Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Ernährung und Körpergewicht
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebsfrüherkennung
Ernährung
Mammakarzinom
Kindergesundheit
G-BA
Nutzenbewertung
Schwangerschaft und Geburt
Depression
Psychische Erkrankungen
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Honorarverhandlungen
Regierungspolitik
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Ernährung und Körpergewicht
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2017
Deutsches Ärzteblatt 26/2017
Freitag, 30. Juni 2017
Krankenhäuser
Foto: stock.adobe.com
2015 schrieben etwa 21 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland rote Zahlen, wenn man die Konzernebene zugrunde legt. Auf die einzelne Standorte heruntergebrochen waren es etwa 30 Prozent. Die Kapitalausstattung der Krankenhäuser sei jedoch nach wie vor unzureichend.
Physician Assistant
Foto: nikkytok/stock.adobe.com [m]
Demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, Mangel an Ärzten und Pflegekräften: Die Gesundheitsversorgung verändert sich und mit ihr die Aufgabenteilung zwischen den Gesundheitsberufen. Nur wenn Ärzte Tätigkeiten an andere Gesundheitsberufe delegieren könnten, haben sie wieder mehr Zeit für ihre Patienten oder die Weiterbildung. Ein neuer...
Kraftraining
Foto: picture alliance
Obwohl Frauen hormonell bedingt eine geringere Krafttrainierbarkeit als Männer aufweisen, können sie vor allem von einem gezielten, funktionellen Krafttraining profitieren. Kai Nestler und Koautoren untersuchen, inwieweit die Höhe der Muskelkraft einen Einfluss auf die Gesundheit von Frauen im Arbeitsalltag hat.
Demenz
Foto: Scott Griessel/stock.adobe.com
Verhaltensstörungen treten bei den meisten Demenzpatienten auf. Die Wirksamkeit nichtmedikamentöser Behandlungsverfahren von Verhaltensstörungen bei Demenz nehmen einen höheren Stellenwert ein. Thorsten Kratz erläutert den derzeitigen Kenntisstand zur Diagnostik und Therapie.
SEITE EINS
Gesundheitskompetenz: Digital durchstarten
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zwangsbehandlung: Bundestag schließt Gesetzeslücke
Psychotherapie: Honorar für Sprechstunde und Akutbehandlung nachgebessert
Zahl der Woche 250
Randnotiz: Gentechnik hausgemacht
Bundestagswahl: Sozialdemokraten verabschieden Programm
Krankenhäuser: Beschwerdemanagement oft unzureichend
Telematikanbindung: Forderung nach längerer Einführungsphase
Patientenberatung: Krankengeld bleibt Thema Nummer eins
Zuwendungen an Ärzte: Transparenzoffensive verliert an Schwung
Pflegeausbildung: Spezialisierung im dritten Jahr möglich
Bedarfsplanung: Berliner Stadtbezirke fordern Mitspracherecht
Quartalszahlen: 612 Millionen Euro Kassenüberschuss
POLITIK
Gesundheitsministerkonferenz: Programm für neue Regierungskoalition
Beerheide, Rebecca
THEMA
Krankenhäuser: Der Markt ist in Bewegung
Osterloh, Falk
Medizinischer Fakultätentag: Hochschulmedizin plant die Zukunft
Richter-Kuhlmann, Eva
TITEL
Nichtärztliche Gesundheitsberufe: Ärzte sollen entlastet werden
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
THEMA
Akademische Gesundheitsberufe: Physician Assistants – die Neuen im Ärzteteam
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Kinder von suchtkranken und psychisch kranken Eltern: Sucht ist eine Familienerkrankung
Bühring, Petra
Allergologie: RKI warnt vor einem „Tsunami“
Beerheide, Rebecca
MEDIZINREPORT
Fibromyalgie: Bewegen, bis der Schmerz weggeht
Lenzen-Schulte, Martina
Antibiotika-Empfindlichkeit: Grenzwerte sind hilfreich
Gatermann, Sören
;
Kresken, Michael
;
Kern, Winfried V.
Studien im Fokus
Chemoprävention eines Karzinomrezidivs: Nicht-ASS-NSAR wirksamer, aber schlechter verträglich
Heinzl, Susanne
Mammakarzinom: Lange nächtliche Nahrungskarenz senkt Rezidivrate
Gerste, Ronald D.
Minimale Resterkrankung der akuten lymphatischen Leukämie: Einfluss auf die Prognose ist in allen Subgruppen hoch
Siegmund-Schultze, Nicola
Hodenkrebs: Risikogene erklären zahlreiche hereditäre Seminome
Meyer, Rüdiger
Melanom: Mehr Schaden als Nutzen nach Lymphknotendissektion
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Kurz informiert
BRIEFE
Clinician Scientists: Gelebte Systemmedizin
Bürokratie: Absolut unnötig
Bürokratie: Zu schnell
Ritalin: Original kaum noch verordnet
Prophylaxe Magnesium: Nicht bioverfügbar
MEDIEN
Leitlinien: Digitalisierung der Pflegeberufe
Gastroenterologie: Weißbuch zu Erkrankungen des Verdauungssystems
Videos: Politiker im Diabetes-Taxi interviewt
Patientenleitfaden: Gesundheitskompetenz im Krankenhaus stärken
Geriatrie: Der Umgang mit Altersdemenz
Orthopädie/Unfallchirurgie: Konsensusklassifikation der Gelenkendoprothetik
Internetportal: Patienteninfos zu Myofibrillären Myopathien
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Krafttraining von Frauen als präventiver Faktor im Arbeitsalltag
Strength training for women as a vehicle for health promotion at work—a systematic literature review
Nestler, Kai
;
Witzki, Alexander
;
Rohde, Ulrich
;
Rüther, Thomas
;
Tofaute, Kim Alexander
;
Leyk, Dieter
Der klinische Schnappschuss
Freie Luft im Abdomen
Free Air in the Abdomen
Kiehn, Felix K.
;
Höppner, Marc
;
Glatzle, Jörg
Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie von Verhaltensstörungen bei Demenz
The diagnosis and treatment of behavioral disorders in dementia
Kratz, Torsten
Klinische Leitlinie
Methamphetamin-bezogene Störungen
Clinical practice guideline: Methamphetamine-related disorders
Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne
;
Härtel-Petri, Roland
;
Hamdorf, Willem
;
Havemann-Reinecke, Ursula
;
Mühlig, Stephan
;
Wodarz, Norbert
Der klinische Schnappschuss
Exsikkose – auch der Pharynx ist betroffen
Dehydration—The Pharynx is Affected As Well
Keller, Jochen
;
Durwen, Herbert F.
Diskussion
Verschreibungsverhalten als Ursache
Prescribing Behavior Is a Cause
Luft, Friedrich C.
Schlusswort
In Reply
Meißner, Winfried
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2017
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Martina Kadmon: Augsburger Gründungsdekanin
Richter-Kuhlmann, Eva
Arthur Konnerth: Impulsgeber für die Neurowissenschaften
Krüger-Brand, Heike E.
MANAGEMENT
Chefarztrecht: Wahlleistungen in Form der Wahlarztbehandlung
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Ermächtigung – Ärzte und Institutionen gleichberechtigt
Berner, Barbara
QM-Ratgeber: Checklisten für mehr Sicherheit
KBV
Verordnung: Sehhilfen für mehr Patienten
EB
Kliniken: Hygienetipps für Kinder
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 17. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b Absatz 6 Satz 8 SGB V
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krankenhauseinweisungs-Richtlinie: Verordnungsbefugnis von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung (KB-RL): Spermiogrammparameter für eine Indikation zur Intracytoplasmatischen Spermieninjektion statt In-vitro-Fertilisation
Artikel 1 – Änderungen der Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte (Anlage 20 BMV-Ä) und Artikel 2 – Inkrafttreten
Qualitätssicherungsvereinbarungen PDT und PTK Aussetzung der Überprüfung der ärztlichen Dokumentation um weitere drei Jahre
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung in 2017
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Positronenemissionstomographie (PET)/Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Soziotherapie-Richtlinie: Verordnungsbefugnis von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL): Aufnahme der ambulanten Ernährungsberatung bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Medikamentengabe und verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nivolumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Elbasvir/Grazoprevir
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Venetoclax
ÄRZTESTELLEN
E-Health: Rechtssicher umgehen mit E-Mails, Apps und Co.
Staufer, Andreas
Kodierfachkräfte können Erlöse steigern
SCHLUSSPUNKT
Deutsches Ärzteblatt: Mobil unterwegs
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 26/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsministerkonferenz: Programm für neue Regierungskoalition
THEMEN DER ZEIT
Kinder von suchtkranken und psychisch kranken Eltern: Sucht ist eine Familienerkrankung
MEDIZIN: Originalarbeit
Krafttraining von Frauen als präventiver Faktor im Arbeitsalltag
POLITIK
2. Ärzteblatt-Wortwechsel: Junge Ärzte wollen planen können
THEMEN DER ZEIT
Prävention: Gesundheitliche Wertschöpfung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
IgM-Gammopathie
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Im Ansatz gut
THEMEN DER ZEIT: 50 Jahre Bundesärztekammer
1947/1997 – Bundesärztekammer im Wandel (VIII): Ärzte und Sozialversicherung (I) -Der Weg zum Kassenarztrecht
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Das atopische Ekzem: Neue pathophysiologische Konzepte und exogene Provokationsfaktoren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben