albrecht, Martina
;
Isenbeck, Florian
;
Kasper, Jürgen
;
Mühlhauser, Ingrid
;
Steckelberg, Anke
Berichtigung
Originalarbeit
Psychopharmaka-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Psychopharmacological prescriptions in children and adolescents in Germany— a nationwide analysis of over 4 million statutory insured individuals from 2004 to 2012
Abbas, Sascha
;
Ihle, Peter
;
Adler, Jürgen-Bernhard
;
Engel, Susanne
;
Günster, Christian
;
Linder, Roland
;
Lehmkuhl, Gerd
;
Schubert, Ingrid
Diskussion
Ergänzende Untersuchungen
Additional Investigations
Kiesewetter, Holger
Schlusswort
In Reply
Bergmann, Frauke
PERSONALIEN
Petra-Maria Schumm-Draeger: Neue Vorsitzende der DGIM
Spielberg, Petra
Christine Knaevelsrud: Engagement für Kriegs- und Gewaltopfer
Bühring, Petra
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
WIRTSCHAFT
Onlinehandel: Verbraucher bestellen immer mehr rezeptfreie Arzneimittel im Internet
dpa
;
Hillienhof, Arne
Gemalto: Austausch von Kartenterminals nötig
Maybaum, Thorsten
Mindestlohnurteil: Arbeitgeber können Urlaubsgeld anrechnen
dpa
;
Hillienhof, Arne
Merck: Wachstum kommt aus dem Laborgeschäft
dpa
PHARMA
Familiäre Hypercholesterinämie: PCSK9-Hemmer als effektive zusätzliche Therapieoption
GELDANLAGE
Börsebius: Bestie Bayer und andere Verrücktheiten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung gemäß § 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein Verfahren zur Fortschreibung dieser Vereinbarung (Vereinbarung eines bundeseinheitlichen Medikationsplans – BMP)
48. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
„Melden Sie mal wieder!“ Eine gemeinsame Veranstaltung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Mediation: Wie Ärzte Konflikte zwischen Mitarbeitern lösen
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. Martina Gerken, Direktorin des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Doppeldeutig
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Editorial
Telefonberatung: Welche Standards sind angemessen?
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Beschlüsse: Viele Forderungen an die Politik
MEDIZINREPORT
Gastroenterologie: Erhöhte Leberwerte – was nun?
POLITIK: Deutscher Ärztetag
TOP I: Patientenversorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen ärztlicher Berufsausübung: Die Schmerzgrenze ist erreicht
DOKUMENTATION: Deutscher Ärztetag
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
DOKUMENTATION: Deutscher Ärztetag
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: gegen Stigmatisierung – für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie
POLITIK: Leitartikel
Honorarpolitik: Wir brauchen endlich wieder Ruhe in unserem Arbeitsalltag
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
50 Jahre Nürnberger Kodex: Entwicklung, Wirksamkeit und künftige Bedeutung ethischer Kodizes in der Medizin
MEDIZIN: Aktuell
Strahlenexposition bei Flugreisen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben