Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2017
Deutsches Ärzteblatt 37/2017
Freitag, 15. September 2017
Bundestagswahl 2017
Foto: photocrew/stock.adobe.com [m]
Gesundheitspolitik hat im Bundestagswahlkampf selten eine Rolle gespielt. Gleichzeitig werden Themen wie Organisation der Notfallversorgung und Digitalisierung kontrovers diskutiert. Pläne und Ideen haben Fachpolitiker, Verbände und Ärzte aus der Versorgung schon in der Schublade. Mehr zur Bundestagswahl im Internet: www.aerzteblatt.de/btw2017
Akuter Myokardinfarkt
Foto: CandyBox/Images stock.adobe.com
Eine Anwendungsstudie zum Wert der routinemäßigen Applikation von Sauerstoff bei normoxämischen Patienten mit Verdacht auf Myokardinfarkt sorgte auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Barcelona für eine Überraschung.
Kanülierung
Foto: mauritius images
Der Schmerz bei der Kanülierung von peripheren Venen ist für manche Patienten kaum erträglich. Dirk Rüsch und Koautoren gehen in ihrer Studie der Frage nach, welche Verfahren der Lokalanästhesie bei den unterschiedlichen Kanülen wirksam sein können.
Schwangerschaft
Foto: purplequeue/123RF
Bei nicht schwangerschaftsbedingten Begleiterkrankungen besteht häufig Unsicherheit, zu welchem Zeitpunkt der embryonalen Entwicklung eine wirksame Medikation gegebenenfalls fruchtschädigend sein könnte. Michael Bolz und Koautoren erläutern Therapiestrategien für 5 häufige Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.
SEITE EINS
Notfallversorgung: Gemeinsames Vorgehen in Sicht
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Antibiotika: Millionenförderung für die Forschung
Zitat der Woche
Geburtshilfe: Hebammen erhalten mehr Geld, Kritik am Beschluss
Gemeinsamer Bundesausschuss: Kein Widerspruch gegen neue Spitze
Medizinisches Cannabis: Bundesregierung sieht Lieferengpässe
Randnotiz: Fragen an den Science-O-Mat
Praxisfinanzen: Investitionsstau in den Arztpraxen
Verordnungssoftware: Übergangsregeln für Aktualisierungszyklen
Palliativversorgung: Sachinformationen zu neuen Leistungen
Psychotherapie: Mehr Zulassungen im Ruhrgebiet angemahnt
Ökonomisierung: Anästhesisten in Weiterbildung unter Druck
Todesursachenforschung: Mindestquote für Obduktionen gefordert
POLITIK
Notfallversorgung: Experten empfehlen einheitliche Triage
Korzilius, Heike
Versichertenbefragung: KBV will Notfall-App einführen
Korzilius, Heike
TITEL
Bundestagswahl 2017: Blick in die Zukunft
Beerheide, Rebecca
THEMA
Interviews: Stimmungsbild zur Bundestagswahl
Tarifvertrag: Verbesserungen für Praxen und Fachangestellte
Hillienhof, Arne
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium: Riskante Delegation von Aufgaben
Parzeller, Markus
;
Blank, Alexander
;
Zedler, Barbara
;
Heinz, Thomas K.
;
Verhoff, Marcel A.
Schwerkranke: Letzte Herzenswünsche
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
THEMA
Kardiologie: Gewohntes häufiger hinterfragen
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Rauchen in der Schwangerschaft: Kinder haben häufiger Netzhautauffälligkeiten
Gerste, Ronald D.
Prophylaxe von Herz- und Hirninfarkt mit Plättchenhemmern: Ältere Patienten benötigen Protonenpumpenhemmer
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Tarifeinheitsgesetz: Verdi und Ärzte
Assistenzärzte: Ein Trauerspiel
Hafenärztlicher Dienst: Andere Gefahrenquelle
Gentechnik: Besserwisserischer Reflex
Fakultätentag: Zulassungen ändern
PHARMA
Zielgerichtete Therapien in der Onkologie: Neuer Standard für Lungentumore
MEDIEN
Hypertonie: Leitfaden für Patienten mit Bluthochdruck
Diabetes: Virtuelle Diabetesambulanz gestartet
Onlineportal: Erste-Hilfe-Initiative für junge Krebskranke
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Schmerzempfinden bei der Kanülierung von Venen
Pain during venous cannulation— a randomized controlled study of the efficacy of local anesthetics
Rüsch, Dirk
;
Koch, Tilo
;
Spies, Markus
;
Eberhart, LHJ.
Der klinische Schnappschuss
Pyoderma gangraenosum nach Biopsie
Pyoderma gangrenosum after a biopsy
Dissemond, Joachim
;
Körber, Andreas
Diskussion
Abdeckung durch Leitlinie
In Accordance With Guidelines?
Kröger, Knut
Gleichwertige Therapieoption
Equivalent Treatment Options
Maibaum, Thomas
Ergänzungen notwendig
Additional Information Necessary
Matzdorff, Axel
Weitere Schädigungen bei jungen Patienten
Further Conditions in Young Patients
Hertting, Klaus
Schlusswort
In Reply
Reinisch, Alexander
Indikation fehlt
Indications Are Missing
Lampl, Benedikt
Schlusswort
In Reply
Siech, Marco
cme
Begleiterkrankungen in der Schwangerschaft
The treatment of illnesses arising in pregnancy
Bolz, Michael
;
Körber, Sabine
;
Reimer, Toralf
;
Buchmann, Johannes
;
Schober, Hans-Christof
;
Briese, Volker
Der klinische Schnappschuss
Multiorganversagen bei jungem Asylbewerber
Multiple organ failure in a young asylum-seeker
Schmid, Mathias
;
Dodt, Christoph
PERSONALIEN
Helmuth Deicher †: Pionier der klinischen Immunologie
Schmidt, Reinhold E.
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Eckart Fiedler: Streiter für Kassenärzte und Krankenkassen
Clade, Harald
MANAGEMENT
Kooperation: Gemeinschaftlich arbeiten
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Behörde muss Erwerb eines Medikaments für Suizid erlauben
Berner, Barbara
EBM-Ratgeber: Abrechnung von Kooperations- und Koordinationsleistungen im Rahmen der Pflegeheimversorgung
KBV
Influenza-Impfung: Berufsverbände raten zu Schutz für Schwangere
Hillienhof, Arne
EBM: MRSA-Tests für größeren Patientenkreis
Hillienhof, Arne
Hand-Fuss-Mund-Krankheit: RKI-Ratgeber aktualisiert
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ – Risiko von Fehltransfusionen von Erythrozytenkonzentraten
Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
Manteltarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Thulium-Laserresektion (TmLRP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms
Artikel 1 – Änderungen der Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte, Artikel 2 und Inkrafttreten
Artikel 1 – Änderung des Vertrages über die ärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr/Untersuchungen
Bekanntgaben online
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung in 2017/2018
ÄRZTESTELLEN
Personalentwicklung: Coaching – Mehr Kompetenz durch den Blick von außen
Dittmer, Gunda
Umfrage: Vor allem junge Ärzte fühlen sich oft gestresst
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Theodor Bilharz sah etwas Wunderbares unter dem Mikroskop
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 37/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Notfallversorgung: Experten empfehlen einheitliche Triage
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium: Riskante Delegation von Aufgaben
MEDIZIN: Originalarbeit
Schmerzempfinden bei der Kanülierung von Venen
POLITIK
Europäischer Kardiologenkongress: Prävention ist nicht (nur) Privatsache
THEMEN DER ZEIT
Organspende im Krankenhaus: Abschied von Mythen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Alternative, minimalinvasive Therapien beim benignen Prostatasyndrom
POLITIK: Leitartikel
Arzneimittel-Richtgrößen: Genügend Spielraum für alle
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Die medizinische Dissertation: Sinnvolle Ergänzung - oder Ablenkung vom Studium?
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Blutungskomplikationen durch Hydroxyethylstärke sind vermeidbar
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben