Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2017
Deutsches Ärzteblatt 10/2017
Freitag, 10. März 2017
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Foto: Georg J. Lopata
Nach jahrelangen Querelen geht die KBV mit einem neuen Vorstand in das Bundestagswahljahr. Teamfähigkeit und kollegiale Zusammenarbeit sind das Gebot der Stunde, das die KBV mit einer geräuschlosen Wahl deutlich machte.
Ärztinnen
Foto: mauritius images
Die Zahl der Ärztinnen steigt. Bei den Absolventen des Medizinstudiums liegt der Frauenanteil inzwischen bei 65 Prozent. Dennoch erreichen die Medizinerinnen selten Spitzenpositionen – weder in Krankenhäusern, Universitätsinstituten oder großen Praxen noch in berufspolitischen Gremien. Für die Arbeitgeber heißt dies, mehr in eine gendergerechte...
Schmerztherapie
Foto: TÜV Rheinland Cert GmbH
Viele Patienten klagen über eine unzureichende Behandlung ihrer postoperativen Schmerzen. Winfried Meißner und Koautoren untersuchten, inwieweit klinikspezifische Strukturund Prozessparameter die Qualität der postoperativen Schmerztherapie beeinflussen.
Conterganschädigung
Foto: picture alliance
Wegen seiner embryotoxischen Wirkung wurde das Präparat Contergan vor mehr als 50 Jahren vom Markt genommen. Alexander Niecke und Koautoren haben die Prävalenz psychischer Störungen ermittelt.
SEITE EINS
Weltfrauentag: Mehr Aufgeschlossenheit
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zitat der Woche
Beihilfe zum Suizid: Bundesärztekammer kritisiert Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Medizinisches Cannabis: Neue Agentur soll Qualität kontrollieren
Randnotiz: Der Dorian-Gray-Effekt
Mecklenburg-Vorpommern: Mehr gesundheitstouristische Leistungen
Hessen: Neuer Streit um Notfallversorgung
Ostsachsen: Ärztenetz wirbt junge Kollegen
Saarland: Landesregierung will Hausärzte fördern
Mecklenburg-Vorpommern: Niederlassungsförderung bewährt sich
Videosprechstunde: Hautärzte empört über die Vergütung
Zeitdruck im Krankenhaus: Zu wenig Zeit fürs Patientengespräch
Abhängigkeit: Die stille Sucht der Frauen
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Neuer Vorstand, neuer Geist
Korzilius, Heike
THEMA
Ärztinnenstatistik: Ärztinnen gelangen selten in Spitzenpositionen
Beerheide, Rebecca
THEMA
Arbeitsbedingungen von Ärztinnen: Ein Kulturwandel ist überfällig
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Frauen in berufspolitischen Gremien: „Quotenregelung für den Übergang“
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Umfassende Strukturreform
Multmeier, Jan
Krankheitsmodell für die Versorgung im 21. Jahrhundert: Psychosoziales Umfeld einbeziehen
Seger, Wolfgang
;
Ellies, Maik
MEDIZINREPORT
Malaria-Impfstoff: Ein hoffnungsvoller Kandidat
Zylka-Menhorn, Vera
Kniegelenk-Arthroskopie: Ein Jahr nach dem Stopp
Grunert, Dustin
Studien im Fokus
Progredientes Leberzellkarzinom: Wirksamkeit von Regorafenib in der Zweitlinie belegt
Siegmund-Schultze, Nicola
PSA-Rezidiv des Prostatakarzinoms: Überleben bei Antiandrogen plus Radiotherapie höher
Meyer, Rüdiger
Lokoregionäres Nierenzellkarzinom mit hohem Risiko: Adjuvant Sunitinib verlängert progressfreies Überleben
Heinzl, Susanne
Analkarzinom: Geduld vermeidet unnötige Operationen
Meyer, Rüdiger
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: PD-1-Inhibitor Pembrolizumab verlängert Lebenszeit
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Rivaroxaban im Vergleich: Antikoagulation nach Intervention
MEDIEN
Adipositas: Den Kurs richtig setzen
Ratgeber: Wie Menschen zum Lebenskünstler werden
BRIEFE
Ärztliches Einkommen: Fehlentwicklung
Antibiotika: Laxer Umgang
Antibiotika: Abwartendes Verhalten
Antibiotika: Lokale Initiative
Euthanasie: Damals und heute
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Qualität postoperativer Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern
The quality of postoperative pain therapy in German hospitals—the effect of structural and procedural variables
Meißner, Winfried
;
Komann, Marcus
;
Erlenwein, Joachim
;
Stamer, Ulrike
;
Scherag, André
Der klinische Schnappschuss
Anticholinerges Toxidrom
Iatrogenic Anticholinergic Overdose
Dodt, Christoph
Originalarbeit
Psychische Störungen bei Menschen mit Conterganschädigung
Mental disorders in people affected by thalidomide—a cross-sectional study of prevalence and psychosocial needs
Niecke, Alexander
;
Peters, Klaus
;
Samel, Christina
;
Forster, Kristin
;
Lüngen, Markus
;
Pfaff, Holger
;
Albus, Christian
Diskussion
Labormonitoring verbessern
Laboratory Monitoring Needs to Be Improved
Ostendorf, Norbert
Intrakranielle Blutungen
Intrancranial Hemorrhage
Leidel, Bernd A.
Schlusswort
In Reply
Maegele, Marc
Weitere Risiken
Additional Risks
Sattler, Thorsten
;
Sattler, Dalia
Schlusswort
In Reply
Dahouk, Sascha Al
Erworbenes Angioödem
Acquired Angioedema
Göring, Hans-Dieter
Schlusswort
In Reply
Jungmann, Sven
PERSONALIEN
Jochen Taupitz: Verbindung von Recht, Medizin und Ethik
Richter-Kuhlmann, Eva
Friedrich-Christian Riess: Herzenssache „Herzbrücke“
Maybaum, Thorsten
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Der schwierige Patient: Aggressivität und Gewalt – Der Respekt nimmt ab
Sonnenmoser, Marion
Rechtsreport: Arztpraxen – Keine Untermiete für Heil- und Hilfsmittelanbieter
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung der Reisekostenentschädigung durch einen Anästhesisten
Hübner, Marlis
Diabetes mellitus: Anleitung zur Real-Time-Messung wird vergütet
Kahl, Kristin
Deutscher Ethikrat: Befragung zu Big Data
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie: Freiburger Einsilbertest im Störschall
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Patientendatenmanagementsysteme: Enormer Zugewinn an Zeit und Sicherheit
Braun, Sarah
Programm fördert interprofessionelles Lernen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schöne neue Wörter
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 10/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Neuer Vorstand, neuer Geist
THEMEN DER ZEIT
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Umfassende Strukturreform
MEDIZIN: Originalarbeit
Qualität postoperativer Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern
POLITIK
Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Arzneimittel-Sparpaket stabilisiert Kassenfinanzen
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Künftig mehr Kompetenz in Prävention
MEDIZIN: Übersicht
Fetalzeit und spätere Gesundheit
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Hängepartie
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Nicht das Gesundheitswesen steckt in der Krise, sondern die Gesundheitspolitik
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Der idiopathische Normaldruckhydrozephalus
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben