Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Kindergesundheit
Zoonosen
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2016
Deutsches Ärzteblatt 44/2016
Freitag, 4. November 2016
Versandhandel
Foto: picture alliance
Umstritten ist der Versandhandel mit Arzneimitteln seit seiner Einführung unter der rot-grünen Bundesregierung im Jahr 2004. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen sich jetzt ausländische Versandapotheker nicht an die in Deutschland einheitlichen Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel halten. Bundesgesundheitsminister Hermann...
Versorgung chronisch Schmerzkranker
Foto: iStockphoto
Die Behandlung chronischer Schmerzen ist eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem. In Gießen wurde ein klinisches Behandlungskonzept etabliert, das eine enge Zusammenarbeit der anästhesiologischen und der psychosomatischen Klinik beinhaltet.
Schwerpunkt Arthrose
Foto: Fotolia/Sagittaria
Was gibt es Neues bei der Behandlung der Arthrose? Welche evidenz- und konsensbasierten Indikationskriterien zur Knietotalendoprothese stellen eine dauerhaft hohe Versorgungsqualität von Patienten mit Gonarthrose sicher? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei Beiträge in dieser Ausgabe.
Therapiesicherheit von Arzneimitteln
Foto: Fotolia/dkimages; iStockphoto [m]
In dieser Ausgabe erläutern die Autoren von zwei Studien, welche Vorgehensweisen und Mechanismen die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen. Juliane Köberlein-Neu und Koautoren untersuchen, inwieweit ein interprofessionelles Medikationsmanagement bei multimorbiden Patienten die Qualität der Arzneimitteltherapie im ambulanten Bereich verbessert. Im...
SEITE EINS
Digitale Arbeitswelt: Selbstbewusst ist intelligent
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Kinderschutz: Therapien für Pädophile als Kassenleistung geplant
Zahl der Woche 7,6
Hochschulen: Universitätsmedizin – Wissenschaftsrat empfiehlt doppelgleisigen Ausbau
Krankenhäuser: 38 Prozent aller Patienten wurden operiert
Bundesregierung: Keine einheitliche Kassenaufsicht vorgesehen
Randnotiz: Nicht lustig
Weltärztebund: Warnung vor Cyberattacken
Brüssel: KBV-Chef betont Bedeutung der freien Arztwahl
Bayerischer Ärztetag: Delegierte fordern Gesundheitsunterricht
RECHTSREPORT
Mandatsverzicht in der KV-Vertreterversammlung
AKTUELL
Bayern: Kabinett gibt grünes Licht für Medizinfakultät
Masern: Jedes dritte Kind ist nicht ausreichend geimpft
POLITIK
Auslandsversicherte: Bundessozialgericht bestätigt Gesetzgeber
Beerheide, Rebecca
;
Maybaum, Thorsten
THEMA
Verschreibungspflichtige Arzneimittel: Gröhe will Versandhandel verbieten
Korzilius, Heike
Netzarbeit: Besser versorgen bei geringeren Kosten
Korzilius, Heike
Verordnung neuer Arzneimittel: Mehr Vertrauen
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
US-Wahlkampf: Einseitiger Sachverstand
Schmitt-Sausen, Nora
Versorgung chronisch Schmerzkranker: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Maxeiner, Hagen
;
Leweke, Frank
MEDIZINREPORT
THEMA
Arthrose: Was gibt es Neues?
Arnold, Ingo
THEMA
Knietotalendoprothese: Wann ist der Ersatz angebracht?
Lützner, Jörg
;
Schmitt, Jochen
;
Lange, Toni
;
Kopkow, Christian
;
Rataj, Elisabeth
;
Günther, Klaus-Peter
Studien im Fokus
MRT-Untersuchung in der Schwangerschaft: Kontrastmittel kann zu jeder Zeit das Kind schädigen
Siegmund-Schultze, Nicola
Ernährung und Sterblichkeitsrisiko: Protektive Effekte von Vollkornprodukten bestätigt
Grübler, Beate
Sekundärprävention bei Antiphospholipidsyndrom: Die klinische Wirksamkeit von Rivaroxaban ist unklar
Heinzl, Susanne
BRIEFE
CRISPR/Cas: Platz im Arsenal der Medizin
Palliativmedizin: Idealvorstellungen
Organspende: Umgang mit Vorbehalten
Ärzterechte: Dschungel von Vorschriften
Transparenzkodex: Noch viel zu tun
Glaukom: Weitere FDA-Zulassung
MEDIEN
Gioachino Rossini: Kreativität und Leid
OPS 2017: DIMDI legt endgültige Fassung vor
Tabuthema Sex: Eine App soll Kameruns Teenager aufklären
IQWiG: Bürger wünschen HTA-Bewertungen
Diabetes: Kurzinformationen aktualisiert
Adipositas und Diabetes Typ 2: Digitale Unterstützung für Arzt und Patient
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 2. Quartal 2016
MEDIZIN
Editorial
Arzneimitteltherapiesicherheit – Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit
Medication safety—models of interprofessional collaboration
Thürmann, Petra A.
TITEL
Originalarbeit
Interprofessionelles Medikationsmanagement bei multimorbiden Patienten
Interprofessional medication management in patients with multiple morbidities—a cluster-randomized trial (the WestGem study)
Köberlein-Neu, Juliane
;
Mennemann, Hugo
;
Hamacher, Stefanie
;
Waltering, Isabel
;
Jaehde, Ulrich
;
Schaffert, Corinna
;
Rose, Olaf
Medikation und Adhärenz nach stationärer Entlassung
Medication and treatment adherence following hospital discharge—a study of an intervention aimed at reducing risk associated with medication change
Greißing, Claudia
;
Buchal, Peter
;
Kabitz, Hans-Joachim
;
Schuchmann, Marcus
;
Zantl, Niko
;
Schiek, Susanne
;
Bertsche, Thilo
PERSONALIEN
Giorgos Vichas: Initiator einer Poliklinik für Arme und Bedürftige
Spielberg, Petra
Till Bärnighausen: Humboldt-Professor und Global-Health-Experte
Spielberg, Petra
KULTUR
Literarische Orte: Sinnsuche im Neunten Land
Jachertz, Norbert
TECHNIK
Ärztemangel: Telemedizin kann helfen
Hillienhof, Arne
Gesundheits-Apps: Innovationen mit Chancen und Risiken
Hillienhof, Arne
Analyse: Die Zukunft der Sportmedizin
Hillienhof, Arne
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Injektions- und Infiltrationsleistungen – Erläuterungen
Heck, Beate
ÄRZTESTELLEN
Marketing: Was macht ein Krankenhaus als Arbeitgeber attraktiv?
Odendahl, Detlef
Viele Stellen unbesetzt, viele Ärzte ohne Zeit
SCHLUSSPUNKT
Von Schräg unten: Fragen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 44/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Auslandsversicherte: Bundessozialgericht bestätigt Gesetzgeber
THEMEN DER ZEIT
US-Wahlkampf: Einseitiger Sachverstand
MEDIZIN: Editorial
Arzneimitteltherapiesicherheit – Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit
POLITIK
Gesundheitsreform/KrankenhÄuser: Wenig Licht, viel Schatten
THEMEN DER ZEIT
Telemedizinisch basierte Rehabilitation: Nachhaltig von Nutzen
MEDIZIN: Übersicht
Strahlentherapie primärer gastrointestinaler Non-Hodgkin-Lymphome
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Politik des knappen Geldes
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Hauptversammlung 1996 des Hartmannbundes: Ende der Duldungsstarre
MEDIZIN: Aktuell
Diagnostische Molekularpathologie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben