Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Tuberkulose
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2019
Deutsches Ärzteblatt 10/2019
Freitag, 8. März 2019
Terminservice- und Versorgungsgesetz
Foto: dpa
Die Änderungsanträge zum Terminserviceund Versorgungsgesetz hören nicht auf. Sie betreffen die Vergütung für vermittelte Termine, die Weiterbildungsförderung sowie die MVZ.
Intensivmedizin
Foto: mauritius images
Schon heute sind in zahlreichen Krankenhäusern Intensivbetten gesperrt, weil es zu wenig Pflegekräfte gibt. Um die intensivmedizinische Versorgung zu halten, sind Änderungen notwendig.
Diabetes-Screening
Foto: Institut für Diabetesforschung Helmholtz Zentrum Muenchen
Bislang wird beim Neugeborenen-Screening nicht untersucht, ob ein Diabetes Typ 1 vorliegt. Dabei könnte dies schon in einem sehr frühen, noch asymptomatischen Zustand erkannt werden.
Patienten mit Panikstörung in der Primärversorgung
Foto: GeorgePeters/iStock
In Deutschland beträgt die Prävalenz der Panikstörung in der Primärversorgung etwa 5 %. Für viele Betroffene ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Jochen Gensichen, Thomas Hiller und Co-Autoren untersuchen die Effekte eines Praxisteam-unterstützten Übungsprogramms.
SEITE EINS
Jens Spahn: Sei niemals die Nr. 2
Schmedt, Michael
AKTUELL
Finanzen: Pflegeversicherung mit einem Defizit von 3,5 Milliarden Euro
Zahl der Woche 465 000
Ambulante Versorgung: Selbstständige arbeiten deutlich mehr als Angestellte
Randnotiz: Unattraktive Streifen
Reizdarmsyndrom: Viele Patienten gehen nicht zum Arzt
Ausländische Pflegekräfte: Berufliche Integration ist oft schwierig
Abtreibung: Verfassungsklage gegen § 219 a in Vorbereitung
Psychotherapeutenausbildung: Kabinettsentwurf vorgelegt
Ambulante Versorgung: In fünf Jahren gibt es mehr Ärztinnen als Ärzte
Masern: Unicef warnt vor starkem Anstieg von Neuinfektionen
Belgien: Zwei Prozent der Todesfälle durch aktive Sterbehilfe
Sterbehilfe: Bundesverfassungsgericht berät über Beschwerden
POLITIK
THEMA
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Weitere Änderungen am Text
Beerheide, Rebecca
Ein Jahr Jens Spahn: Aufmischer der Gesundheitspolitik
Beerheide, Rebecca
Krankenkassen: Katalog für Hilfsmittel aktualisiert
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Intensivmedizin: Versorgung der Bevölkerung in Gefahr
Karagiannidis, Christian
;
Hermes, Carsten
;
Krakau, Michael
;
Löffert, Karsten
;
Welte, Tobias
;
Janssens, Uwe
Digitale Gesundheitskompetenz: Datensouveränität als Ziel
Krüger-Brand, Heike E.
POLITIK
Gruppennützige Forschung: Eine Herausforderung im Alltag
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
THEMA
Diabetes-Screening: Ketoazidosen vermeiden
Gießelmann, Kathrin
Rota- und Entero-Viren: Virusimpfung als Diabetesschutz
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Versorgung von Intensivpatienten: Ulkus-Prophylaxe bei mehreren Risikofaktoren oder langer Liegezeit sinnvoll
Siegmund-Schultze, Nicola
Komplizierte Harnwegsinfektionen: Neues Aminoglykosid-Antibiotikum gut wirksam, auch in der Rezidiv-Prophylaxe
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Kurz informiert
Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC): Mehrere Faktoren entscheiden
BRIEFE
Krankenhäuser: Mehr als nur eine „schwarze Null“
Beckenbodenschäden: Nicht verunsichern
Betriebsrente: Taschenspielertrick
gematik: Gerechtigkeit und Demokratie
Schwangerschaftsabbruch: Aufarbeitung überfällig
Krebsprävention: Noch effizienter machbar
MEDIEN
Gesundheitswirtschaft: Innovationsblog soll Austausch anregen
Darmkrebsmonat März: KBV stellt Material für Praxen zur Verfügung
Integrative Gesundheitsversorgung: Ambulanz vereint Schulmedizin und Naturheilkunde
Onkologie: Neues Zentrum für personalisierte Krebsimmuntherapie in Mainz
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Patienten mit Panikstörung in der Primärversorgung
Panic disorder in primary care: the effects of a team-based intervention—a cluster randomized trial
Gensichen, Jochen
;
Hiller, Thomas S.
;
Breitbart, Jörg
;
Brettschneider, Christian
;
Teismann, Tobias
;
Schumacher, Ulrike
;
Lukaschek, Karoline
;
Schelle, Mercedes
;
Schneider, Nico
;
Sommer, Michael
;
Wensing, Michel
;
König, Hans-Helmut
;
Margraf, Jürgen
Inzidenz und Versorgung des mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-Traumas
The incidence and management of moderate to severe head injury—a retrospective analysis of data from the Trauma Register of the German Trauma Society
Maegele, Marc
;
Lefering, Rolf
;
Sakowitz, Oliver
;
Kopp, Marcel A.
;
Schwab, Jan M.
;
Steudel, Wolf-Ingo
;
Unterberg, Andreas
;
Hoffmann, Reinhard
;
Uhl, Eberhard
;
Marzi, Ingo
Diskussion
Gangrehabilitation nach Schlaganfall
Rehabilitating Walking Ability After Stroke
Hömberg, Volker
Schlusswort
In Reply
Mehrholz, Jan
Ergänzungen
Additional Points
Beutner, Franz-Ulrich
Gegenargumente
Counterarguments
Mülder, Karsten
;
Hamacher, Walter
;
Stober, Hans-Detlef
;
Spiewok, Gernot
;
Pätel, Katrin
Schlusswort
In Reply
Koch, Andreas
Der klinische Schnappschuss
Ungewöhnliche „Würmer“ im Dünndarm
Unusual “worms” in the small intestine
Graefe, Ulrich
;
Keuchel, Martin
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 4. Quartal 2018
PERSONALIEN
Jürgen May: Zielgenaue Behandlungen erforscht
Spielberg, Petra
Björn Schumacher: Das Geheimnis des Alterns
Kahl, Kristin
MANAGEMENT
Sexualmedizin: Raus aus der Tabuzone
Spielberg, Petra
Influenza: Neues Diagnosesystem ermöglicht rasche Typisierung
Hillienhof, Arne
Geriatrie: Forta-Liste zur Arzneimitteltherapie bei alten Menschen aktualisiert
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Anspruch auf Mitteilung der Identität des Samenspenders
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tofacitinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Gemtuzumab Ozogamicin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tofacitinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ingenolmebutat
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Bosutinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nivolumab
Bundesärztekammer
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: „Gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Datenschutz: Transparenz gegenüber Patienten – was das im Klinikalltag bedeutet
Köhler, Nadja
;
Große Dütting, David
Viele haben Vorurteile gegen weibliche Führungskräfte
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt: Mobil unterwegs
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 10/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Weitere Änderungen am Text
THEMEN DER ZEIT
Intensivmedizin: Versorgung der Bevölkerung in Gefahr
MEDIZIN: Originalarbeit
Patienten mit Panikstörung in der Primärversorgung
POLITIK
Arbeitssituation von Ärztinnen und Ärzten: Mehr Zeit für die Familie gewünscht
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview mit Uwe Tellkamp, Arzt und Schriftsteller: „Das ganze Thema ist immer noch radioaktiv“
MEDIZIN: Originalarbeit
Schlafbezogene Atemstörungen
POLITIK: Leitartikel
Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Blankes Entsetzen über den Weg in die Verwaltungsmedizin
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Herausforderung für den Arzt: Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Sportmedizinische Aspekte beim Segeln
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben