Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kindergesundheit
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2018
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2018
Montag, 10. Dezember 2018
33. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin
Fotos: BPtK; pict rider/stock.adobe.com
Die Delegierten diskutierten über einen Gesetzespassus, die Bedarfsplanung, die Reform der Ausbildung, die digitale Agenda, die Fernbehandlung und die Schmerzpsychotherapie.
UN-Kinderrechtskonvention
Foto: pict rider/stock.adobe.com
Vielfach wird gefordert, dass auch Deutschland die Kinderrechte in das Grundgesetz aufnehmen solle. Doch geschehen ist bislang nichts.
Traumatisierte des ersten Weltkrieges
Foto: picture alliance
Die „Kriegszitterer“ kehrten in eine aus den Fugen geratene Gesellschaft zurück. Einzelne verarbeiteten die Traumatisierungen auf eigene Weise, beispielsweise durch das Theater.
Digital Health: Aufbruch in ein neues Zeitalter
Das Band zwischen Medizin und IT ist noch zart. Das soll sich ändern – in Forschung, Lehre und der Praxis. Einrichtungen wie das Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam treiben die Entwicklung voran. Ein Besuch vor Ort. Digitale Bildung, IT-Systemtechnik, Entrepreneurship: Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam hat sich schon...
EDITORIAL
Systemische Therapie: Bald ein viertes Verfahren
Bühring, Petra
AKTUELL
Großbritannien: Mehr Antidepressiva nach Brexit-Entscheidung
Studiengang Psychologie: Petition für mehr Verfahrensvielfalt gescheitert
Bundeswehr: Probleme bei Behandlung traumatisierter Soldaten
Psychische Erkrankungen: Hohe ökonomische Kosten
Bürokratie: Für Ärzte und Psychotherapeuten steigt die Last
Randnotiz: Rettungsgassen als Überholspur
Unterstützung für Angehörige: Umgang mit depressiv erkrankten Menschen
Telematikinfrastruktur: Bestellfrist für Konnektoren verlängert
Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Neuauflage kommt erst Anfang 2020
POLITIK
33. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin: Gegen Diskriminierung psychisch kranker Menschen
Bühring, Petra
Zwangsmaßnahmen: Zwang nur als Ultima Ratio
Bühring, Petra
Versorgung psychisch Kranker: Der Patient im Mittelpunkt
Bühring, Petra
Digitaler Wandel: International aufholen
Gießelmann, Kathrin
;
Krüger-Brand, Heike E.
Digital Health: Aufbruch in ein neues Zeitalter
Schmitt-Sausen, Nora
USA: Seltene Einigkeit
Schmitt-Sausen, Nora
Ambulante Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher: Wege zu mehr Vernetzung
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören
Straßburg, Hans Michael
;
Zimmer, Klaus-Peter
Interview mit Thomas Auchter, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker: „Trauer muss zunächst einmal respektiert werden“
Britten, Uwe
Gedenkfeier: Gegen Hass und Diskriminierung
Schmedt, Michael
Deutschland im November 1918: Kranke, Krüppel, Hungertote
Eckart, Wolfgang U.
BRIEFE
Interview: Keine sachliche Grundlage
Interview: Zu vieles unberücksichtigt
Anonym
Resilienz: Im Abseits
Angsterkrankungen: Systemische Therapie fehlt
Referiert
Stigmatisierung: Psychische Störungen bei Psychotherapeuten
Missbrauch und Misshandlung: Gewalterfahrungen lassen Kinder schneller altern
Psychotherapiemethoden: EMDR kann auch bei Depressionen wirken
Yoga: Beste Evidenz bei leichten Depressionen
BÜCHER
Psychotherapie: Brückenschläge zwischen den Verfahren
Riegel, Björn
Marina Abramovic: Schmerz in der Performancekunst
Kuck, Bernd
Psychodynamische Psychotherapie: Praxisbezogener Begleiter im Antragswesen
Golombek, Jürgen
Essstörungen: Heilung ist doch möglich
Behrens, Stefan
Traumatisierung: Wege in Therapie und Selbsthilfe
Hambrecht, Martin
Somatische Differenzialdiagnosen: Wichtige Hilfe zur Vermeidung von Fehlern
Koch, Joachim
Neueingänge
Psychodynamik: Bindungsdiagnostische Instrumente im Fokus
Zimmermann, Wolfram
Körperliche Erkrankungen: Geschichten, die im Körper wirken
Ringwelski, Beate
KULTUR
Folgen des Ersten Weltkrieges: Trauma und Theater
Kattermann, Vera
Litauen: Sympathy for the Devil
Goddemeier, Christof
BEKANNTMACHUNGEN
Bekanntmachungen
Empfehlungen der Gemeinsamen Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte zu Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen gemäß § 135c SGB V [neu]
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Nichtbeanstandung von Beschlüssen des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 8 SGB V
Mitteilungen
Veranstaltung der Kaiserin Friedrich-Stiftung in 2018
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Versteckt und unsichtbar
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
33. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin: Gegen Diskriminierung psychisch kranker Menschen
THEMEN DER ZEIT
Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören
KULTUR
Folgen des Ersten Weltkrieges: Trauma und Theater
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben