Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2017
Deutsches Ärzteblatt 7/2017
Freitag, 17. Februar 2017
Kinderarzneimittel
Foto: iStockphoto/123RF/zwaenepoel [m]
Die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel, die Ende Januar 2007 in Kraft trat, regelt, dass jedes Arzneimittel, das in der Europäischen Union neu zugelassen werden soll, für die Anwendung an Kindern geprüft werden muss. Zehn Jahre später ziehen die europäische Zulassungsbehörde EMA und der für die Zulassungsstudien an Kindern zuständige...
Sterbehilfegesetz
Foto: dpa
Was palliativmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte über das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung wissen müssen, erläutern die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und die Bundesärztekammer.
Lungenversagen
Foto: Fotolia/hywards
Patienten nach akutem Lungenversagen leiden oft unter ausgeprägten psychischen und physischen Folgeschäden. Frank Dodoo-Schittko und Koautoren geben einen Überblick über den Stand der Forschung bezüglich der Determinanten der Entwicklung solcher Schäden, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
Kognitive Dysfunktion
Foto: 123 RF
Gerade bei älteren Menschen tritt die kognitive Dysfunktion häufig in den ersten Wochen nach einer Operation auf. Jedoch ist bislang unbekannt, welche Faktoren die Entstehung begünstigen oder vermindern. In ihrer Metaanalyse gehen Insa Feinkohl und Koautoren dieser Frage nach.
SEITE EINS
Praxissoftware: Die falsche Rechnungsadresse
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 43 288
Kabinettsbeschluss: Härtere Strafen für Angriffe auf Rettungskräfte
Bundestagswahlkampf: Gröhe und Laumann führen NRW-CDU an
Randnotiz: Trendsport Krabbeln
Bundesrat: Länderkammer billigt Gesetze
Brexit: Rund 1 000 deutsche Ärzte betroffen
Arztinformationssystem: Sorge um die Verordnungsfreiheit
Bewertungsausschuss: Scheitert die Videosprechstunde am Honorar?
Karrierekongress: Ärztlicher Nachwuchs ist motiviert
Gefälschte Zigaretten: Besondere Gefahr für die Gesundheit
Ärztemangel: Mehr Medizinstudienplätze als Rezept
Impfen: Keuchhustenwelle in Deutschland
POLITIK
Heil- und Hilfsmittelgesetz: Fachfremde Themen dominieren
Beerheide, Rebecca
TITEL
Arzneimitteltherapie: Kinder profitieren von mehr Forschung
Korzilius, Heike
THEMA
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: Mehr Licht für eine Grauzone
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: Balanceakt in der Palliativmedizin
Tolmein, Oliver
;
Radbruch, Lukas
THEMEN DER ZEIT
Integration im Gesundheitswesen: Ärzte fühlen sich oft alleingelassen
Klingler, Corinna
;
Marckmann, Georg
Ausländische Ärzte aus Drittstaaten: Integration mit Hindernissen
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
Hochintensiver fokussierter Ultraschall/HIFU (1): Erste standardisierte Studien laufen
Zylka-Menhorn, Vera
Hochintensiver fokussierter Ultraschall (2): Studie zu inoperablem Pankreaskarzinom
Marinova, Milka
;
Strunk, Holger M.
;
Schild, Hans H.
HIFU und Schilddrüse (3): Heiße und kalte Knoten auflösen
EB
Studien im Fokus
Schwangerschaftsdiabetes: Blutglukose linear mit perinatalen Risiken assoziiert
Eckert, Nadine
Ophthalmologische Komplikationen des Diabetes: Genetische Faktoren wesentlich für Retinopathierisiko
Gerste, Ronald D.
Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes: Exenatid plus Dapagliflozin: Effektivität hat sich erhöht
Siegmund-Schultze, Nicola
Verhütung: Thromboserisiko von Kontrazeptiva bei Diabetes
Gießelmann, Kathrin
;
Lenzen-Schulte, Martina
Diabetes: Risikotestergebnisse verändern den Lebensstil nicht
Gießelmann, Kathrin
;
Lenzen-Schulte, Martina
BRIEFE
Zwangsbehandlungen: Nicht viel erreicht
Hygiene: Anregend
Pneumokokken-Impfung: Nicht entkräftet
Videosprechstunde: „Real life“-Herausforderung
US-Gesundheit: Dicke Diäten
Medizinstudium: Alternativen Zugang schaffen
Medizinstudium: Die großen Probleme angehen
MEDIEN
Innere Medizin: Kompakt – Der Herold als Hörbuch
Roman: Hans sein Glück
Autismus: Faszinierende Kurzbiographien
MEDIZIN
Originalarbeit
Determinanten der Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit nach Lungenversagen
Determinants of quality of life and return to work following acute respiratory distress syndrome — a systematic review
Dodoo-Schittko, Frank
;
Brandstetter, Susanne
;
Blecha, Sebastian
;
Thomann-Hackner, Kathrin
;
Brandl, Magdalena
;
Knüttel, Helge
;
Bein, Thomas
;
Apfelbacher, Christian
THEMA
Kognitive Reserve und Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunktion
Cognitive reserve and the risk of postoperative cognitive dysfunction — a systematic review and meta-analysis
Feinkohl, Insa
;
Winterer, Georg
;
Spies, Claudia D.
;
Pischon, Tobias
Diskussion
Erhöhtes Risiko in der Schwangerschaft
Risk Increased During Pregnancy
Wenderlein, J. Matthias
Anmerkung zur Prophylaxeempfehlung
Some Observations on the Prophylactic Recommendation
Teutsch, Martin
Berichtigung
Diskussion
Schlusswort
In Reply
Encke, Albrecht
;
Haas, Sylvia
;
Kopp, Ina
Ursachen der Depression bei Sarkoidose
Causes of Depression in Sarcoidosis
Groger, Uta
Topische Therapieoptionen bevorzugen
Topical Therapeutic Options Should Be Given Preference
Elsner, Peter
;
Goetze, Steven
Schlusswort
In Reply
Prasse, Antje
PERSONALIEN
Gereon Fink: Schlüsseldisziplin Neurologie
Spielberg, Petra
Jan Stallkamp: Spezialist für Roboter in der Medizin
Gießelmann, Kathrin
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Behandlungsvertrag: Was Ärzte dokumentieren müssen
Halbe, Bernd
KBV-Angebot: eDoku-Portal
Kahl, Kristin
Aufbewahrungsfristen: Bis zu 30 Jahre
Kahl, Kristin
GOÄ-Ratgeber: Gebührenminderung bei Leistungen externer Krankenhausärzte
Gorlas, Stefan
Rechtsreport: Rentenversicherung – Befreiung von der Versicherungspflicht
Berner, Barbara
Brustkrebs: Knappschaft zahlt Genexpressionstest
Kahl, Kristin
Anaphylaxie: Praxis-Check für Ärzte
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB): Hinweise und Erläuterungen für die ärztliche Praxis*
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Trifluridin/Tipiracil
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab
ÄRZTESTELLEN
Management in professionellen Organisationen: Musiker werden erst zum Orchester, wenn sie zusammen spielen
Unger, Jan Hendrik
Studie: Frauen sind im Job zu selbstkritisch
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Jean-Martin Charcot begründete die moderne Neurologie
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 7/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Heil- und Hilfsmittelgesetz: Fachfremde Themen dominieren
THEMEN DER ZEIT
Integration im Gesundheitswesen: Ärzte fühlen sich oft alleingelassen
MEDIZIN: Originalarbeit
Determinanten der Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit nach Lungenversagen
POLITIK: Das Interview
Interview mit EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou: „Die Patienten müssen wissen, was sie erwarten können“
THEMEN DER ZEIT
Klimaveränderung: Globale Erwärmung birgt lokale Gesundheitsrisiken
MEDIZIN: Übersicht
Myasthenia gravis
POLITIK: Deutscher Ärztetag
100. Deutscher Ärztetag vom 27. bis 31. Mai in Eisenach: Öffentliche Einladung An die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
THEMEN DER ZEIT: Das besondere Buch
Jetzt ist's ein Stück von mir
MEDIZIN: Aktuell
„Ecstasy„: Psychotrope Effekte, Komplikationen, Folgewirkungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben