Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Digitale Datenspende: Ergebnisse von Selbsttests stimmen gut mit offiziellen Zahlen überein
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
E-Health
Gesundheitskosten
Infektionen
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33-34/2016
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2016
Montag, 22. August 2016
Genomchirurgie
Foto: Fotolia/Mopic
Die Medizin steht möglicherweise vor einem Quantensprung. Die Genomchirurgie mittels der CRISPR/Cas-Technik besitzt ein immenses Potenzial. Sie stellt die Wissenschaft aber auch vor große ethische Herausforderungen.
Fremdbestimmung
Foto: dpa
Die Medizin wird zunehmend fremdbestimmt. Während es vor 20 Jahren noch selbstverständlich war, dass Ärzte und ihre Fachgesellschaften darüber entscheiden, was die beste Behandlung für den jeweiligen Patienten ist, übernehmen immer mehr medizinfremde Wissenschaftsbereiche und Organisationen die Kontrolle über solche Themen.
Cholezystitis
Foto: iStockphoto
Die akute Cholezystitis ist eine häufig vorkommende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Peter C. Ambe und Koautoren evaluierten den klinischen Nutzen der perkutanen Cholezystostomie im Vergleich zur Cholezystektomie in der Behandlung kritisch erkrankter Patienten mit einer akuten Cholezystitis.
Sarkoidose
Die Versorgung von Patienten mit Sarkoidose erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Antje Prasse erläutert die Diagnostik und zeigt, welche Verlaufsparameter bei der Behandlung von Sarkoidosepatienten eingesetzt werden können.
SEITE EINS
Schweigepflicht: Dialog statt Aktionismus
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 6 1 000
Gesundheitsfonds: Kabinett winkt Einmalzahlung für Krankenkassen durch
Bundesgerichtshof: Patientenverfügung und -vollmacht müssen konkret sein
Arzneimittelzulassung: IQWiG hat Zweifel an beschleunigtem Verfahren
Unterhaltspflicht: Bayern will Kinder bei Pflege ihrer Eltern entlasten
Randnotiz: Bilder sagen mehr als Worte
Bundessozialgericht: Praxissitzverlegung problematisch
Honorare: KBV und Kassen starten Verhandlungen für 2017
Bürokratieabbau: Vereinfachung bei Chronikerbescheinigung
ASV: Weg frei für Behandlung gynäkologischer Tumore
Qualitätssicherung: Gemeinsamer Bundesausschuss stoppt Herztransplantationen
Bundesgerichtshof: Chefarzt-OP heißt Chefarzt-OP
RECHTSREPORT
Berufsausübungsgemeinschaft: Mitnahme des Vertragsarztsitzes
POLITIK
THEMA
Psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser: Individuelle Budgets bleiben
Bühring, Petra
TITEL
Genomchirurgie: Weder Schwarz noch Weiß
Richter-Kuhlmann, Eva
Pro & Konta: Genchirurgie am menschlichen Embryo?
Merkel, Reinhard
;
Graumann, Sigrid
Präimplantationsdiagnostik: Der Wunsch nach einem gesunden Kind
Korzilius, Heike
Tracheotomierte Patienten: Intensivpatienten beim Hausarzt
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Organisation, Planung und Steuerung in der Medizin: Gegen Fremdbestimmung und Deprofessionalisierung
Thielscher, Christian
Das Gespräch
Das Gespräch mit Sir Michael Marmot, Präsident des Weltärztebundes: „Ärzte sind die Anwälte der Armen“
Korzilius, Heike
Ärzterechte: Sichtbar auf den zweiten Blick
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Klug entscheiden: . . . in der Internistischen Intensivmedizin
Riessen, Reimer
;
Möckel, Martin
Studien im Fokus
Pharmakotherapien bei Adipositas: Noch Schwächen bei Effektivität und Sicherheit
Grübler, Beate
Transplantation bei Leberzellkarzinom: mTOR-Inhibitor schützt in den ersten Jahren vor Rezidiv
Siegmund-Schultze, Nicola
Fortgeschrittene systemische Mastozytose: Hohe Remissionsrate durch Kinaseinhibitor Midostaurin
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Katastrophenschutz: Dienst am Deich
IGeL-Leistungen: Bessere Presse
IGeL-Leistungen: Verunglimpft
Freiheitsrechte: Fehlerhafte Auslegung
Zwangssterilisierung: Ein Beispiel von Vielen
Hautkrebs: Unnütze Maßnahme
MEDIEN
Die Pharmafalle: Mehr als nur Kritik an der Industrie
Orthopädie: Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß
Patientenrechtegesetz: Dokumentationspflichten: Analyse und Auslegung
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Behandlung kritisch kranker Patienten mit akuter Cholezystitis
The treatment of critically ill patients with acute cholecystitis—a systematic review and meta-analysis comparing percutaneous cholecystostomy and cholecystectomy
Ambe, Peter C.
;
Kaptanis, Sarantos
;
Papadakis, Marios
;
Weber, Sebastian A.
;
Jansen, Stefan
;
Zirngibl, Hubert
Übersichtsarbeit
Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender
Organ-protective intensive care in organ donors
Hahnenkamp, Klaus
;
Böhler, Klaus
;
Wolters, Heiner
;
Wiebe, Karsten
;
Schneider, Dietmar
;
Schmidt, Hartmut H.-J.
Diskussion
Andere Ereignisreduktionen
Other Measures of Event Reduction
Traut, Volker
Schlusswort
In Reply
Ewald, Hannah
;
Gloy, Viktoria
;
Briel, Matthias
Kooperation zwischen Schule und Klinik
Cooperation Between Schools and Hospitals
Maurer, Martin H.
;
Menzel, Martin
Analyse des Binokularsehens sinnvoll
Binocular Vision Should Be Examined
Gorzny, Fritz
Schlusswort
In Reply
Schulte-Körne, Gerd
Klare Diagnose und Therapie möglich
Clear Diagnosis and Therapy Are Possible
Bambach, Thomas
Positiver Effekt von Schonung und Bettruhe
Positive Effect of Reduced Activity and Bed Rest
Feldmann, Dieter
Warnsignal an den Körper
A Warning Signal to the Body
Roth, Roland
Rückenschmerz als Signal, etwas zu ändern
Back Pain as a Signal That Something Needs to Change
Schneider, Michael
Schlusswort
In Reply
Casser, Hans-Raimund
THEMA
cme
Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose
The diagnosis, differential diagnosis, and treatment of sarcoidosis
Prasse, Antje
PERSONALIEN
Ivo Pitanguy †: Chirurgie-Koryphäe in Brasilien verstorben
Maybaum, Thorsten
Peter Wüst: Patientenschutzbeauftragter in Niedersachsen
Beerheide, Rebecca
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Bertolt Brecht (1898–1956): Vom Augsburger Lazarett zum Berliner Ensemble
Krämer, Sandra
PHARMA
Checkpoint-Inhibitoren: Eingriff in die Immuntoleranz
GELDANLAGE
Börsebius: Perfektion der Perversion
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Umeclidinium
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Mepolizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Ibrutinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Tiotropium/Olodaterol – Aufhebung Befristung der Geltungsdauer
Bundesärztekammer
Bekanntgaben online
48. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung: Folgende Fortbildungsveranstaltungen finden statt
Änderung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation – 1. Lesung
ÄRZTESTELLEN
Datenschutz: Wann Ärzte Auskunft geben dürfen – und wann nicht
Mitarbeitergespräche: Der Ton macht die Musik
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Gebloggt
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser: Individuelle Budgets bleiben
THEMEN DER ZEIT
Organisation, Planung und Steuerung in der Medizin: Gegen Fremdbestimmung und Deprofessionalisierung
MEDIZIN: Originalarbeit
Behandlung kritisch kranker Patienten mit akuter Cholezystitis
POLITIK
Gesundheitsfonds: Der Protestzug kommt ins Rollen
THEMEN DER ZEIT
Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: Auf den Spuren der Romantik, Magie und Alchemie
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Ermutigende Studienergebnisse in der Therapie des multiplen Myeloms
POLITIK: Leitartikel
Curriculum Ärztliches Qualitätsmanagement
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitsstrukturgesetz tangiert die Hochschulmedizin
MEDIZIN: Aktuell
Serie: Diabetische Neuropathie – Blasenfunktionsstörungen und erektile Dysfunktion bei Diabetes mellitus Ätiologie, Diagnostik und Therapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben