Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20-21/2018
Deutsches Ärzteblatt 20-21/2018
Montag, 21. Mai 2018
Fernbehandlung
Foto: Jürgen Gebhardt
Der Ärztetag hat das Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung gelockert. Künftig können Patienten ohne persönlichen Erstkontakt ausschließlich telefonisch oder per Internet behandelt werden.
(Muster-)Weiterbildungsordnung
Foto: Jürgen Gebhardt
Der Ärztetag sagte Ja zu einer kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung, die sich künftig an Inhalten und nicht mehr an Zeiten und Richtzahlen orientieren soll.
Psychische Erkrankungen
Foto: Jürgen Gebhardt
Der Deutsche Ärztetag stellte in diesem Jahr psychisch kranke Menschen in den Mittelpunkt. Die Delegierten forderten eine verbesserte sektorenübergreifende Versorgung.
Therapieoptionen bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern
Foto: NIAID
Vor allem in südeuropäischen Ländern nehmen Infektionen mit Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern zu. Auch in Deutschland sind sie auf dem Vormarsch. Moritz Fritzenwanker und Co-Autoren stellen die aktuelle Datenlage vor und berichten über Behandlungsmöglichkeiten.
SEITE EINS
121. Deutscher Ärztetag: Den Patientenschutz im Blick
Schmedt, Michael
AKTUELL
Kriminalstatistik: Ruf nach zeitgemäßem Kinder- und Jugendschutz
E-Health: Spahn hält an Telematikinfrastruktur und elektronischer Gesundheitskarte fest
Zahl der Woche 690
Randnotiz: Diatattoos
Ernährung: Zuckersteuer sorgt für Streit in Regierungskoalition
Heil- und Hilfsmittelversorgung: Bundesregierung plant keine Nachbesserungen
Hepatitis: IQWiG legt Vorbericht für Screenings vor
Elektronische Patientenakte: Akte ist nicht gleich Akte
Darmkrebsfrüherkennung: Zügige Umsetzung des Einladungsverfahrens erwartet
G-BA-Legitimation: FDP geht auf Konfrontationskurs mit Bundesgesundheitsministerium
Umfrage: Größeres Interesse am Organspenderausweis
Fachkräftemangel: Zahl ausländischer Pflegekräfte deutlich gestiegen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
TITEL
Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin
Krüger-Brand, Heike E.
THEMA
(Muster-)Weiterbildungsordnung: Novelle einstimmig beschlossen
Korzilius, Heike
Paragraf 219 a: Werbeverbot soll bestehen bleiben
Beerheide, Rebecca
video.aerzteblatt.de: Fragen und Antworten
THEMA
Psychische Erkrankungen: Eine Volkskrankheit im Fokus
Bühring, Petra
Novelle der Gebührenordnung für Ärzte: BÄK wird Arbeit fortsetzen
Maibach-Nagel, Egbert
Notfallversorgung: Einheitlich und extrabudgetär
Osterloh, Falk
Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Kenntnisstand nachweisen
Osterloh, Falk
Interessenwahrnehmungen: Veröffentlichung beschlossen
Osterloh, Falk
Haushalt und Finanzen: Gesunder Ansatz bestätigt
Maibach-Nagel, Egbert
Zukunft des Medizinstudiums: 6 000 neue Studienplätze
Beerheide, Rebecca
video.aerzteblatt.de: Kamera ab
E-Health: Weitere Reformen für Digitalisierung im Gesundheitswesen notwendig
Maybaum, Thorsten
Tätigkeitsbericht: Eine Vielzahl von Anträgen
Physician Assistant: Abgeschlossene Ausbildung als Voraussetzung
Maybaum, Thorsten
;
EB
Organspende: Ärzteparlament plädiert für die Widerspruchslösung
Maybaum, Thorsten
Genfer Gelöbnis: Neue Textfassung für die (Muster-)Berufsordnung
Beerheide, Rebecca
Krankenhausfinanzierung: Länder sollen Kliniken finanziell besser ausstatten
Beerheide, Rebecca
Arbeitsbedingungen: Die Gesundheit der Ärzte darf nicht gefährdet werden
Maybaum, Thorsten
Psychologische Psychotherapie: Gegen Reform der Psychotherapieausbildung
Bühring, Petra
Kurz notiert
Prävention: Kennzeichnungen für ungesunde Lebensmittel
Beerheide, Rebecca
Obduktionen: Nachbesserung bei Vereinbarung gefordert
Beerheide, Rebecca
Heilpraktiker: Behandlungsspektrum sollte eingeschränkt werden
Maybaum, Thorsten
Beschlussprotokoll des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt
MEDIZINREPORT
Reduzierung von Medikamenten: Ein schwieriges Unterfangen
Ludwig, Wolf-Dieter
;
Schuler, Jochen
Überversorgung: Was „zu viel“ ist
Zylka-Menhorn, Vera
Humane Papillomviren (HPV): Impfung ist „überaus sicher“
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Immunisierung von Kindern: Keine Evidenz für die Befürchtung von Eltern, es werde zu früh zu viel geimpft
Siegmund-Schultze, Nicola
Medikamentöse Therapie depressiver Erkrankungen: Antidepressiva sind effektiver als Placebo, die Akzeptanz aber ist unterschiedlich
Gerste, Ronald D.
Chirurgische Therapie des Vaginalprolaps: Ob Beckenbodentraining langfristig das Op-Ergebnis stabilisiert, ist fraglich
Leinmüller, Renate
PHARMA
Trikuspidalklappenersatz: Aus drei mach zwei Klappensegel
Kurz informiert
MEDIEN
Kontrastmittelsonographie: Multimediales Lernen
APPS
Amboss: Medizinwissen für Studierende und junge Ärzte
Gießelmann, Kathrin
Hamburg schockt: Plötzlichen Herztod vermeiden
Kahl, Kristin
MEDIEN
Pflege: Lernmaterial für Kliniken
Psychiatrie in der DDR: Mutige Ansätze und knappe Ressourcen
Qualitäts- und Risikomanagement: Impulsgeber für die Arbeit im Praxisalltag
Migränetherapie: Neue Empfehlungen
BRIEFE
Skabies: Unterschätzt
Skabies: Schlechte Datenlage
Skabies: Verlässliche Angaben
Skabies: Resolutes Eingreifen nötig
Sprechstundenzeiten: Müdes Lächeln
Krankenhäuser: Gezinkte Karten
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Therapieoptionen bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern
Treatment options for carbapenem-resistant gram-negative infections
Fritzenwanker, Moritz
;
Imirzalioglu, Can
;
Herold, Susanne
;
Wagenlehner, Florian M.
;
Zimmer, Klaus-Peter
;
Chakraborty, Trinad
Der klinische Schnappschuss
Blickdiagnose nekrotisierende Pankreatitis
Cullen’s sign in necrotizing pancreatitis
Dirks, Klaus
Diskussion
Ausgewählte Ergänzungen
Additional Comments
Fischer, Uwe
p16-Untersuchung unzureichend
p16 Examination Is not Sufficient
Guntinas-Lichius, Orlando
Palliativversorgung nicht berücksichtigt
Palliative Care Was not Considered
Thöns, Matthias
Schlusswort
In Reply
Zaun, Gregor
Der klinische Schnappschuss
An Seltenes denken – Atraumatische Milzblutung
Think of rare things—atraumatic splenic hemorrhage
Cajöri, Gian-Andrea
;
Christ, Michael
;
Benz, David
cme
Behandlung von Gliomen im Erwachsenenalter
The treatment of gliomas in adulthood
Goldbrunner, Roland
;
Ruge, Maximilian
;
Kocher, Martin
;
Lucas, Carolin Weiß
;
Galldiks, Norbert
;
Grau, Stefan
PERSONALIEN
Monika Egli-Alge: Neue Sprecherin des Beirats „Kein Täter werden“
Gießelmann, Kathrin
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jürgen Dusel: Inklusion als Herzensangelegenheit
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Datenschutz: Neuerungen für ärztliche Praxen
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Hinweis auf Schwangerschaftsabbruch ist strafbar
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Die Einkommensverhältnisse des Patienten
Gorlas, Stefan
Disease-Management-Programme: KV Nordrhein führt Teilnehmerverzeichnis ein
TS
Demenz: Kurzinformationen für Patienten erschienen
Kahl, Kristin
;
EB
Arbeitsunfähigkeit: Projekt zur elektronischen Krankmeldung erfolgreich
Krüger-Brand, Heike E.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Synchrone Balneophototherapie bei atopischem Ekzem
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cenegermin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Elvitegravir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Thulium-Laserenukleation (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Photoselektive Vaporisation (PVP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Artikel 1, Änderung der Anlage 23 zu § 29 Bundesmantelvertrag-Ärzte, Version 4.0 in der Änderungsfassung vom 01.10.2017, Artikel 2, Inkrafttreten
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Gegenläufige Abhängigkeiten oder: Welches Problem wollen Sie haben?
Schuster, Gabriele
Studie: Wer im Job zufrieden ist, fühlt sich privat wohler
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Der rastlose Georges Gilles de la Tourette
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 20-21/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Therapieoptionen bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern
SUPPLEMENT: Perspektiven der Dermatologie
Malignes Melanom: Optionen für Patienten im fortgeschrittenen Stadium
SUPPLEMENT: Perspektiven der Dermatologie
Therapie der atopischen Dermatitis: Nach wie vor eine besondere Herausforderung
POLITIK
Hausarztzentrierte Versorgung: Das Vertragsgeschäft blüht – mit und ohne die KVen
THEMEN DER ZEIT
Marktorientierung im Gesundheitswesen: Markt auf Kosten von Zuwendung
MEDIZIN: Editorial
Wirbelsäulenchirurgie
POLITIK: Leitartikel
Gesetzliche Krankenversicherung: Die „Phantomfamilien“ sind kleiner geworden
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Alternative Rehabilitation in den USA: Auf der Schwelle zurück in die Gesellschaft
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Serie: Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung – Die Rolle der Rehabilitation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben