Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/2019
Deutsches Ärzteblatt 40/2019
Freitag, 4. Oktober 2019
Arzneiverordnungs-Report 2019
Foto: beerkoff/stock.adobe.com
Die Analysen des Arzneiverordnungs- Reports zeigen seit vielen Jahren, dass Patentarzneimittel die wesentlichen Kostentreiber bei den Arzneimittelausgaben sind.
Krankenhaus
Foto: gpointstudio/stock.adobe.com
Experten haben Maßnahmen in zehn Bereichen definiert, die Krankenhäuser umsetzen sollten, um sich auf terroristische Anschläge oder Amoktaten vorzubereiten.
Pille und Depression
Foto: AlexRaths/iStock
Im April 2018 berichteten dänische Autoren erstmals über einen Zusammenhang zwischen Pilleneinnahme und Suizidalität, das heißt von einer erhöhten Suizid- als auch Suizidversuchsrate.
Evidenzbasierte Nachsorge bei Krebserkrankungen im Erwachsenenalter
Foto: Science Photo Library/Zephyr
Patienten mit Krebserkrankungen erhalten nach Beendigung ihrer Therapie eine Nachsorge. Ulrich Dührsen und Co-Autoren untersuchen die Evidenz für die Effizienz dieser Nachsorge. Das Titelbild zeigt eine farbige 3-D-Computertomografie einer Lunge mit Tumor im linken Unterlappen.
SEITE EINS
Arzneimittel-Lieferengpässe: Sparen heilt nicht
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Arzneimittel: Union will gegen Lieferengpässe vorgehen
Schwangerschaftsabbrüche: Bund will die Kosten für Informationsliste tragen
Zahl der Woche 208 619
Randnotiz: Schutz vor Hackern
Nikotinfreie E-Zigaretten: Unionsfraktion für strengere Regeln
Pflege: Bundestag debattiert über höhere Löhne
Elektronische Patientenakte: TK-Chef will Ärzte zur Nutzung verpflichten
Notfallversorgung: „Das müssen wir in den Griff kriegen“
Impfen: Ärzte wollen Abgeordnete aufklären
Chirurgie: Zahl der Herzoperationen deutlich angestiegen
Pflege: SPD-Spitze will die Vollversicherung
Cyberangriffe: Gesundheits- und Finanzdaten in Kliniken beliebte Ziele
POLITIK
Organspende: Weg der Reform noch ungewiss
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Arzneiverordnungs-Report 2019: Patentarzneien als Kostentreiber
Korzilius, Heike
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Studienbeginn ab 2020
Bühring, Petra
Deutscher Hausärzteverband: Hausarzt als erste Anlaufstelle
Korzilius, Heike
Digitale-Versorgung-Gesetz: Koalition legt Änderungsanträge vor
Korzilius, Heike
;
Maybaum, Thorsten
Medizinprodukte: Start für bundesweites Register
Beerheide, Rebecca
Krankenkassen: Konfrontation mit dem Minister
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Datenschutz: Zeit der Übertreibungen
Costa, Serban-Dan
THEMA
Krankenhaus: Lebensbedrohliche Einsatzlagen
Wurmb, Thomas
;
Kowalzik, Barbara
;
Franke, Axel
;
Cwojdzinski, Detlef
;
Bernstein, Nicole
;
Weber, Martin
MEDIZINREPORT
Digitalisierung: Eine App ist kein Hebammenersatz
Lenzen-Schulte, Martina
THEMA
Pille und Depression: Fakt oder Fake?
Herpertz-Dahlmann, Beate
;
Dempfle, Astrid
;
Neulen, Joseph
Studien im Fokus
Chronische Niereninsuffizienz: Selbst bei leicht Frühgeborenen ist das Risiko für Nierenschädigungen erhöht
Gerste, Ronald D.
Antibiotikaresistenzen: Je ausgeprägter die Resistenz, desto höher die Übertragungsrate im Klinikum
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Metastasiertes Mammakarzinom: CDK4/6-Inhibitoren überzeugen
Kurz informiert
BRIEFE
Terminservice: Kaltes Sozialklima
Terminservice: Schöne neue Welt
Stationäre Versorgung: Bundesländer weichen aus
Belegärzte: Qualität hängt nicht von Größe ab
Belegärzte: Mehr belastet
Belegärzte: Schnell und erfahren
MEDIEN
Digitalisierung: Neues Patientenportal bei Klinikkette
Datenbank: Mehr als 1 100 Synapsenproteine katalogisiert
Patienteninformation: Was Selbsthilfegruppen leisten
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Evidenzbasierte Nachsorge bei Krebserkrankungen im Erwachsenenalter
Evidence-based follow-up for adults with cancer
Dührsen, Ulrich
;
Deppermann, Karl-Matthias
;
Pox, Christian
;
Holstege, Axel
Rolle der Mikrobiota bei der Prävention von Infektionen mit multiresistenten Bakterien
The role of microbiota in preventing multidrug-resistant bacterial infections
Khodamoradi, Yascha
;
Kessel, Johanna
;
Vehreschild, Jörg Janne
;
Vehreschild, Maria J. G. T.
Diskussion
Ausschleichen keinesfalls einfach
Tapering off Is by No Means Easy
Schlimme, Jann E.
;
Andriske, Reinhard
;
Hummelsheim, Thomas
Schlusswort
In Reply
Henssler, Jonathan
;
Brandt, Lasse
;
Heinz, Andreas
;
Bschor, Tom
Der klinische Schnappschuss
Portkomplikation durch Curcumin-Infusion
Port occlusion due to curcumin infusion
Kildal, Daniela
;
Feldhaus, Felix Wilhelm
;
Gebauer, Bernhard
Diskussion
Mangelnde Seriosität und Sorgfalt
A Lack of Gravity and Diligence
Gann, Horst
Zu Unrecht am Pranger
Wrongfully Named and Shamed
Häring, Martina
Schlusswort
In Reply
Dreßing, Harald
PERSONALIEN
Daniela Ludwig: Offen und unvoreingenommen für die neue Aufgabe
Bühring, Petra
Aufgaben und Ämter
EB
Barbara Schneider: Suizidprävention geht auch Ärzte an
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Werberecht: Das müssen Ärzte beachten
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Krankenkassen dürfen Tomosynthese nicht erstatten
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Abzug der Eröffnungsleistung bei pelviskopischen/laparoskopischen Eingriffen
Prangenberg, Kerrin
Ständige Impfkommission: Neue Impfempfehlungen und Ausweitung der FSME-Risikogebiete
Meyer, Rüdiger
;
Kahl, Kristin
Posttraumatische Belastungsstörung: Online-Intervention bietet Ärzten Hilfe nach belastenden Ereignissen
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Galcanezumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab
Mitteilungen
Bekanntgaben online
Bundesärztekammer
Änderung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation – 1. Lesung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III – Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Nummer 32 Hypnotika/Hypnogene oder Sedativa
ÄRZTESTELLEN
Recht: Telemedizin: Neue Methode mit großem Potenzial
Staufer, Andreas
Digitale Arbeitsweisen weltweit auf dem Vormarsch
SCHLUSSPUNKT
Deutsches Ärzteblatt: Mobil unterwegs
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 40/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Organspende: Weg der Reform noch ungewiss
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Datenschutz: Zeit der Übertreibungen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Evidenzbasierte Nachsorge bei Krebserkrankungen im Erwachsenenalter
POLITIK
Bundestagswahl 2009: Die kleine Koalition kommt
POLITIK
Facharzt für Allgemeinmedizin: Willkommen zurück
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter
POLITIK: Leitartikel
Bündnis Gesundheit 2000: Geschlossener Widerstand gegen das Globalbudget
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Medizinische Dienste: Neuer Machtfaktor im Gesundheitswesen
MEDIZIN: Die Übersicht
Schutzimpfungen im Erwachsenenalter
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben