Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2017
Deutsches Ärzteblatt 43/2017
Freitag, 27. Oktober 2017
Elektronische Patientenakte
Foto: Maksim Kabakou/stock.adobe.com
Die elektronische Patientenakte gilt als „Königsdisziplin“ der vernetzten Versorgung. Eine Vielzahl von Aktenmodellen und -initiativen konkurriert um die Gunst der Nutzer. Wie sich die verschiedenen Ansätze integrieren lassen, ist aber noch unklar.
Zoonosen
Foto: Medimation/Science Photo Library
Weltweit sind etwa 200 Zoonosen bekannt. Schnelles Bevölkerungswachstum, zunehmende Mobilität, veränderte Tierzucht und -haltung sowie Klimaveränderungen begünstigen ihre Verbreitung. Nach BSE, Schweinegrippe, SARS, EHEC und Ebola schauen die Forscher derzeit nach Madagaskar, wo immer mehr Menschen an Lungenpest erkranken. Kommt es zu einem...
Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung
Foto: gpointstudio/stock.adobe.com
Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Bei der Versorgung von Patienten mit diesem Krankheitsbild spielen Hausärzte eine zentrale Rolle. Sebastian Trautmann und Co-Autoren haben die Häufigkeit und die Art der Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung untersucht.
Carotisstenosen
Foto: picture alliance
Zur Prävention von Schlaganfällen, die mit arteriosklerotischen Läsionen der Arteria carotis assoziiert sind, können die Carotisendarteriektomie und das Carotisstenting eingesetzt werden. Hans-Henning Eckstein und Co-Autoren haben anhand einer Sekundärdatenanalyse die Ergebnisqualität unter Routinebedingungen evaluiert.
SEITE EINS
Gesundheitskompetenz: Über das Ziel hinausgeschossen
Schmedt, Michael
AKTUELL
Vertragsärzte: Honorarumsätze für 2015 sind leicht gestiegen
Zahl der Woche 26,1
Gesetzliche Krankenversicherung: FDP zeigt sich beim Arbeitgeberbeitrag gesprächsbereit
Randnotiz: Zeit für die Umstellung
Heilpraktiker: Deutliche Kritik an Reformentwurf
Reproduktionsmedizin: Leopoldina dringt auf neues Gesetz
Telematikinfrastruktur: Ärger um den Praxisausweis
Substitutionstherapie: Änderungen sind in Kraft getreten
Medizinisches Cannabis: Bewertungsausschuss regelt Vergütung
World Health Summit: Mehr Einsatz für globale Gesundheit gefordert
Weltärztebund: Hippokratischer Eid für Ärzte modernisiert
Fallpauschalenkatalog: Einigung erzielt
POLITIK
Risikostrukturausgleich: Schärfere Vorgaben für Selektivverträge
Maybaum, Thorsten
Bürokratieabbau: Wenig Entlastung bei Papierkram
Beerheide, Rebecca
TITEL
Elektronische Patientenakte: Viele Modelle – noch keine Strategie
Krüger-Brand, Heike E.
;
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Praxiskommunikation: Ein freundliches Lächeln hilft
Schmitt-Sausen, Nora
Führungskräfte im Krankenhaus: Umgang mit ökonomischem Druck
Vogd, Werner
;
Feißt, Martin
;
Ostermann, Anne
;
Molzberger, Kaspar
MEDIZINREPORT
THEMA
Zoonosen (1): Die Pest in Madagaskar ist noch nicht unter Kontrolle
Zylka-Menhorn, Vera
THEMA
Zoonosen (2): Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar verknüpft
Jansen, Friederike
;
Semmler, Ilia
;
Kley, Nils
;
Kreienbrock, Lothar
;
Mettenleiter, Thomas C.
;
Wieler, Lothar H.
THEMA
Zoonosen (3): Akribische Spurensuche
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Vasektomie ist kein klinisch relevanter Risikofaktor
Eckert, Nadine
Adjuvante Therapie des Fortgeschrittenen malignen Melanoms: Gesamtüberleben durch BRAF/MEK-Hemmung erhöht
Siegmund-Schultze, Nicola
Karzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs: Multimodaler Therapieansatz verlängert das Überleben
Gerste, Ronald D.
Rheumatoide Arthritis: Bislang kein erhöhtes Krebsrisiko durch Biologika
Meyer, Rüdiger
Darmkrebsvorsorge: Vergleichbare Ergebnisse bei 9 immunologischen Stuhltests
Gießelmann, Kathrin
PHARMA
Fortgeschrittenes Weichgewebesarkom: Antikörper verlängert das Überleben
Kurz informiert
MEDIEN
Anstaltspsychiatrie/Diakonie: Arrangement mit den Verhältnissen
Anorexie: Leid, Kampf und trauriger Triumph
Testosteron: Ratgeberaktion zum Internationalen Männertag
ÄK Niedersachsen: Imagevideo
BRIEFE
E-Health: Zeit für Patienten
Geburtshilfe: Es geht um Kostenersparnis
Heilpraktikerwesen: Keine Pflichten
Heilpraktikerwesen: Mehr Zeit für Patienten
Heilpraktikerwesen: Wenig Antworten
Heilpraktikerwesen: Erheblicher Schaden
Heilpraktikerwesen: Gefahr für Selbstbestimmung
MEDIZIN
Originalarbeit
Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung
The treatment of depression in primary care — a cross-sectional epidemiological study
Trautman, Sebastian
;
Beesdo-Baum, Katja
Operative und endovaskuläre Therapie extrakranieller Carotisstenosen
Surgical and endovascular treatment of extracranial carotid stenosis—a secondary analysis of statutory quality assurance data from 2009 to 2014
Eckstein, Hans-Henning
;
Tsantilas, Pavlos
;
Kühnl, Andreas
;
Haller, Bernhard
;
Breitkreuz, Thorben
;
Zimmermann, Alexander
;
Kallmayer, Michael
Diskussion
Ergänzungen notwendig
Amendment Necessary
Birkenhauer, Björn
Sterilität der Medizinprodukte
Data-based Assessment of the Maintenance of Sterility
Dunkelberg, Hartmut
Schlusswort
In Reply
Otto-Lambertz, Christina
Der klinische Schnappschuss
Eine scheinbare Zungenschwellung
Apparent swelling of the tongue
Engelbarts, Matthias
;
Helling, Kai
;
Tanyildizi, Yasemin
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Detlef Zillikens: Einsatz für eine integrierte Forschung
Richter-Kuhlmann, Eva
Franz Wagner: Mehr politisches Gewicht für die Pflege
Osterloh, Falk
MANAGEMENT
Praxisgründung: Das Votum im Zulassungsausschuss
Beerheide, Rebecca
Rechtsreport: Wettbewerbsrecht gilt nicht für Vertragsärzte
Berner, Barbara
QM-Ratgeber: Mitarbeiterbefragungen
KBV
Pflege: Fünf-Punkte-Strategie gegen Fachkräftemangel
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2018
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Bundesärztekammer
Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinien für die Herstellung von Plasma für besondere Zwecke (Hyperimmunplasma) 1. überarbeitete Fassung 2000
ÄRZTESTELLEN
Arztrecht: Wann Krankenhausärzte eine Ermächtigung beantragen können
Pramann, Oliver
Sicherheitskultur: Ärzte lernen von Piloten
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Lesen, fortbilden und Jobs suchen
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 43/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Risikostrukturausgleich: Schärfere Vorgaben für Selektivverträge
THEMEN DER ZEIT
Praxiskommunikation: Ein freundliches Lächeln hilft
MEDIZIN: Originalarbeit
Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung
POLITIK
Die wichtigsten Beschlüsse zum neuen EBM für 2008: Mehr Punkte, aber noch nicht mehr Geld
THEMEN DER ZEIT
Arbeitslosigkeit und Krankheit: Zusammenwirken mit Arbeitsagentur sollte verbessert werden
MEDIZIN: Originalarbeit
Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
POLITIK: Leitartikel
50. Bayerischer Ärztetag: Regelversorgung ohne Kostendruck
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Studie des Zentralinstituts: Drogensubstitution in der Arztpraxis
MEDIZIN: Aktuell
Therapie infrarenaler Bauchaortenaneurysmen: Konventionelle Aortenchirurgie oder interventionelle Stentimplantation?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben