Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
Medizin
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
Europäische Union
WHO
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Schmerzmedizin
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2018
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2018
Samstag, 10. November 2018
Digitalisierung in Finnland
Foto: Filograph/iStockphoto
Die Finnen gelten weltweit als E-Health-Vorreiter. Digitale Technologien sind im Gesundheits- und Sozialwesen längst etabliert. Ein Ortsbesuch in Helsinki.
Prävention psychischer Erkrankungen
Foto: Ionescu Bogdan/stock.adobe.com
Psychische Erkrankungen manifestieren sich meist in jungen Jahren. Häufig werden sie zu spät erkannt. Früherkennung sollte eine stärkere Bedeutung bekommen.
Otto F. Kernberg
Foto: corn
Der Psychiater und Psychoanalytiker feierte vor Kurzem seinen 90. Geburtstag. Die aktuelle Narzissmus-Debatte wäre nicht vorstellbar ohne sein Lebenswerk.
Kostenerstattung ambulanter Psychotherapie in Privatpraxen: Der Anspruch ist unverändert
Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen seit der Strukturreform der ambulanten Psychotherapie verstärkt Kostenerstattung von Psychotherapien in Privatpraxen ab. Das zeigt erneut eine gemeinsame Studie von zehn Landespsychotherapeutenkammern. Die Kostenerstattung von Psychotherapien bei approbierten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und...
EDITORIAL
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Überflüssige Regelung
Bühring, Petra
AKTUELL
Menschen mit geistiger Behinderung: Bessere psychotherapeutische Versorgung
Gesundheitsversorgung: Neue S3-Leitlinie für transsexuelle Menschen
Depressionen: Engagement gegen Stigmatisierung
Psychische Erkrankungen: Hohe Zahl verordneter Antidepressiva
Randnotiz: Kompetenz (ab)gefragt
Cannabis: Legalisierung verharmlost gesundheitliche Gefahren
Baden-Württemberg: Psychotherapie-Facharztvertrag mit Fernbehandlung
Traumatherapie: Neue Lernplattform für Psychotherapeuten
POLITIK
Kostenerstattung ambulanter Psychotherapie in Privatpraxen: Der Anspruch ist unverändert
Bühring, Petra
E-Mental-Health: Auf dem Prüfstand
Gießelmann, Kathrin
Bedarfsplanung: Verhältniszahlen am Bedarf ausrichten
Osterloh, Falk
Neue Versorgungsformen: Niederschwelliges Angebot
Osterloh, Falk
Praxisbarometer Digitalisierung: Fortschritte unterschiedlich verteilt
Krüger-Brand, Heike E.
Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD): Ärzte streiten für mehr Geld
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
E-Health: Finnland lebt die Digitalisierung
Schmitt-Sausen, Nora
Nationalsozialismus: Verantwortung übernehmen
Schmedt, Michael
Prävention psychischer Erkrankungen: Fokus auf die Risikogruppen
Bühring, Petra
Resilienz: Ein Konzept im Wandel
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Körperliche Erkrankungen: Resilienz verringert psychische Belastung
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Dr. med. Manuel Rupp, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie: Interview „Bei Zweifeln nie ein Risiko eingehen“
Britten, Uwe
Otto F. Kernberg: Der Unentwegte
Dammann, Gerhard
Referiert
Jugendliche: Zusammenhang zwischen ADHS und Medienkonsum
BRIEFE
Kranke Arbeitnehmer: Routinemäßig abgelehnt
Psychotherapiereformen: Anschuldigungen
Interview: Offen für andere Ansätze
Interview: Keine Monokultur
BÜCHER
Traumatisierung und sexuelle Gewalt: Sehnsuchtsräume der Zugehörigkeit
Klaus, Gabi
Psychoanalyse und Universität: Zukunftsperspektiven gesucht
Buchholz, Michael B.
Musik und Psychoanalyse: Bewusster Umgang mit der Pause
Ringwelski, Beate
Neueingänge
Psychodynamische Psychotherapie: Überblick und Diskussionsgrundlage
Golombek, Jürgen
Siri Hustvedt: Die produktive Seite des Zweifels
Koch, Joachim
Kinder und Jugendliche: Internetsucht aus psychoanalytischer Perspektive
Eichenberg, Christiane
Hochsensible Menschen: Das Normale nicht überbewerten
Kuck, Bernd
Psychiatriegeschichte: Menschenunwürdige Unterbringung in Marsberg
Schepker, Klaus
KULTUR
Andrew Ure (1778–1857): Ein echter Frankenstein
M.A, Sandra Krämer
BEKANNTGABEN
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege- Richtlinie): Psychiatrische häusliche Krankenpflege
Mitteilungen
Mitteilungen
Artikel 1, Änderungen der Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V (Anlage 32 BMV-Ä), Artikel 2, Inkrafttreten
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 426. Sitzung am 18. September 2018 zu Empfehlungen zur Vereinbarung von Veränderungen der Morbiditätsstruktur nach § 87a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 SGB V gemäß § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 SGB V für das Jahr 2019
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 6 i.V.m. Abs. 7 SGB V – Heilmittel – für das Jahr 2019
Bekanntgaben online
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Faszination des Ungezähmten
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kostenerstattung ambulanter Psychotherapie in Privatpraxen: Der Anspruch ist unverändert
THEMEN DER ZEIT
E-Health: Finnland lebt die Digitalisierung
KULTUR
Andrew Ure (1778–1857): Ein echter Frankenstein
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben