Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2016
Deutsches Ärzteblatt 26/2016
Freitag, 1. Juli 2016
Gesundheits-Apps
Foto: iStockphoto
Die „Charismha“-Studie der MH Hannover und TU Braunschweig hat den Markt der Gesundheits- Apps in Deutschland analysiert. Ergebnis: Es gibt viel Potenzial für die Gesundheitsversorgung. Das kann aber aufgrund von fehlender Evidenz, Strukturen sowie Qualitätsvorgaben derzeit nicht gehoben werden.
Brexit
Mit einer Umverteilung von Geldern hin zum britischen Gesundheitssystem hatten die Brexit-Befürworter geworben. Foto: dpa
Es war eine kurze Nacht nach dem Referendum über den EU-Austritt in Großbritannien: Um 4.40 Uhr kam am 24. Juni die Nachricht über die Sender: „Out“ führt und kann nicht mehr kippen. Ärzte und Forscher sind besorgt.
Cholesterin
Foto: Fotolia/hywards
Zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei erhöhtem Cholesterinspiegel sind derzeit Statine die medikamentöse Therapie erster Wahl. Barbara Nußbaumer und Koautoren verglichen die Wirksamkeit und Sicherheit einer Ezitimib-Statin- Kombinationstherapie mit einer Statin-Monotherapie.
Antibiotika
Foto: Fotolia/Alexander Raths
Zunehmende Resistenzen erfordern ein konsequentes Monitoring des Antibiotikaverbrauchs. Jörg Bätzing-Feigenbaum und Koautoren untersuchten die Verordnungsdichte von Cephalosporinen und Fluorchinolonen in der ambulanten Versorgung.
SEITE EINS
Gesundheitsinformationen: Vermittlerrolle gefragt
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 6,2
Gruppennützige Forschung: Kompromiss zeichnet sich ab
Psych-Entgeltsystem: Nachbesserungen am Gesetzentwurf gefordert
Save the Children: Maßnahmen gegen Mangelernährung stocken
Randnotiz: CRISPR-Cas9: Wort und Tat
Längsschnittstudien: Akademien empfehlen Optimierung
Früherkennung: Kinder-Richtlinie kommt nicht zum 1. Juli
Heime: Praxisassistenten nun auch für Fachärzte
Flüchtlinge: Potsdam startet mit der Gesundheitskarte
Humangenetik: KBV und Kassen klagen gegen Beanstandung
RECHTSREPORT
Gericht muss Widersprüche zwischen Gutachten klären
AKTUELL
Risikostrukturausgleich: Bayern fordert erneut Regionalkomponente
POLITIK
Private Krankenversicherung: PKV will stärkere Rolle im System
Beerheide, Rebecca
TITEL
Gesundheits-Apps: Viele Chancen, wenig Evidenz
Beerheide, Rebecca
Gesundheits-Apps: Behörde als Unterstützer für Start-ups
Hillienhof, Arne
Christliche Krankenhäuser: Seelsorge als Mehrwert im Wettbewerb
Osterloh, Falk
THEMA
Brexit: „Damit hatte niemand gerechnet!“
Maybaum, Thorsten
;
Hillienhof, Arne
Medizinisches Cannabis: „Cannabis ist kein Wundermittel“
Bühring, Petra
Krankenhausmorde: Konsequenzen ziehen
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Freiheitsrechte: Grundfragen zum Verständnis psychischer Erkrankungen
Steinert, Tilman
;
Heinz, Andreas
;
Müller, Sabine
;
Hohl-Radke, Felix
;
Müller, Jürgen
;
Zinkler, Martin
Entwicklungsziele: Weniger Mütter sterben bei der Geburt
Liljestrand, Claudia Hanson Jerker
;
Unkels, Regine
;
Kantelhardt, Eva
Panikstörung und Agoraphobie: Therapie beim Hausarzt optimieren
Gießelmann, Kathrin
MEDIZINREPORT
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Helmberger, Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und mininmal-invasive Therapie (DeGIR): „Die vierte große Säule der onkologischen Therapie“
Viola, Axel
Roboterassistierte Viszeralchirurgie: Minimal-invasiv operieren, als sei der Situs offen
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Niegriggradige Gliome: Zusätzliche Chemotherapie hat Vorteile im Langzeitverlauf
Meyer, Rüdiger
Bluttransfusionen bei Operationen von Herzkranken: Akutes Koronarsyndrom bei liberaler Strategie seltener
Siegmund-Schultze, Nicola
Refraktivchirurgische Korrektur der Myopie: SMILE-Verfahren erzielt stabile 5-Jahres-Ergebnisse
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Medizinisches Ethos: Aus dem Herzen gesprochen
Flüchtlinge: Resilienz stärken
Arztbild: Modernisieren
Medizin 4.0: Keine unkritische Akzeptanz
Medizinische Promotion: Abgespeckter Titel
Anonym
MEDIEN
Hautkrebs: Neuer Kurzfilm soll Bevölkerung für das Screening sensibilisieren
Psychiatrie: Nachwuchsinitiative „Generation PSY“ gestartet
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Ezetimib-Statin-Kombinationstherapie
Ezetimibe-statin combination therapy: efficacy and safety as compared with statin monotherapy — a systematic review
Nußbaumer, Barbara
;
Glechner, Anna
;
Kaminski-Hartenthaler, Angela
;
Mahlknecht, Peter
;
Gartlehner, Gerald
THEMA
Antibiotikaverordnung in der ambulanten Versorgung
Outpatient antibiotic prescription: a population-based study on regional age-related use of cephalosporins and fluoroquinolones in Germany
Bätzing-Feigenbaum, Jörg
;
Schulz, Maike
;
Schulz, Mandy
;
Hering, Ramona
;
Kern, Winfried V.
Diskussion
Morphologische Varianten vergessen
Morphological Variants Forgotten
Abeck, Dietrich
Co-Faktor Ureaplasma urealyticum
Co-factor Ureaplasma urealyticum
Laszig, Reinhard
Schlusswort
In Reply
Wagenlehner, Florian M. E.
Psychosomatische Aspekte
Psychosomatic Aspects
Pommer, Peter
Schlusswort
In Reply
Wehkamp, Jan
;
Götz, Martin
;
Herrlinger, Klaus
;
Steurer, Wolfgang
;
Stange, Eduard F.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Peter Albers: Deutsche Krebsgesellschaft unter neuer Führung
Spielberg, Petra
Erika Franke: Erste Frau im Rang eines Zwei-Sterne-Generals
Spielberg, Petra
WIRTSCHAFT
Aufsichtsräte: Hoher Einfluss, zu wenig Fachwissen
EB
Umstrukturierung: DAK-Gesundheit will 1 600 Stellen abbauen
Maybaum, Thorsten
;
dpa
Ausland: AQUA-Institut kooperiert mit China
EB
Gesundheit Nordhessen: Klinikkonzern in Gewinnzone
dpa
Gesundheitsförderung: Kaum Angebote für Mitarbeiter
dpa
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Trauriger Freibrief
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
5. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung
„Melden Sie mal wieder!“ – Eine gemeinsame Veranstaltung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
40. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 9. Sitzung am 6. Juni 2016
Veranstaltung der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 mit Wirkung zum 1. Juli 2016
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 Satz 1des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Telemonitoring mithilfe von aktiven kardialen implantierbaren Aggregaten zum einen zur Behandlung ventrikulärer Tachyarrhythmien sowie zum anderen bei Herzinsuffizienz
48. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
ÄRZTESTELLEN
Gesprächsstrategien: Wie es gelingt, Verbalattacken produktiv zu kontern
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Hardy Müller, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS)
SCHLUSSPUNKT
Zeitreise: Rückblicke
Deutsches Ärzteblatt 26/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Private Krankenversicherung: PKV will stärkere Rolle im System
THEMEN DER ZEIT
Freiheitsrechte: Grundfragen zum Verständnis psychischer Erkrankungen
MEDIZIN: Originalarbeit
Ezetimib-Statin-Kombinationstherapie
POLITIK
Kommunale Krankenhäuser: Überwältigende Streikbereitschaft
THEMEN DER ZEIT
Wissensmanagement im toxikologischen Laboratorium: Wissen gezielt verfügbar machen
MEDIZIN: Referiert
Krankheits-Gen für Diabetes mellitus Typ 2
POLITIK: Leitartikel
Deutsche Delegation zur „Bioethik-Konvention“: Keine Kompromisse beim Embryonenschutz
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Sex und Drogen in der Bundeswehr: Mangelhafte Information zum Thema AIDS
MEDIZIN: Aktuell
Die „Knockout“-Maus als Krankheitsmodell: Prinzipien und klinische Relevanz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben