Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Tarifstreit: Ärzte streiken morgen in acht Bundesländern
Politik
Künstliche Intelligenz: Ethikrat empfiehlt strenge Vorgaben in der Medizin
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kindergesundheit
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Zoonosen
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Cholesterin
Digitalisierung
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2017
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2017
Sonntag, 10. September 2017
Zum Titelbild
Foto: beeboys/stock.adobe.com
Die seit dem 1. April geltende Strukturreform der ambulanten Psychotherapie sorgt für Veränderungen in den Praxen. PP hat bei einigen Psychotherapeuten nachgefragt, wie sie mit der neuen Sprechstunde und der ausgeweiteten telefonischen Erreichbarkeit umgehen und wie sie sie bewerten.
Nutzenbewertung
Foto: federmann@fkk-design.de
Psychotherapie wurde wie ein Arzneimittel in die diversen Abläufe des Gesundheitswesens eingegliedert. An der Nutzenbewertung der Systemischen Therapie zeigen sich die daraus resultierenden Probleme.
Gruppenanalyse und Gruppentherapie
Foto: mauritius images
Bei einer Internationalen Tagung erlaubte die kollegiale Diskussion einen umfassenden Blick weit über den eigenen nationalen Tellerrand hinweg.
Isidor Sadger auf dem Psychoanalytischen Kongress
Foto: Library of Congress
1911 in Weimar: Vor 150 Jahren wurde Sadger geboren. Er ließ unter anderem 1930 ein Buch über Freud drucken, das dessen Tod antizipierte. Dafür wurde er scharf kritisiert.
EDITORIAL
Reform der Psychotherapieausbildung: Versprechen nicht erfüllt
Bühring, Petra
AKTUELL
Rechtsreport: Aufklärung über Risiken auch in der Psychotherapie Pflicht
Psychotherapeutenausbildung: Masterabschluss in Psychologie reicht aus
Gemeinsamer Bundesausschuss: Zwei Ärztinnen sollen Unparteiische werden
Randnotiz: Netflix klärt Teenager auf
Behindertenhilfe und Psychiatrie: Entschädigungen für erfolgtes Unrecht
Max-Planck-Institut: Studie zur Wirksamkeit von Psychotherapie
Psychische Erkrankungen: Mehr Unterstützung bei Arbeitslosigkeit
POLITIK
Strukturreform der Ambulanten Psychotherapie: „Der Ersttermin löst doch Hoffnungen aus“
Bühring, Petra
Reform der Psychotherapieausbildung: „Polemische Stimmungsmache“
Bühring, Petra
Gesundheitspolitik 2013–2017: Vier Jahre, 25 Gesetze
Beerheide, Rebecca
Ambulante Versorgung: Nachwuchs fördern, Versorgung sichern
Beerheide, Rebecca
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Korzilius, Heike
Krankenhaus: Eine Frage der Qualität
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Maybaum, Thorsten
;
Beerheide, Rebecca
;
Bühring, Petra
Arzneimittel: Streit um die Preise und die Ethik
Korzilius, Heike
E-Health: Ohne Einfluss auf die Technik
Schmedt, Michael
Ethik: Fokus auf dem Lebensende
Richter-Kuhlmann, Eva
Selbstverwaltung: Schärfere Vorgaben
Beerheide, Rebecca
;
Maybaum, Thorsten
Pflege: Vieles getan – nicht genug erreicht
Maibach-Nagel, Egbert
Drogen- und Suchtbericht 2017: Bilanz einer Amtszeit
Bühring, Petra
Sommerreise: Vielfältiges Gesundheitswesen
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapieforschung: Die Frage der Nebenwirkungen
Dittrich, Kerstin
Psychologische Aspekte der Umweltkrise: Mehr Nachhaltigkeit und Natur
Meißner, Andreas
Heilpraktikerwesen: Selbstbestimmung und Gefahr
Maibach-Nagel, Egbert
Heilpraktiker: Zum Schutz der Patienten
Bühring, Petra
Interview mit Dr. med. Diana Pflichthofer, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin: Interview „Nur wer gebunden ist, kann sich auch trennen“
Britten, Uwe
Gruppenanalyse und Gruppentherapie: Grenz-Erkundungen
Kattermann, Vera
Referiert
ADHS bei Erwachsenen: Mittlere Effektstärken bei KVT
THEMEN DER ZEIT
Isidor Sadger: Erinnerungen an Sigmund Freud
Goddemeier, Christof
Psychotherapiepraxis als Unternehmen (4): Steuern und Versicherungen
Gross, Werner
Referiert
Substanzmissbrauch: Medikamente gegen ADHS verringern Suchtrisiko
Depressionen: Geschlechtsspezifische Behandlung kann sinnvoll sein
Autismus-Spektrum-Störung: Vorteile bei rationalen Entscheidungen
Langzeitstudie: Gewichtskontrolle kann Essstörungen auslösen
Binge-Eating-Störung: Onlinetherapie wirkt ebenso wie Verhaltenstherapie
BRIEFE
Sucht: Richtigstellung
BÜCHER
Annemarie Dührssen: Hommage an eine Pionierin der Psychotherapie
Golombek, Jürgen
Angst: Zusammenschau verschiedener Perspektiven
Goddemeier, Christof
Gesundheitsförderung: Prozesse der Selbstregulation
Koch, Joachim
Achtsamkeit und Schmerz: Eine Art schmerztherapeutisches Kurzmanual
Kattermann, Vera
Väter und Kinder: Spannende Darstellung der veränderten Väterrolle
Barley, Ingrid
Familientherapie: Elternbeziehung im Mittelpunkt
Köhler, Miriam
Neueingänge
KULTUR
Flensburg: Grenz-Geschichte(n)
Schiller, Bernd
Porträtkunst: Winterhalter – Maler der Frauen
Goddemeier, Christof
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Visuelles Wechselspiel
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Strukturreform der Ambulanten Psychotherapie: „Der Ersttermin löst doch Hoffnungen aus“
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapieforschung: Die Frage der Nebenwirkungen
BÜCHER
Neueingänge
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben