Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/2019
Deutsches Ärzteblatt 13/2019
Freitag, 29. März 2019
Krankenhäuser
Foto: upixa/stock.adobe.com
Der Marburger Bund verhandelt über die Verringerung der Arbeitslast, in der Pflege sollen Personaluntergrenzen kommen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangel ein schwieriges Unterfangen.
Digitale Medizin
Foto: picture alliance
Der Erfolg der digitalen Medizin steht und fältt mit der Akzeptenz der Anwender. Auf einem Branchentreffen in den USA war man sich einig: Ärzte müssen dafür mit einbezogen werden.
Vordere Kreuzbandverletzungen
Foto: janulla/iStock
Die Diagnostik der VKB-Ruptur stellt bei frisch verletzten Patienten eine Herausforderung für den Untersucher dar. Die Indikation für eine Operation sollte individuell gestellt werden.
Diagnostik und Therapie des Madenwurmbefalls
Etwa eine Milliarde Menschen sind schätzungsweise von Madenwürmern befallen. Diese Enterobiose kann mit großen psychischen Belastungen einhergehen. Sebastian Wendt und Co-Autoren erläutern, wie ein nachhaltiger Therapieerfolg zu erzielen ist.
SEITE EINS
Genom-Editing: Grenzen setzen
Schmedt, Michael
AKTUELL
Medizinstudium: Länder verabschieden Staatsvertrag zur Studienplatzvergabe
Gemeinsamer Bundesausschuss: Stellungnahmeverfahren zu nichtinvasiven Pränataltests eingeleitet
Zahl der Woche 7 055
Risikostrukturausgleich: Kassenfinanzen und Strukturen vor der Neuordnung
EU-Recht: Duales Studium für Hebammen auf dem Weg
Randnotiz: Spahn im Glück
Versandhandel: Keine Vorteile mehr für ausländische Apotheken
Arztinformationssystem: Ministerium erwartet deutlich höhere Kosten
Tarifpolitik: Medizinische Fachangestellte bekommen mehr Gehalt
Pflege: Neuer TÜV soll mehr Transparenz schaffen
Krankenhäuser: Investitionsbedarf liegt bei jährlich sechs Milliarden Euro
Bundesgesundheitsministerium: Strukturveränderungen und Gesetzesinitiativen
POLITIK
TITEL
Krankenhäuser: Folgen des Personalmangels
Osterloh, Falk
Gesundheitskompetenz: Mehr Zeit für Kommunikation
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Fortbildungen: Keine Punkte bei Sponsoring
Lempert, Thomas
;
Schott, Gisela
;
Köbberling, Johannes
;
Klemperer, David
;
Lieb, Klaus
Genom Editing: WHO will Register einführen
Gießelmann, Kathrin
Globale Chirurgie: Versorgungsdefizite kommen arme Länder teuer zu stehen
Gruendl, Magdalena
;
Juran, Sabrina
Masern in den USA: Impfraten variieren stark
Schmitt-Sausen, Nora
THEMA
Digitale Medizin: Ärzte müssen eingebunden werden
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
THEMA
Vordere Kreuzbandverletzungen: Bewährte und neue Therapien
Rauch, Gerd
;
Schoepp, Christian
;
Herbort, Mirco
;
Krutsch, Werner
Studien im Fokus
Sicherheit von inkretinbasierten Therapien bei Typ-2-Diabetes: DPP4-Inhibition könnte mit erhöhtem Cholangiokarzinom-Risiko assoziiert sein
Siegmund-Schultze, Nicola
Adipositas bei Typ-2-Diabetikern: Bariatrische Chirurgie vermindert Infarktrate und Sterblichkeit rasch und anhaltend
Siegmund-Schultze, Nicola
Warnung von US-Kardiologen: Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind kardiovaskuläre Hochrisikofaktoren im Kindesalter
Meyer, Rüdiger
Prävention: Gestationsdiabetes: Therapie senkt das spätere Diabetesrisiko der Frauen nicht
Lenzen-Schulte, Martina
PHARMA
Hepatitis C und Drogenkonsum: Versorgung besser vernetzen
Kurz informiert
MEDIEN
Medizingeschichte: Neue Ausstellung zeigt Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos
APPS
Pollen: Belastungsvorhersage in der Allergiesaison
Kahl, Kristin
PatientConcept: Therapiekontrolle für chronisch Erkrankte
Gießelmann, Kathrin
BRIEFE
Impfberatung in der Praxis: Kein Selbstzweck
Gesundheitsökonomie: Ärztliches Handeln ist gefragt
Infraschall: Ängste schüren
Notfallversorgung: Maßnahmen längst überfällig
TSVG: Nicht über Tellerrand geschaut
Debatte um § 219 a: Lebensrecht
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie des Madenwurmbefalls
The diagnosis and treatment of pinworm infection
Wendt, Sebastian
;
Trawinski, Henning
;
Schubert, Stefan
;
Rodloff, Arne C.
;
Mössner, Joachim
;
Lübbert, Christoph
Diskussion
Leidet unter Interessenkonflikten
Suffers From Conflicts of Interest
Maibaum, Thomas
;
Egidi, Günther
Ursachen der Diskrepanzen
Cause of Discrepancy
Kiesewetter, Holger
;
Hoppe, Berthold
Schlusswort
In Reply
Altiok, Ertunc
;
Marx, Nikolaus
Der klinische Schnappschuss
Siphonartiger Gallenblasenhydrops bei chronischem Gallensteinleiden
Siphon-like gall bladder hydrops in chronic cholelithiasis
Reinehr, Roland
;
Matthies, Anita
;
Krönert, Tabea
Diskussion
Alternativmedizin beachten
Consider Alternative Medicine
Micke, Oliver
;
Mücke, Ralph
;
Büntzel, Jens
;
Hübner, Jutta
Hahnemann vergessen
Hahnemann Forgotten
Carl, Claudia C.
Schlusswort
In Reply
Huber, Roman
;
Lederer, Ann-Kathrin
cme
Otitis externa
Otitis externa—investigation and evidence-based treatment
Wiegand, Susanne
;
Berner, Reinhard
;
Schneider, Antonius
;
Lundershausen, Ellen
;
Dietz, Andreas
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Dorothee Dormann: Protein-Tropfen auf der Spur
Spielberg, Petra
Franz-Ulrich Hartl: Pionier der Chaperonen-Forschung
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Kommunikation: Telefonieren ist nicht nur reden
Holtel, Markus
Rechtsreport: Diagnoseirrtum ist nicht immer ein Behandlungsfehler
Berner, Barbara
IT-Ratgeber: Kurz vor dem Ruhestand noch an die TI anbinden? Hinweise für Praxisabgeber
KBV
Onkologie: Neue interdisziplinäre S3-Leitlinie zu Kehlkopfkrebs erschienen
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Das Deutsche Gesundheitssystem
Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband und Deutscher Krankenhausgesellschaft: Vereinbarung zur Änderung der Anlagen I und IV
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Wie es gelingt, ein Team starkzumachen, ohne es „im Griff“ zu halten
Schuster, Gabriele
Studie: Jeder Fünfte sieht „Coming Out“ als Karrierefalle
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zukunft
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 13/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Folgen des Personalmangels
THEMEN DER ZEIT
Fortbildungen: Keine Punkte bei Sponsoring
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie des Madenwurmbefalls
POLITIK
Spätabtreibungen: Quälende Gewissensentscheidung
POLITIK
3 Fragen an … Dr. Carola Reimann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
POLITIK
Bürgerversicherung: Ein rot-grünes Thema kehrt zurück
POLITIK: Leitartikel
Bevölkerungsstudie: Bloß keine Revolution im Gesundheitswesen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Armut und Gesundheit: Soziale Dimension von Krankheit vernachlässigt
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Gallensäuren: Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben