Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
E-Health
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2017
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2017
Montag, 9. Januar 2017
Krankenhäuser als Angriffsziele
Foto: dpa
Im März hatte der Bundesgerichtshof entscheiden, dass Kommunen ihre Krankenhäuser finanziell unterstützen dürfen. Jetzt wurde die Urteilsbegründung veröffentlicht. Den kommunalen Krankenhäusern wird eine Sonderstellung zugestanden, da sie anders als die freigemeinnützigen und privaten Träger auch zum Betrieb eines defizitär arbeitenden...
Seenotrettung
Foto: Judith Büthe
Der Internist Alexander Supady tauschte für drei Wochen seine gewohnte Umgebung der Intensivstation mit der Sea-Watch 2, die vor der libyschen Küste patroulliert, um Flüchtlinge aus Seenot zu retten. In einem Blog berichtete er regelmäßig für das Deutsche Ärzteblatt von seinen Erlebnissen auf dem Schiff der Hilfsorganisation.
EDV-Warnung vor Nierenschädigung
Foto: iStockphoto
Die Dauer einer akuten Nierenschädigung bestimmt maßgeblich das Überleben. Michael Haase und Koautoren haben in einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht, ob EDV-gestützte Frühwarnsysteme die Versorgungsprozesse und Behandlungsergebnisse verbessern können. Nichtrandomisierte Studien deuten auf einen positiven Effekt hin.
Therapie bei Hepatitis-C-Infektion
Foto: dpa
Die neu zugelassenen interferonfreien, direkt antiviral wirksamen Medikamente führen zu einem dauerhaften virologischen Ansprechen von 90–100 %, erläutert Stefan Zeuzem. In Abhängigkeit vom Hepatitis-C-Genotyp und der individuellen Situation des Patienten gibt es verschiedene Wirkstoffkombinationen.
SEITE EINS
Management in Praxis und Klinik: Hilfe für den Arbeitsalltag
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Stationäre Versorgung: Krankenhauskosten deutlich gestiegen
Zahl der Woche 813 749
Krankenversicherung: Sozialdemokraten ändern Pläne zur Bürgerversicherung
Bundesverfassungsgericht: Tarifeinheitsgesetz auf dem Prüfstand
Randnotiz: Windelersatz für All und Erde
Übertragbare Krankheiten: Elektronisches Meldewesen auf dem Weg
Finanzhilfe: NRW weitet Förderprogramm für Hausärzte aus
Qualitätsbericht: Patienten profitieren von Chronikerprogrammen
Krankentransporte: Änderungen bei Pflege-Verordnungen
Samenspende: Recht auf Auskunft festgeschrieben
Pflege: Merkel fordert bessere Bezahlung des Personals
Krankenkassen: Kompromissvorschlag zur Pflegeausbildung
POLITIK
Personalvorgaben: Kliniken bekommen mehr Zeit
Beerheide, Rebecca
THEMA
Kommunale Krankenhäuser: Richter bejahen Sonderstellung
Osterloh, Falk
Masterplan Medizinstudium 2020: Jahr der Entscheidung
Richter-Kuhlmann, Eva
App: Die neue Art zu lesen
Schmedt, Michael
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Seenotrettung: Sicherheit für einen kurzen Moment
Korzilius, Heike
;
Supady, Alexander
Haftung für Behandlungsfehler: Die Bedeutung des medizinischen Sachverständigengutachtens
Glanzmann, Peter
;
Schiltenwolf, Marcus
MEDIZINREPORT
Pneumokokken-Impfung (1): Kritik an den STIKO-Empfehlungen
Ewig, Santiago
;
Pletz, Mathias W.
;
Salzberger, Bernd
Pneumokokken-Impfung (2): Plädoyer für STIKO-Empfehlungen
Falkenhorst, Gerhard
;
Leidel, Jan
;
Bogdan, Christian
Studien im Fokus
Primär- und Sekundärprävention bei Kardiovaskulären Risiken: Eine effektive LDL-Cholesterinsenkung ist auch ohne Statine möglich
Eckert, Nadine
Therapie von Defekten des Gelenkknorpels: Autologer Knorpel aus der Nase erfolgreich übertragen
Gerste, Ronald D.
Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Das Risiko für einen Progress wird durch Palbociclib deutlich gesenkt
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Berichtigung: Social-Media-Kampagne
Prostatakrebs-Studie: Frühzeitig erkannt
Prostatakrebs-Studie: Revolutionierte Diagnostik
Autopsie: Nicht alles geht virtuell
Klimakterium: Risikoprävention
Bürokratie: Fehler des Managements
Bürokratie: Alles beim Alten
MEDIEN
Onlineportal: Arztsuche für Teilnehmer an Selektivverträgen
Multiple Sklerose: Kurzfilme helfen, Erkrankung besser zu verstehen
PHARMA
Hämophilie B: Fusionsprotein verlängert Halbwertzeit
Kurz informiert
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
EDV-gestützte Frühwarnsysteme bei akuter Nierenschädigung
Electronic alerts for acute kidney injury—a systematic review
Haase, Michael
;
Kribben, Andreas
;
Zidek, Walter
;
Floege, Jürgen
;
Albert, Christian
;
Isermann, Berend
;
Robra, Bernt-Peter
;
Haase-Fielitz, Anja
Editorial
Therapie der Hepatitis C – Lektionen für den Umgang mit neuen Arzneimitteln
The treatment of hepatitis C—an introduction to the use of new medicines
Wörmann, Bernhard
THEMA
cme
Therapieoptionen bei Hepatitis C
Treatment options in hepatitis C—the current state of the art
Zeuzem, Stefan
Diskussion
Gestufte Aktivhypnose
Stepwise Active Hypnosis
Ploeger, Andreas
Anwendungsgebiet wesentlich breiter
Substantially Broader Scope of Use
Wolter, Christian
Schlusswort
In Reply
Häuser, Winfried
;
Hagl, Maria
;
Hansen, Ernil
Hochadipöse Patienten mit buried penis
Extremely Obese Patients With Buried Penis
Mirastschijski, Ursula
;
Melchior, Sebastian Wolfgang
;
Cedidi, C. Can
Schlusswort
In Reply
Kirtschig, Gudula
Zunehmende Bedeutung
Increasing Importance
Scholz, Tim
Kritische Bewertung fehlt
Critical Assessment Is Missing
Schmidt, Matthias
;
Schäfer, Wolfgang
Offene Fragen
Unanswered Questions
Backus, Eberhard
Schlusswort
In Reply
Schott, Matthias
PERSONALIEN
Karl-Heinrich Wulf †: Wegbereiter der modernen Geburtsmedizin
Friese, Klaus
Ulrich Gottstein: Hohe Ziele und praktisches Wirken
Jachertz, Norbert
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PRAXISMANAGEMENT
Familienfreundliche Arbeitsplätze: Flexible, individualisierte Angebote
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung einer mikrokathetergestützten zerebralen Embolektomie
Rechtsreport: Nachfolgezulassung - Arzt hat kein Recht auf Wunschkandidaten
Broschüre: Arztpraxis im Fokus
Notfallpflege: Weiterbildung
Linksammlung: Pharmaziebibliothek
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V: Anlage IV – Förderung von Qualität und Effizienz der Weiterbildung
Änderungsvereinbarung zum Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII
Bekanntgaben online
Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages: Ärzte/Unfallversicherungsträger
Nichtbeanstandung von Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Beschluss zur Bereitstellung und Ausschöpfung des zusätzlichen Finanzvolumens für die hausärztliche Versorgung
Aufhebung von Vorbehalten
Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten: „Onkologie-Vereinbarung“
ÄRZTESTELLEN
Arbeiten im Krankenhaus: Wie Sie dem Datenschutz gerecht werden
Braun, Sarah
„Wunsch nach adäquatem Management von Arbeitszeit“
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schummeln
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Personalvorgaben: Kliniken bekommen mehr Zeit
THEMEN DER ZEIT
Seenotrettung: Sicherheit für einen kurzen Moment
MEDIZIN: Originalarbeit
EDV-gestützte Frühwarnsysteme bei akuter Nierenschädigung
POLITIK
Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes: Hektische Betriebsamkeit zum Jahreswechsel
THEMEN DER ZEIT
Rationierung im Gesundheitswesen: Grenzen für den Fortschritt
MEDIZIN: Übersicht
Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern
POLITIK: Leitartikel
Gebührenordnung für Ärzte/Beihilfe: Druck auf die Liquidation
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Pneumologie: Die Lunge - Stiefkind der deutschen Medizin
MEDIZIN: Die Übersicht
Menschliche Tollwuterkrankungen in Deutschland
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben