Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2018
Deutsches Ärzteblatt 14/2018
Freitag, 6. April 2018
Krankenhäuser
Foto: picture alliance/BSIP
Die Krankenhauslandschaft befindet sich in einem Strukturwandel. Für Diskussionen sorgte der Vorschlag der Krankenkassen, mehr Zentren zu bilden, um Krankenhausbetten abzubauen.
Fahrtauglichkeit bei Diabetes
Foto: Waler/stock.adobe.com
Bislang gab es keine anerkannten medizinisch- wissenschaftlichen Grundsätze zur Bewertung der Fahreignung bei Diabetes. Jetzt haben Fachgesellschaften eine Leitlinie veröffentlicht.
Frühgeburt als Syndrom
Foto: picture alliance
Für die sehr oder extrem früh geborenen Kinder besteht nach wie vor die Gefahr, dass sie langfristig unter neurologischen Beeinträchtigungen inklusive Intelligenzdefiziten leiden.
Tabakkonsum
Foto: Vitalez/stock.adobe.com
Das Schwerpunktthema gilt dem Tabakkonsum in Deutschland, der höher ist als in anderen westeuropäischen Ländern. Daniel Kotz et al. zeigen auf Grundlage von Befragungen den Zusammenhang des Konsums mit Bildung und Einkommen und verdeutlichen, wie wichtig die Umsetzung wirksamer Tabakkontrollmaßnahmen ist.
SEITE EINS
Gemeinsame Selbstverwaltung: Ein Sturm zieht auf
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zahl der Woche 12,7
Organspende: Montgomery spricht sich für Widerspruchslösung aus
Betrug im Gesundheitswesen: Bayern setzt auf Spezialermittler der Polizei
Randnotiz: Flucht aus dem Krankenbett
Ärztestatistik: Mehr Ärzte, Trend zur Anstellung
Pflege: Ausländische Fachkräfte gegen den Personalmangel
Telematikinfrastruktur: Störung hatte keinen Einfluss auf Praxisbetrieb
Wartezeiten: Offene Sprechstunden sollen extra vergütet werden
Cannabisanbau: Oberlandesgericht stoppt Vergabeverfahren
Report: Fernpendler häufiger psychisch krank
AOK-Untersuchung: Gestreckte Krebsmedikamente hatten Einfluss auf Krankheitsverlauf
Innovationsfonds: Weiter großer Andrang auf Fördermittel
POLITIK
THEMA
Krankenhäuser: Streit um mehr Zentralisierung
Osterloh, Falk
Behandlungsfehler: Risiko auf Schäden bleibt gering
Beerheide, Rebecca
Telematik-Rollout: Mehr Zeit für die Anbindung
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung
Kuhn, Sebastian
Alkoholumgang: Konsum bedeutet immer Risiko
John, Ulrich
;
Seitz, Helmut K.
MEDIZINREPORT
THEMA
Fahrtauglichkeit bei Diabetes: Mehr Rechtssicherheit für Ärzte
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Frühgeburt als Syndrom: Kranke Lunge, schwächelnder IQ
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Mortalitätsrisiko bei COPD: Neue GOLD-Klassifikation auf dem Prüfstand – Sie bleibt relevant für die Therapie
Vetter, Christine
Pneumonie: Erhöhtes Risiko bei Einnahme von Benzodiazepinen, vor allem von Midazolam
Siegmund-Schultze, Nicola
Chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms: Präoperatives körperliches Training vermindert die Komplikationsrate
Siegmund-Schultze, Nicola
Beta-2-Sympathomimetika: Asthma-Medikamente können Frauen unfruchtbar machen
Meyer, Rüdiger
Bronchiolitis bei Kleinkindern: High-Flow-Sauerstofftherapie vermeidet Eskalierung
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Duale Signal-Blockade
Kurz informiert
MEDIEN
Onkologie: Leitfaden zur betrieblichen Darmkrebsvorsorge
APPS
CANKADO: Digitales Tagebuch für Krebspatienten soll Arzt unterstützen
Gießelmann, Kathrin
NutriCheck: Ernährungsratgeber mit Rechenfunktion für Diabetiker
Kahl, Kristin
BRIEFE
Medikationsplan: Alles auf Anfang
Medikationsplan: Feld für klinische Pharmakologen
Notfallmedizin: Auf Normalmaß bringen
Adipositas: Effekte mitnehmen
Qualitätssicherung: Äußerst inspirierend
Koalitionsvertrag: Gefahr für Kassenpatienten
MEDIZIN
TITEL
Editorial
Ein Déjà-vu — warum man dieselben Fehler nie zweimal machen sollte
Déjà-vu—how not to make the same mistake twice
Welte, Tobias
Originalarbeit
Nutzung von Tabak und E-Zigaretten sowie Methoden zur Tabakentwöhnung in Deutschland
The use of tobacco, e-cigarettes, and methods to quit smoking in Germany—a representative study using 6 waves of data over 12 months (the DEBRA study)
Kotz, Daniel
;
Böckmann, Melanie
;
Kastaun, Sabrina
Der klinische Schnappschuss
Brustschmerz bei Schrittmachersondenperforation
Chest pain due to pacemaker lead perforation
Christ, Martin
;
Grett, Martin
;
Trappe, Hans-Joachim
Originalarbeit
E-Zigaretten und der Einstieg in den Konsum konventioneller Zigaretten
E-cigarettes and the use of conventional cigarettes—a cohort study in 10th grade students in Germany
Morgenstern, Matthis
;
Nies, Alina
;
Goecke, Michaela
;
Hanewinkel, Reiner
Berichtigung
MWR
Der klinische Schnappschuss
Herniation des Herzens nach Pneumektomie
Heart in the wrong place: cardiac herniation after pulmonectomy
Drinhaus, Hendrik
;
Doerr, Fabian
;
Hekmat, Khosro
Paraartikuläre Zysten bei einem 64-jährigen Patienten
Para-articular cysts in a 64-year-old man
Harsch, Igor Alexander
Berichtigung
MWR
Diskussion
Ausdruck einer angeborenen Störung
Manifestation of a Congenital Disorder
Mondorf, Wolfgang
Schlusswort
In Reply
Dietz, Andreas
;
Beck, Rafael
;
Sorge, Martin
;
Schneider, Antonius
PERSONALIEN
Marion Kiechle: Erfolgreiche Gynäkologin im Kabinett Söder
Spielberg, Petra
Hans Hege †: Ärzteschaft verliert Querdenker
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Kommunikation: Absprachen klar strukturieren
Holtel, Markus
Rechtsreport: Ambulante Op: Abrechnung kann Budgetierung unterliegen
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Welche Gebührenrahmen gibt es in der GOÄ?
Pieritz, Anja
Abrechnung: Kostenfreie Software für Hausarztverträge
Hillienhof, Arne
;
Kahl, Kristin
Werbegeschenke: Nicht über die Ein-Euro-Grenze
dpa
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Avelumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ribociclib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Elosulfase alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Dimethylfumarat
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Atezolizumab (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pembrolizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Atezolizumab (Urothelkarzinom)
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Erbringung von speziellen Untersuchungen der Laboratoriumsmedizin (Qualitätssicherungsvereinbarung Spezial-Labor)
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Induktion und/oder Demaskierung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Secukinumab (Cosentyx ® ) Literatur
SCHACH
26. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Maus, Josef
ÄRZTESTELLEN
Arbeitszeitmanagement: Wie Kliniken Dienstpläne effizient steuern
Wawrzyniak, Klaus
Kurz notiert: Gehaltsreport: Ärzte gehören zu den Topverdienern
SG
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Suchen und Finden
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 14/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Streit um mehr Zentralisierung
THEMEN DER ZEIT
Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung
MEDIZIN: Editorial
Ein Déjà-vu — warum man dieselben Fehler nie zweimal machen sollte
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Stille Revolution
THEMEN DER ZEIT
Ambient Assisted Living – Assistenzsysteme: Hightech für ein besseres Leben im Alter
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Adjuvante Chemotherapie beim komplett resezierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom
POLITIK: Leitartikel
Ethische Grenzfragen in der Medizin: Kein Anspruch auf das Wunschkind nach Maß
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie
MEDIZIN: Die Übersicht
Dipyridamol - sein heutiger Stellenwert
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben