Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2018
Deutsches Ärzteblatt 8/2018
Freitag, 23. Februar 2018
DRG-System
Foto: mauritius images
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht, dass die Pflegepersonalkosten aus den DRG herausgerechnet werden sollen. Was dies bedeutet, erläutern Gesundheitsökonomen.
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Foto: dpa
Die Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes steht in einem paradoxen Gegensatz zu seiner Attraktivität unter Studierenden sowie Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung.
Knie-Totalendoprothesen
Foto: Science Photo Library/Dr. Marazzi, P.
Die Endoprothetik hat ein neues Problem: übertriebene Erwartungen seitens der Patienten, die sich oft eine komplette Regeneration erhoffen. Ein Bericht am Beispiel der Knie-Totalendoprothese
Rehabilitation und Trainingstherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Foto: LongQuattro/iStockphoto
Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung kann eine pneumologische Rehabilitation effektiv dazu beitragen, die Atemnot zu verringern und die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Rainer Gloeckl und Co-Autoren stellen die Inhalte der Maßnahme vor.
SEITE EINS
Strukturpolitik: Symptom Einsamkeit
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 24
Sektorenübergreifende Vergütung: Sachverständigenrat will Gutachten im Sommer vorlegen
Krankenhäuser: Die Frage der Organspende muss in Kliniken präsenter werden
Ausgabenwachstum: Mehr als eine Milliarde Euro pro Tag für Gesundheit
Randnotiz: Ein Portal soll es richten
Medizinstudium: Bundesländer wollen Zulassung per Staatsvertrag ändern
E-Health: Einheitliche elektronische Patientenakte angemahnt
Ambulante Versorgung: Noch sind die Wege zum Hausarzt kurz
Qualitätssicherung: Wenige Qualitätsmängel bei Niedergelassenen
Stationäre Versorgung: Steigende Sachkosten machen Kliniken zu schaffen
Geburten: WHO kritisiert zu häufigen Einsatz von Wehenmitteln
Pflege: Altenpflegekräfte sind ihrem Beruf treu
POLITIK
Gesundheitskompetenz: Aktionsplan mit viel Spielraum
Gießelmann, Kathrin
THEMA
DRG-System: Experten diskutieren Umbau
Osterloh, Falk
Debatte um Paragraf 219 a: Schweigen soll keine Option sein
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Interdisziplinäre Forschung: Stratifizierte Prävention
Kirchhof, Gregor
;
Kirchhof, Paulus
;
Lindner, Josef Franz
Kommentar
Generation Y und die Chirurgie: Alles ist möglich
Lederer, Ann-Katrin
THEMA
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Weg von verstaubten Klischees
Philipsborn, Peter von
Datenschutz-Grundverordnung: Recht auf Datenübertragbarkeit
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
THEMA
Knie-Totalendoprothesen: Ein anspruchsvoller Gelenkersatz
Fath, Roland
Arzneimitteltherapiesicherheit: Das Interaktionspotenzial der Basisantirheumatika
Petri, Holger
Studien im Fokus
MDR-Tuberkulose: Mit Komplettgenomsequenzierung sind neue Erreger zeitnah identifizierbar
Siegmund-Schultze, Nicola
Asthma bei Kindern: Inhalative Kortikosteroide erhöhen das Frakturrisiko bei Kindern nicht
Vetter, Christine
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: Besseres progressionsfreies Überleben mit Drittgenerations-TKI in der Erstlinie
Eckert, Nadine
COPD: Mehr Frakturen unter inhalativen Glukokortikoiden
Meyer, Rüdiger
E-Zigaretten: Risiko für Pneumonien könnte erhöht sein
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Multiple Sklerose: Frühzeitige Intervention erhält langfristig Hirnvolumen
BRIEFE
Morbus Sudeck: Bezeichnung unpassend
Morbus Sudeck: Beim Chirurgen gut aufgehoben
Sozialpsychiatrie: Vergütung lange nicht geändert
Notfallmedizin bei Terror: Veränderte Zeiten
Zahl der Woche: Silvester – Nicht Aufgabe des Feierers
APPS
Leitlinien-Apps: Keine zentrale Prüfung in Sicht
Gießelmann, Kathrin
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Rehabilitation und Trainingstherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Pulmonary rehabilitation and exercise training in chronic obstructive pulmonary disease
Gloeckl, Rainer
;
Schneeberger, Tessa
;
Jarosch, Inga
;
Kenn, Klaus
Der klinische Schnappschuss
Ein exotischer Gast
An exotic visitor
Sen Gupta, Robin
;
Wilke, Karl
;
Vieth, Michael
Klinische Leitlinie
Chronische Herzinsuffizienz
Clinical practice guideline: Chronic heart failure
Edelmann, Frank
;
Knosalla, Christoph
;
Mörike, Klaus
;
Muth, Christiane
;
Prien, Peggy
;
Störk, Stefan
Diskussion
Stellenwert der Ergometrie wird unterschätzt
The Importance of Ergometry Was Underrated
Burgstahler, Christof
;
Nieß, Andreas
Versorgungsrealität sieht anders aus
Current Clinical Practice Is Different
Wollmann, Herbert
Schlusswort
In Reply
Albus, Christian
;
Barkhausen, Jörg
;
Fleck, Eckart
;
Haasenritter, Jörg
;
Lindner, Oliver
;
Silber, Sigmund
Berichtigung
MWR
Diskussion
Studienmängel
Limitations of the Study
Abholz, Heinz-Harald
;
Kochen, Michael M.
;
Egidi, Günther
;
Popert, Uwe
Unvollständige und verkürzte Angaben
Incomplete and Curtailed Statements
Mainz, Armin
Schlusswort
In Reply
Beesdo-Baum, Katja
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Bimba Hoyer: Verstärkung für ein unterrepräsentiertes Fach
Gießelmann, Kathrin
Insa Bruns †: Unermüdlich im Dienst der klinischen Forschung
Korzilius, Heike
MANAGEMENT
WLAN im Wartezimmer: Facebook und Twitter statt Lesezirkel
Czeschik, Christina
GOÄ-Ratgeber: Formales zur Abrechnung von Liposuktionen
Gorlas, Stefan
Rechtsreport: MVZ-Insolvenz – Anstellung rechtzeitig umwandeln
Berner, Barbara
Ambulante Versorgung: Intravitreale Medikamentengabe wird besser vergütet
EB
Sarkopenie: Neuer Diagnoseschlüssel für altersbedingten Muskelabbau
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß §§ 135 Absatz 1 und 137c Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Wiederaufnahme der Bewertung der Interstitiellen Low-Dose-Rate (LDR) Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Messung der myokardialen fraktionellen Flussreserve bei koronarer Herzkrankheit
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 413. Sitzung am 31. Januar 2018 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
ÄRZTESTELLEN
Recht: Welche Fallstricke bei der Beschaffung neuer Geräte lauern
Staufer, Andreas
Neues Lehrangebot für Gesundheitsdienstleister
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Thomas Addison hatte den Forscherblick
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 8/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitskompetenz: Aktionsplan mit viel Spielraum
THEMEN DER ZEIT
Interdisziplinäre Forschung: Stratifizierte Prävention
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Rehabilitation und Trainingstherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
POLITIK
Hausärztemangel: Regionale Rezepte gegen die Krise
THEMEN DER ZEIT: Interview
„Die Hürde wird etwas höher“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht
POLITIK: Leitartikel
Etablierung „Vernetzter Praxen“: Impuls von der Basis
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Vermittelnder Vorschlag: Über Naturheilkunde und das „Ganze“ in der Medizin
MEDIZIN: Aktuell
Die nekrotisierende Fasziitis und schwere Weichteilinfektionen durch Gruppe-A-Streptokokken: Diagnose, Therapie und Prognose
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben