Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Cannabisverordnung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2016
Medizin studieren, 2/2016
Donnerstag, 1. September 2016
Medizinische Promotion
Foto: istockphoto
Der Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens von Medizinstudierenden erhält zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Nur etwa zwei Drittel aller Ärztinnen und Ärzte in Deutschland tragen derzeit einen Doktortitel – Tendenz fallend. Für zunehmend viele scheint angesichts der günstigen Arbeitsmarktsituation ein Doktortitel nicht mehr notwendig und auch nicht...
Humor hilft Heilen
Foto: Det Kempke
Lachen ist die beste Medizin, meint Dr. med. Eckart von Hirschhausen. In einer Vorlesung lernten Studierende der Universität Frankfurt den Arzt und Komiker auch von seiner ernsten Seite kennen.
Teamarzt
Foto: City press
Eine Leidenschaft, von der man nicht loskommt. Bereits während seiner Facharztweiterbildung träumte Dr. med. Ulrich Schleicher davon, Profifußballer zu betreuen. Jetzt ist er bei Hertha BSC Berlin.Wenn er ins Stadion kommt, packt ihn die Spannung bis heute.
Wirkung von Musik auf Herz und Kreislauf
Foto: picture alliance
Ob unterschiedliche Musikstile Cortisolspiegel, Blutdruck und Herzfrequenz beeinflussen, ist bisher nicht bekannt. Insgesamt 60 Probanden wurden deshalb randomisiert aufgeteilt und hörten 25 Minuten lang verschiedene Musikstücke von Mozart, Strauss und ABBA.
Editorial
Editorial
Richter-Kuhlmann, Eva
News
Nachwuchsakademie
Richter-Kuhlmann, Eva
Tierversuche
Richter-Kuhlmann, Eva
Blutspende
Richter-Kuhlmann, Eva
Flüchtlingshilfe
Richter-Kuhlmann, Eva
Neue Fakultät
Richter-Kuhlmann, Eva
84 – 1 500 – 100
Studium
Was war im Studium Ihr Nebenjob?
Medizinische Promotion: Dr. bitte, die Zeit muss sein
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinische Promotion: So gelingt sie
Wünsch, Lisa
Kommentar zur Medizinischen Promotion: Dr. med. Schmalspur
Heilani, Myriam W.
Literatur und Kunst im Medizinstudium: Blick über den Tellerrand
Halstein, Miriam
;
Wohlmann, Anita
Magische Lehre: Humor Hilft Heilen
Bujok, Jasmin
Medizin und Menschlichkeit: Den Arztberuf lieben
Richter-Kuhlmann, Eva
Studieren im Ausland: Unerwartete Einblicke
Schmitt-Sausen, Nora
;
Reinert, Matthäus
Chinesisches Gesundheitswesen: Patienten kontra Ärzte
Schmitt-Sausen, Nora
Karriere
Teamarzt: Eine Leidenschaft, von der man nicht loskommt
Schmitt-Sausen, Nora
Förderungen durch Kassenärztliche Vereinigungen: Der Weg in die Praxis
Richter-Kuhlmann, Eva
Politik
Masterplan Medizinstudium 2020: Noch verwaschen
Richter-Kuhlmann, Eva
Fachschaften
Mediziner-Twinning: Von Neugier getrieben
Ahadzada, Aria
;
Luger, Paul
;
Reif, Sabrina
Studierendenprojekte: Bunte Hunde
Hillienhof, Arne
Medizin
Wie unterschiedlich Musik auf Herz und Kreislauf wirkt
Trappe, Hans-Joachim
;
Voit, Gabriele
Kasuistik
Geddert, Helene
SCHLUSSPUNKT
Auf eine Tasse Kaffee mit ...: Filiz Osmanodja
Hillienhof, Arne
Medizin studieren, 2/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Wie unterschiedlich Musik auf Herz und Kreislauf wirkt
Politik
Masterplan Medizinstudium 2020: Noch verwaschen
Studium: Die Frage
Was war im Studium Ihr Nebenjob?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben