Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2018
Deutsches Ärzteblatt 45/2018
Freitag, 9. November 2018
Nachwuchsärzte
Foto: gpointstudio/iStock
Die stetige Überlastung von Ärzten bis hin zum Burn-out ist kein deutsches Phänomen. Junge Ärzte wollen Verantwortung übernehmen, fordern aber auch bessere Rahmenbedingungen.
Deutschland im November 1918
Rotkreuz-Schwester füttert Kriegsinvaliden. Foto: ca. 1917/18 (Quelle: „Unter dem Roten Kreuz im Weltkriege“, Berlin 1934, S. 255).
Schätzungsweise etwa 2,7 Millionen dauernd kriegsbeschädigte Soldaten mussten nach Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland versorgt werden – mit unüberschaubaren sozialen Problemen
Beckenbodenschäden
Foto: Prof. Dr. Hans Peter Dietz
Schwangeren wird zunehmend bewusst, in welchem Ausmaß der weibliche Beckenboden infolge einer natürlichen Geburt Schaden nehmen kann. Eine bessere Aufklärung wird gefordert.
Neuroborreliose
Foto: picture alliance
Die Lyme-Borreliose ist eine durch Borrelien verursachte Infektionskrankheit. Diese werden durch den Stich einer Schildzeckenart übertragen. Sebastian Rauer und Co-Autoren erläutern Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose anhand der neuen S3-Leitlinie.
SEITE EINS
Ärztlicher Nachwuchs: Keine Mängelärzte, Ärztemangel
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 100
Organspende: Transplantationsbeauftragte sollen gestärkt werden
Organspende: Gemeinschaftliche Initiative soll Bereitschaft erhöhen
Grippeimpfstoffe: Ärzte und Apotheker sollen Lieferengpässe melden
Personalie: Patientenbeauftragter Brauksiepe gibt Amt auf
Randnotiz: Inklusion bei der Sesamstraße
Ausschließliche Fernbehandlung: Sachsen-Anhalt beschließt Erweiterung
Ambulante Versorgung: Ärzte kooperieren vermehrt mit Pflegeeinrichtungen
Landärzte: Mehr Stunden, höherer Stundensatz
Vergütung: Gleichstellung des digitalen Arztbesuchs angeregt
Arzneimittel: Mehrheit für Abschaffung der Importquote
Elektronische Gesundheitsakte: Vivy reagiert auf Hinweise zu Sicherheitsmängeln
Ethikrat: Zwang in der Pflege nur als letztes Mittel
Nationalsozialismus: Ausstellung erinnert an Verbrechen gegen Kranke
aerzteblatt.de
POLITIK
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Länder ziehen nicht mit
Osterloh, Falk
Qualitätsmanagement: Lernen im kollegialen Austausch
Osterloh, Falk
TITEL
Nachwuchsärzte: Getrieben im Alltag
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufruf: Es ist Zeit für ein neues Arztbild
Engagement in der Berufspolitik: Mitreden und Mitbestimmen
Beerheide, Rebecca
;
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Deutschland im November 1918: Kranke, Krüppel, Hungertote
Eckart, Wolfgang U.
USA: Seltene Einigkeit
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
THEMA
Beckenbodenschäden: Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären
Lenzen-Schulte, Martina
Adipositas-Chirurgie: Die Nachsorge wird zum Tsunami
Marjanovic, Goran
;
Fink, Jodok
;
Seifert, Gabriel
;
Rupp, Eckart
Studien im Fokus
Metastasiertes Melanom der Uvea: Trotz neuer Therapieansätze ist die Prognose im Allgemeinen ungünstig
Gerste, Ronald D.
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom mit ALK-Mutationen: Brigatinib verlängert das progressionsfreie Überleben deutlicher als Crizotinib
Heinzl, Susanne
Akute myeloische Leukämie mit hohem Risiko: Frühmortalität bei Cytarabin-Daunorubicin-Liposomen versus Standard reduziert
Siegmund-Schultze, Nicola
Triple-negatives Mammakarzinom: Atezolizumab kann Überlebenszeit teilweise deutlich verlängern
Meyer, Rüdiger
Prospektive Kohortenstudie: Erhöhen ACE-Hemmer das Lungenkrebsrisiko?
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Kurz informiert
Nichtvalvuläres Vorhofflimmern: Nicht jeder Patient ist für eine Therapie mit NOAK geeignet
BRIEFE
Kohlenhydrate: Nicht machbar
Kohlenhydrate: Dauer ist entscheidend
Kohlenhydrate: Cholesterin-Angst
Kohlenhydrate: Hausgemacht
Kohlenhydrate: Natürliche Mechanismen nutzen
Medizinstudium: Hingabe und Verpflichtung
Medizinstudium: Pathogene Strukturen
MEDIEN
Sexuelle Orientierung: BZgA bietet Hilfe beim Coming-out
Pulmologie: Langzeitanalyse von Atem- und Atemnebengeräuschen
APPS
Ada: Künstliche Intelligenz als Diagnosehilfe
Kahl, Kristin
Lumind: Sound und Licht als Reminder für die nächste Blutzuckermessung
Gießelmann, Kathrin
MEDIZIN
THEMA
Klinische Leitlinie
Neuroborreliose
Clinical practice guideline: Lyme neuroborreliosis
Rauer, Sebastian
;
Kastenbauer, Stefan
;
Fingerle, Volker
;
Hunfeld, Klaus-Peter
;
Huppertz, Hans-Iko
;
Dersch, Rick
cme
Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen
The nomenclature, definition and distinction of types of shock
Standl, Thomas
;
Annecke, Thorsten
;
Cascorbi, Ingolf
;
Heller, Axel R.
;
Sabashnikov, Anton
;
Teske, Wolfram
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Ute Scholl: Hypertonie und endokrine Tumore im Fokus
Spielberg, Petra
Michael Wunder: Einsatz für die Würde behinderter Menschen
Korzilius, Heike
MANAGEMENT
Konfliktlösung: Mediation im Krankenhaus
Neander, Klaus-Dieter
Qualitätssicherung: Handbuch zur Therapie der Multiplen Sklerose aktualisiert
Hillienhof, Arne
Ösophaguskarzinom: Neufassung der S3-Leitlinie zur Kommentierung freigegeben
Hillienhof, Arne
BKK-Gesundheitsprogramm: „Starke Kids“ erweitert
dit
Hilfsmittel: Übertragungsanlagen sind altersunabhängig verordnungsfähig
EB
Rechtsreport: Abstaffelungsregelungen sind rechtmäßig
Berner, Barbara
ÄRZTESTELLEN
Arbeitsrecht: Abmahnung – Was Arbeitgeber wie Arbeitnehmer wissen sollten
Stapff, Cornelia
;
Staufer, Andreas
Studie: Deutschland beim Thema E-Health im Rückstand
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Engagement
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 45/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Länder ziehen nicht mit
THEMEN DER ZEIT
Deutschland im November 1918: Kranke, Krüppel, Hungertote
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Neuroborreliose
POLITIK: Das Interview
Interview mit Rudolf Henke, Erster Vorsitzender des Marburger Bunds: „Das Tarifgeschehen prägt heute die Verbandsarbeit“
THEMEN DER ZEIT
Ärzte in ärmeren Stadtteilen: Ich bleib’ dann mal hier
MEDIZIN: Originalarbeit
Ambulante Patienten mit atherothrombotischen Erkrankungen
POLITIK
Checkliste für Ärzte: Euro und Jahr 2000
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Krankenversichertenkarte: Mehr Fälle seit Einführung der Plastikkarte
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Verbesserung der Langzeitkontrolle der arteriellen Hypertonie mit Blutdruckselbstmessung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben