Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2019
Deutsches Ärzteblatt 16/2019
Freitag, 19. April 2019
Nicht invasive Pränataldiagnostik
Foto: Belyjmishka/iStockphoto
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die nichtinvasive Pränataldiagnostik mittels Bluttests einer Methodenbewertung unterzogen und damit eine gesellschaftliche Debatte angestoßen.
E-Health
Foto: DMEA
Jens Spahn nutzte seinen Besuch auf der Medizinmesse DMEA für einen eindringlichen Appell, mehr Tempo bei der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen aufzunehmen.
Klug entscheiden
Foto: jarun011/stock.adobe.com
Klug entscheiden (Ke) ist eine von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) initiierte Initiative zur Stärkung der Indikationsqualität. Dieser Beitrag befasst sich mit der Inneren Medizin.
Invasive Pilzinfektionen
Foto/Colorierung: Dr. Sandy Pernitzsch, Fa. Scigraphix, Würzburg
Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Die niedrige Detektionsrate ist unter anderem der Komplexität der Diagnostik geschuldet. Marie von Lilienfeld-Toal und Co-Autoren geben eine Übersicht zu Diagnoseverfahren und Therapie.
SEITE EINS
Arzneimittelversorgung: Sicherheitsbedenken
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 53
Konversionstherapien: Spahn beruft Expertenkommission ein
Influenza: Gesetzgeber will Grippeimpfung in Apotheken erlauben
Risikostrukturausgleich: SPD übt Kritik an Reformplänen
Klimaschutz: Forscher fordern breite Strategie für bessere Luft
Randnotiz: Bettruhe für die Forschung
Bundesrechnungshof: UPD und GKV-Spitzenverband auf dem Prüfstand
Ausschließliche Fernbehandlung: Verbote aufgehoben
Antibiotika: Ärzte sollen Fluorchinolone eingeschränkt verordnen
POLITIK
Arzneimittel: Kontroverse über neue Datenerhebung
Osterloh, Falk
THEMA
Nicht invasive Pränataldiagnostik: Es geht um mehr als nur Geld
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
E-Health: Ideen gesucht für die Patientenakte
Krüger-Brand, Heike E.
Hebammen: Ärzte kritisieren Akademisierungspläne
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Alkoholerkrankungen: Ein zu öffentliches Getränk
Bühring, Petra
Gleichwertigkeits- oder Kenntnisprüfung: Einheitliche Standards
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
THEMA
Klug entscheiden: ... in der Inneren Medizin
Galle, Jan
Studien im Fokus
Neoadjuvante Therapie bei Her+ Mammakarzinom: Trastuzumab nach Anthrazyklin ist vergleichbar effektiv wie die parallele Therapie
Siegmund-Schultze, Nicola
Fortgeschrittenes klarzelliges Nierenzellkarzinom: Pembrolizumab-Axitinib-Kombination verlängert das Überleben gegenüber Sunitinib
Siegmund-Schultze, Nicola
Glioblastome: Leipziger Studie – Methadon bei Therapie von Hirntumoren unwirksam
Zylka-Menhorn, Vera
Darmkrebs: Patienten haben vermehrt Bakterien, die Karzinogene produzieren
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche: Volkskrankheit „trockenes Auge“
Kurz informiert
BRIEFE
Digitale Medizin: KIS – ein halboffenes Datengrab
Digitale Medizin: Analoge Medizin
Betriebsrente: Ein Unding
Impfberatung in der Praxis: Nicht an blaue Elefanten denken
Impfberatung in der Praxis: Noch größere Motivation
BMG-Haushalt: Nicht gerechtfertigte Kritik
Termintreue: Auch ein Problem der GKV
HOCHSCHULEN
Polytrauma: Interdisziplinarität wichtig
Maybaum, Thorsten
;
Kahl, Kristin
Hörverlust: Forscher wollen mit Gentherapie gegen Taubheit vorgehen
Hillienhof, Arne
Arbeitsmedizin: In Bochum entsteht eine zentrale Biobank
Hillienhof, Arne
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Invasive Pilzinfektionen
Invasive fungal infection—new treatments to meet new challenges
von Lilienfeld-Toal, Marie
;
Wagener, Johannes
;
Einsele, Hermann
;
Cornely, Oliver A.
;
Kurzai, Oliver
Diagnose und Behandlung der Enuresis und der funktionellen Harninkontinenz tagsüber
The diagnosis and treatment of enuresis and functional daytime urinary incontinence
von Gontard, Alexander
;
Kuwertz-Bröking, Eberhard
Berichtigung
MWR
Diskussion
Divergierende Resultate
Conflicting Results
Schütz, Michael
;
Hopf, Hans-Bernd
Schlusswort
In Reply
Fichtner, Falk
;
Laudi, Sven
Sauerstoff bei isolierter Belastungshypoxämie zurückhaltend verordnen
Oxygen Therapy for Isolated Exercise-Induced Hypoxemia Should Be Prescribed With Caution
Gottlieb, Jens
;
Fühner, Thomas
;
Dierich, Martin
;
Golpon, Heiko
Schlusswort
In Reply
Koczulla, Andreas Rembert
Der klinische Schnappschuss
Intestinale Manifestation einer Polyangiitis mit massiver Blutung
Intestinal manifestation of polyangiitis with massive bleeding
Holstein, Andreas
;
Titze, Ulf
;
Maschuw, Katja
PERSONALIEN
Wiebke Gehm: „Studentin des Jahres“ studiert Medizin
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
John Ioannidis: Stanford-Forscher leitet das neue METRIC Berlin
Gießelmann, Kathrin
MANAGEMENT
Hitzewellen und Gesundheit: Praxis und Patienten vorbereiten
Spielberg, Petra
Telematikinfrastruktur: Einigung auf Kostenerstattung für Ermächtigte
Maybaum, Thorsten
;
EB
Infektionskrankheiten: Leitfaden für Umgang mit kranken Kitakindern
dpa
;
Kahl, Kristin
Nephrologie: Telemedizin soll Versorgung von Nierenpatienten verbessern
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Nachbehandlung eines transplantierten Patienten
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ocriplasmin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Durvalumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab
ÄRZTESTELLEN
Big Award 2019: Mit Kreativität gegen den Fachkräftemangel
DÄV
„Wir bieten 100 Prozent Hausarzt-Medizin“
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Paul Ehrlich machte das Unsichtbare sichtbar
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 16/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittel: Kontroverse über neue Datenerhebung
THEMEN DER ZEIT
Alkoholerkrankungen: Ein zu öffentliches Getränk
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Invasive Pilzinfektionen
POLITIK
Hausarztverträge: Vorbild sucht Nachahmer
THEMEN DER ZEIT
Arztzahlentwicklung: Hohe Abwanderung ins Ausland – sehr geringe Arbeitslosigkeit
MEDIZIN: Originalarbeit
Herzinsuffizienz
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform 2000: Viel zu tun - aber wenig Zeit
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Informationen zur Stadtklimatologie und Stadtökologie
MEDIZIN: Aktuell
Kunststoffe für den medizinischen Einsatz als Implantatmaterialien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben