Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
Medizin
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
WHO
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Schmerzmedizin
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33-34/2018
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2018
Montag, 20. August 2018
Künstliche Befruchtung
Foto: picture alliance
Hessen unterstützt vierten Behandlungszyklus
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery und Dr. med. Andreas Gassen
Andreas Gassen (56, links) übernahm das Amt des KBV-Vorstandsvorsitzenden am 1. März 2014. Frank Ulrich Montgomery (66) ist seit 2011 Präsident der Bundesärztekammer.
Die Krankenkassen sind in der Finanzierungsverantwortung
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) I
Fotos: iStockphoto
Warten auf den Durchbruch
Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Fotos: AKS/stock.adobe.com; pixelfreund/stock.adobe.com [m]
Präzisionsmedizin im Fokus
SEITE EINS
Arzneimittelsicherheit: Krankgespart
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 2
Künstliche Befruchtung: Hessen unterstützt vierten Behandlungszyklus
Gesetzliche Krankenversicherung: Krankenkassenkosten für Medizinalcannabis explodieren
Autoinjektor: Lieferengpass kann nicht aufgefangen werden
Bundesrechnungshof: Kassen für mangelnde Kontrolle von Kliniken gerügt
Randnotiz: Volksleiden WhatsAppitis
Arzneimittelverordnungen: Hausärzte setzen neue Präparate ein
Honorare: Leichtes Umsatzplus durch extrabudgetäre Leistungen
B-Streptokokken: Nutzen von Screening bei Schwangeren unklar
Finanzen: Sozialausgaben betragen fast eine Billion Euro
Tattoo: Laserentfernung soll Fachärzten vorbehalten bleiben
Influenza: Ärzte und Pfleger sind selten geimpft
POLITIK
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Mehr Geld für die Pflege
Osterloh, Falk
THEMA
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery und Dr. med. Andreas Gassen: Die Krankenkassen sind in der Finanzierungsverantwortung
Maibach-Nagel, Egbert
;
Schmedt, Michael
TITEL
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) I: Warten auf den Durchbruch
Korzilius, Heike
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) II: „Wir sind von der ASV überzeugt“
Korzilius, Heike
E-Health: Ruf nach klaren Regelungen
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
Arzneimittelsicherheit: Der Fall Valsartan zeigt die Achillesferse der Branche auf
Grunert, Dustin
THEMA
Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology: Präzisionsmedizin im Fokus
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Kardiovaskuläre Erkrankungen: Bei hohen LDL-Basiswerten senken Lipidsenker die Sterblichkeit am stärksten
Heinzl, Susanne
Therapierefraktäre rheumatoide Arthritis: Selektiver JAK1-Inhibitor Upadacitinib ist hocheffektiv und sicher
Siegmund-Schultze, Nicola
Diagnostik einer HIV-Infektion: Patienten-Selbsttest liefert zuverlässige Ergebnisse
Warpakowski, Andrea
PHARMA
Therapie der HIV-Infektion: Zwei statt drei Medikamente
Kurz informiert
MEDIEN
Seltene Erkrankungen: Infektanfälligkeit und Immundefekt kodieren
APPS
Medizin- und Gesundheits-Apps: Zentrum für Telematik und Telemedizin prüft App-Datenströme und Services
Gießelmann, Kathrin
Welche Apps nutzen Sie?
siDiary: Digitales Tagebuch managt Diabeteswerte
Gießelmann, Kathrin
BRIEFE
Thema: Nur noch im Notfall verwenden
Demenzkranke: Bis zum bitteren Ende?
Mammografie: Objektivieren und aufklären
Praxisverwaltungssysteme: Flut an Datenmüll
TSVG: Ministeriale Unbedarftheit
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Einfluss der Hilfsfrist auf das Überleben nach plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand
The effect of ambulance response time on survival following out-of-hospital cardiac arrest—an analysis from the German resuscitation registry
Bürger, Andreas
;
Wnent, Jan
;
Bohn, Andreas
;
Jantzen, Tanja
;
Brenner, Sigrid
;
Lefering, Rolf
;
Seewald, Stephan
;
Gräsner, Jan-Thorsten
;
Fischer, Matthias
Berichtigung
MWR
Originalarbeit
Depressive Symptomatik bei Jugendlichen
Depressive symptoms in adolescents—prevalence and associated psychosocial features in a representative sample
Wartberg, Lutz
;
Kriston, Levente
;
Thomasius, Rainer
Der klinische Schnappschuss
Der gepfefferte Hirnstamm
The peppered brain stem
Schaller, Martin Alexander
;
Foerch, Christian
;
Wagner, Marlies
Diskussion
Falscher Vergleich und fehlender interdisziplinärer Ansatz
False Comparison, and Interdisciplinary Approach Is Lacking
Pistner, Hans
Schlusswort
In Reply
Koretsi, Vasiliki
cme
Arterielle Hypertonie
Arterial hypertension—diagnosis and treatment
Jordan, Jens
;
Kurschat, Christine
;
Reuter, Hannes
PERSONALIEN
Christof Mittmann: Engagiert für die Freiberuflichkeit
Osterloh, Falk
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Matthias Anthuber: Vom Handball zur Transplantationschirurgie
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln: Sesam öffne dich
Lenzen-Schulte, Martina
Rechtsreport: Für Zweigpraxen spielt die Bedarfsplanung keine Rolle
Berner, Barbara
QM-Ratgeber: Arbeiten im Team
KBV
Hepatitis C: Asylbewerber haben Anspruch auf Therapie
KNA
Patientensicherheit: Fachgesellschaften regen strukturierten Umgang mit ausgedienten Implantaten an
Hillienhof, Arne
AU-Bescheinigung: Krankmeldung per Mausklick
Hillienhof, Arne
;
SB
;
Krüger-Brand, Heike E.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Qualitätssicherungsvereinbarung zur Kontrolle von aktiven kardialen Rhythmusimplantaten Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Kontrolle von aktiven kardialen Rhythmusimplantaten (Qualitätssicherungsvereinbarung Rhythmusimplantat-Kontrolle)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ocrelizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Sonidegib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Letermovir
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ipilimumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Lumacaftor/Ivacaftor
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Atezolizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Benralizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pembrolizumab
Artikel 1 Änderungen des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) Artikel 2 Inkrafttreten
4. Änderungsvereinbarung zu den Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen
Artikel 1 Änderung der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) (Anlage 1 BMV-Ä) Artikel 2 Inkrafttreten
3. Änderungsvereinbarung zu den Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Was Führungskräfte brauchen: Menschlichkeit, Klarheit – und Mut
Schuster, Gabriele
Nachgefragt: „Uns sind Mitarbeiter mit viel Herz für ihren Beruf wichtig“
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Dissoziation
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Mehr Geld für die Pflege
MEDIZIN: Originalarbeit
Einfluss der Hilfsfrist auf das Überleben nach plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand
MEDIZINREPORT
Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology: Präzisionsmedizin im Fokus
POLITIK
Honorarreform: Köhler fordert Verlässlichkeit der Politik
THEMEN DER ZEIT
Ambulante Palliativversorgung: Bestehende Angebote besser vernetzen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Arthroskopie des Hüftgelenks
POLITIK: Leitartikel
Arzneimittel-Richtlinien: Wirtschaftlichkeit heißt das erste Gebot
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Bundeswehr: Der Sanitätsdienst auf neuen Wegen
MEDIZIN: Editorial
Palliativmedizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben