Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Hepatitis
Prozesse/Skandale
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Antibiotika
Neurologie
Alzheimer/Demenz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Interessanter Ansatz, eine ePA gegen die Ärzte etablieren zu wollen.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Caput medusae nach Langstreckenreise
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2019
Deutsches Ärzteblatt 42/2019
Freitag, 18. Oktober 2019
Medizinprodukte-Verordnung
Foto: picture alliance/Sven Hoppe/dpa
Mit der EU-Medizinprodukte-Verordnung soll bis zum Mai 2020 die Zertifizierung neuer und die Rezertifizierung von bereits auf dem Markt befindlichen Produkten umgesetzt werden.
Medizininformatik-Initiative
Foto: Tex vector/stock.adobe.com
Vier große Konsortien aus Einrichtungen der Universitätsmedizin nutzen seit 2016 die Chancen der Digitalisierung, um Forschung und Versorgung enger zu verknüpfen und zu verbessern.
Perioperatives Gerinnungsmanagement
Foto: Science Photo Library/DENNIS KUNKEL MICROSCOPY
Das perioperative Management von Patienten unter oralen Antikoagulanzien ist in der klinischen Praxis immer noch mit einer erheblichen Unsicherheit verbunden.
Wirksamkeit und evidenzbasierter Einsatz von Biologika bei Kindern und Jugendlichen
Foto: Ralf Brunner
Monoklonale Antikörper (MAK) und Fusionsproteine (FP) werden zunehmend bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Tim Niehues und Tuba Turul Özgür untersuchten die Evidenz der Wirksamkeit und Sicherheit von MAK/FP bei den häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter.
SEITE EINS
Armut und Gesundheit: Über Binsenweisheiten
Schmedt, Michael
AKTUELL
Einzelgenerkrankungen: Neuer pränataler Bluttest kommt auf den Markt
Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen steigen an
Zahl der Woche 33
Kabinettsbeschluss: Krankenkassenreform und mehr Geld für Kliniken
Gesetzliche Krankenversicherung: Schätzerkreis uneins über Ausgaben und Zusatzbeitrag
Randnotiz: Wiesn-Bilanz
E-Health: Rückenwind für Videosprechstunden
Schwangerschaft: Weniger Frauen nehmen Amniozentese in Anspruch
CRP-Schnelltest: Modellprojekt soll Verordnung verbessern
Pflegeheime: Strukturdefizite sorgen für Krankenhauseinlieferungen
Influenza: Bereits mehr Impfdosen freigegeben als 2018
Gesundheitsreport: Ärzte nehmen zunehmend Qualitätsmängel wahr
POLITIK
MDK-Reformgesetz: Zankapfel Klinikabrechnungen
Beerheide, Rebecca
;
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Medizinprodukte-Verordnung: Es drohen Engpässe
Korzilius, Heike
Europäische Kommission: Kampf gegen Krebs vorantreiben
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Medizininformatik-Initiative: Impulse für die digitale Medizin
Krüger-Brand, Heike E.
Als Ärztin in der Antarktis: Das Team durch den Winter bringen
Neumann, Sabine
MEDIZINREPORT
Porträt mit Prof. Yuk-ming Dennis Lo, Direktor des Li Ka Shing Institute of Health Sciences, The Chinese University of Hong Kong: Fetaldiagnostik aus dem Blut
Bauer, Mirjam
THEMA
Perioperatives Gerinnungsmanagement: Blutungsrisiko und Nierenfunktion bestimmen das Vorgehen
Bauersachs, Rupert
;
von Heymann, Christian
;
Kemkes-Matthes, Bettina
;
Antz, Matthias
;
Scholz, Ute
;
Koscielny, Jürgen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Amputationsrate ist ein Desaster
Voll, Barbara
Amputation der Extremitäten: Mikrogefäße als Risiko
Meyer, Rüdiger
Studien im Fokus
Benigne Multiple Sklerose: Ob die Multiple Sklerose im Einzelfall benigne verläuft, lässt sich nicht vorhersagen
Gerste, Ronald D.
Medikamentöse Therapie der depressiven Störung: Antidepressiva der zweiten Generation sind niedrig dosiert am effektivsten
Voll, Barbara
Glioblastom: Längeres Überleben bei guter Lebensqualität durch Lomustin plus Temozolomid
Siegmund-Schultze, Nicola
Hydrocephalus: Imprägnierte Katheter vermeiden Infektionen nach Shunt-Operation
Meyer, Rüdiger
Schlaganfallprognose: MRT nach transitorischer ischämischer Attacke zeigt Risiko auf späteren Hirninfarkt
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Strategien in der Onkologie: Immuntherapien neu kombiniert
Kurz informiert
Kurz informiert
BRIEFE
Chimärenforschung: Kaum nachvollziehbar
Chimärenforschung: Andere Modelle mit Zukunft
Belegärzte: Fehlende Interdisziplinarität
Neue Arzneimittel: Marktprinzipien
Anästhesievorbereitung: Unterschiedliche Elimination
APPS
Kalmeda: Kognitive Verhaltenstherapie bei Tinnitus
Kahl, Kristin
Mika: Ein Begleiter für die Krebstherapie
Gießelmann, Kathrin
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Wirksamkeit und evidenzbasierter Einsatz von Biologika bei Kindern und Jugendlichen
The efficacy and evidence-based use of biologics in children and adolescents—using monoclonal antibodies and fusion proteins as treatments
Niehues, Tim
;
Özgür, Tuba Turul
Häufigkeit und Zeitpunkt von Rezidiven nach inzidentem Schlaganfall
The frequency and timing of recurrent stroke—an analysis of routine health insurance data
Stahmeyer, Jona T.
;
Stubenrauch, Sarah
;
Geyer, Siegfried
;
Weissenborn, Karin
;
Eberhard, Sveja
Diskussion
Ergänzende klinische Aspekte
Additional Clinical Aspects
Seydel, Johannes
Schlusswort
In Reply
Pleyer, Uwe
Berichtigung
MWR
Der klinische Schnappschuss
Furunkulöse Myiasis durch Tumbu-Fliegenlarven
Furuncular myiasis caused by mango fly larvae
Wendt, Sebastian
;
Trawinski, Henning
;
Lübbert, Christoph
Diskussion
Begrifflichkeiten besser erklären
Terminology Should be Better Explained
Brinkers, Michael
Schlusswort
In Reply
Roenneberg, Casper
PERSONALIEN
Dirk Spelmeyer: Herausfinden, wo der Schuh drückt
Korzilius, Heike
Alexander W. Friedrich: In Netzwerken denken
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Ärzteteams: Rollenkonflikte vermeiden
Schlein, Ulrike
Rechtsreport: Gleichzeitige Tätigkeit als Haus- und Facharzt unzulässig
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Wirtschaftliche Aufklärungspflicht
Ulmer, Martin
Hausärztliche Versorgung: Entlastung durch Gemeindeschwestern in Hessen
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ – Rezidiv eines Morbus Crohn nach Behandlung einer atopischen Dermatitis mit Dupilumab
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung
Mitteilungen
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Krankenhaussteuerung: Wie Chefärzte die Marktposition ihrer Abteilung analysieren
Fußhoven, Leonie
„Schnell aufsteigen und Verantwortung übernehmen“
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Suchen und Finden
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 42/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
MDK-Reformgesetz: Zankapfel Klinikabrechnungen
THEMEN DER ZEIT
Medizininformatik-Initiative: Impulse für die digitale Medizin
MEDIZIN: Originalarbeit
Wirksamkeit und evidenzbasierter Einsatz von Biologika bei Kindern und Jugendlichen
SEITE EINS
1. Weltgesundheitsgipfel: Hoffnungsvolle Premiere
POLITIK
Anwendungsbeobachtungen – Notwendig: mehr Transparenz und Wissenschaftlichkeit
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Guter Stress, schlechter Stress – die feine Balance in Blutgefäßen
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Größeres Budget, aber keine größere Zustimmung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Krankenhäuser/Klinikärzte: Berufsperspektiven durch Teilzeit
MEDIZIN: Aktuell
Die Retransfusion von Wundblut bei Tumoroperationen: Eine effektive Methode zur Einsparung von Fremdblut
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben