Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
SARS-CoV-2
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Ultraschall
Gesundheitspersonal
Direkte orale Antikoagulanzien
Corona 2021
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Serumtherapie enttäuscht in der RECOVERY-Studie
Medizin
Studie: Antigentests schlagen nur bei höherer Konzentration von SARS-CoV-2 an
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
China
WHO
Infektionen
RKI
Grippe/Influenza
Multiple Sklerose
Schwangerschaft und Geburt
USA
Europäische Kommission
Hygiene
Gentherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Generalisierter Lockdown - Versuch oder Irrtum?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Alten- und Pflegeheime
Interview mit dem Präsidenten der...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
Appendizitis bei Erwachsenen
Epigastrische Hernien
Antibiotische Therapie
Wirkung und Nebenwirkungen berücksichtigen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2020
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2020
Donnerstag, 10. Dezember 2020
37. Deutscher Psychotherapeutentag digital
Die Musterweiterbildungsordnung stand im Mittelpunkt. Weitere Themen: die Qualitätssicherung, die Situation der Niedergelassenen, Dokumentation sowie die Coronapandemie.
Klimawandel
Foto: picture alliance/Bildagentur-online Ohde
Im Blickpunkt sind die kollektive psychologische Verarbeitung der Klimakrise, die eigene Betroffenheit als Psychotherapeut sowie Fragen der Berufsethik im Hinblick auf Engagement und Psychotherapie.
Digitalisierung
Foto: ipopba/iStock
Die derzeit laufende Einführung von Konnektoren ist in Praxen und Kliniken oftmals ein Ärgernis. Wenige Wochen vor Start der elektronischen Patientenakte gibt es nun Pläne, die Datensystematik grundsätzlich neu zu organisieren.
Zum Titelbild
Foto: inkje/photocase.de
Psychische Beeinträchtigungen von Therapeuten sind potenziell von großer Relevanz für ihre Arbeitsqualität. Doch das Thema findet sowohl in der Forschung als auch unter Praktikern wenig Beachtung oder wird gemieden. Wege zur Gesundheitssicherung und Krankheitsvorbeugung sind notwendig, finden die beiden Psychotherapeutinnen Sabine Rehahn-Sommer und...
EDITORIAL
Videotherapie: Corona als Katalysator
Bühring, Petra
AKTUELL
Risikoeinschätzung: Grundwissen zu Radikalisierungsprozessen
Coronapandemie: Lehrer fühlen sich stark belastet
Gleichberechtigung: Frauenquote auch in Kassenvorständen vorgesehen
Psychische Erkrankungen: Zahl der Suizide in den vergangenen Jahren gesunken
Randnotiz: Ohne Einsicht keine Heilung
Psychiater und Nervenärzte: Bessere Vergütung für das ärztliche Gespräch
Grundsatzprogramm: Grüne stellen Weichen für Homöopathie
POLITIK
37. Deutscher Psychotherapeutentag: „Für die Weiterbildung brauchen wir zügig Regelungen“
Bühring, Petra
Gruppenpsychotherapie: Erfahrungen in der Kurzgruppe
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Klimawandel: „Wir sitzen alle in einem Boot“
Bühring, Petra
POLITIK
Vertragsärztliche Versorgung: Bürokratieaufwand gestiegen
Haserück, André
Digitalisierung: Umdenken bei Datenstrukturen
Beerheide, Rebecca
;
Reichhard, Alina
Digitalisierung: Ein europäischer Datenkosmos
Reichardt, Alina
Corona und Psyche: Soziale Teilhabe ist lebenswichtig
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten: Pflicht zur Selbstfürsorge
Rehahn-Sommer, Sabine
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Komplexe kausale Mechanismen
Roessner, Veit
;
Heinz, Andreas
;
Falkai, Peter
;
Meyer-Lindenberg, Andreas
;
Schumann, Gunter
;
Romanos, Marcel
Gendermedizin: Frauen erkranken anders
Richter-Kuhlmann, Eva
Edoardo Weiss (1889–1970): Begründer der Psychoanalyse in Italien
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Psychische Belastungen: Starker Effekt auf Traumatisierte
Psychische Belastungen: Normalerer Umgang erforderlich
WISSENSCHAFT
COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
Peters, Annette
;
Rospleszcz, Susanne
;
Greiser, Karin H.
;
Dallavalle, Marco
;
Berger, Klaus
BÜCHER
Neurowissenschaften: Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin
Menke, Moritz-S.
Psychotherapie: Mit Goethe und Anthroposophie Entwicklungswege verstehen
Braack, Astrid
Psychoanalyse und Körper: Ein Meisterstück der Weiterbildung
Moser, Tilmann
Varianten der körperlichen Geschlechtsentwicklung: Verknüpfung von Bildhauerei und Sexualwissenschaften
Richter-Appelt, Hertha
Psychokrimi: Eigene Werthaltungen hinterfragen
Baumann, Udo
Neueingänge
Gewalterfahrungen: Interdisziplinäre Beiträge zur Sensibilisierung
Riegel, Björn
KULTUR
Paul Celan (1920–1970): Das Verstummen der Sprache
M.A, Sandra Krämer
BEKANNTGABEN
Sonderregelungen zur Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung aufgrund von SARS-CoV-2 vom 23. März 2020
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Zweite ergänzende Vereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und der Bundespsychotherapeutenkammer zum Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie nach § 8 PsychThG
BEKANNTGABEN
Bekanntgaben online
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Filmschau
Bühring, Petra
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
37. Deutscher Psychotherapeutentag: „Für die Weiterbildung brauchen wir zügig Regelungen“
THEMEN DER ZEIT
Klimawandel: „Wir sitzen alle in einem Boot“
WISSENSCHAFT
COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben