Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzgesetz: Kliniken mit Qualitätsdefiziten sollen es schwerer haben
Politik
Ersteinschätzungsverfahren: G-BA will gegen Gesundheitsministerium klagen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
Pharmaindustrie
KBV
E-Health
Infektionsschutz
Depression
Alzheimer/Demenz
Psychische Erkrankungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Onlineportal
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Kinderarzneimittel
Honorarverhandlungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2020
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2020
Dienstag, 10. November 2020
Psychische Belastungen in der COVID-19-Pandemie
Foto: nagaets-stock/adobe.com
Psychische Belastungen in der Coronapandemie: Je länger eine Krise andauert, desto eher kann es zu psychischen Störungen kommen. Aktuelle Studien zeigen, welche Gruppen besonders gefährdet sind.
Zum Titelbild
Foto: jozefmicic/stock.adobe.com
Internetspielsucht, pathologisches Glücksspiel, Kaufsucht oder Sportsucht führen zu starken Beeinträchtigungen in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Lebensbereichen. Zur psychotherapeutischen Behandlung werden vorwiegend kognitiv-behaviorale Verfahren eingesetzt. Prävention ist von großer Relevanz, schreibt die Psychologin und...
Interview mit Prof. Dr. med. Hartmut Berger
Foto: privat
Psychotherapeut Hartmut Berger im Interview: Menschen, die lange in gewalttätigen und sozial abgeschotteten Organisationen gelebt haben, tragen psychische Wunden davon. Was immer noch bleibt, ist Containment anzubieten.
Symbolismus
bpk/Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Dekadenz und dunkle Träume: Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt bedeutsame Arbeiten des belgischen Symbolismus. Die Künstler versuchten, die Tiefen der menschlichen Seele zu ergründen.
EDITORIAL
Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt: Notwendiger Kraftakt
Bühring, Petra
AKTUELL
Coronapandemie: Sonderbefugnisse für Spahn sind vom Tisch
Gemeinsamer Bundesausschuss: Psychotherapeuten können Ergotherapie verordnen
Randnotiz: Geheimnis Lüften
Psychotherapie: Telefonsprechstunde auch für neue Patienten gefordert
Finnland: Vertrauliche Psychotherapiedaten gehackt
Kindesmisshandlung: Aufbau eines europaweiten Expertennetzwerks
Innovationsfonds: Psychotherapeuten fordern Kurskorrektur
POLITIK
Psychische Belastungen in der COVID-19-Pandemie: Allgemeine Verunsicherung
Bühring, Petra
E-Mental-Health: Reif für die Praxis
Bühring, Petra
Digitale Gesundheitsanwendungen: Neues Verzeichnis gestartet
Beerheide, Rebecca
Stationäre psychiatrische und psychosomatische Versorgung: Personalvorgaben angepasst
Haserück, André
Ambulante Versorgung: Systemvorteil in der Pandemie
Beerheide, Rebecca
Pandemiekonzepte: Differenzierte Ansätze
Beerheide, Rebecca
;
Maibach-Nagel, Egbert
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Schub durch Coronapandemie
Haserück, André
Gesundheitsministerkonferenz: Im Kampf gegen die Pandemie
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Verhaltenssüchte: Prävention von großer Relevanz
Sonnenmoser, Marion
Interview mit Prof. Dr. med. Hartmut Berger, Psychiater, Psychotherapeut und Sachverständiger: „Was immer noch bleibt, ist Containment“
Britten, Uwe
Gesundheitspsychologie: Individuelle Strategien
Koch, Joachim
Michael Balint: Brücke zwischen Psychoanalyse und Medizin
Goddemeier, Christof
COVID-19 in Afrika: Afrika scheint sicherer als Europa
Fischer-Fels, Jonathan
WISSENSCHAFT
Chronischer Schlafmangel im Kindes- und Jugendalter
Paschke, Kerstin
;
Laurenz, Léa
;
Thomasius, Rainer
Referiert
Posttraumatische Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch: Spezifische Dialektisch-Behaviorale Therapie effektiver als kognitive Therapie
SARS-CoV-2-Virus: Verschiedene Pandemieängste
Essstörungen: Risikoreiche Drunkorexie
Schlafstörungen: Online-Selbsthilfeprogramme hilfreich
BÜCHER
Grundfragen des Menschseins: Verteidigung gegen technologische Bemächtigung
Holm-Hadulla, Rainer
Neueingänge
Psychoanalyse und Geschlechterdifferenz: Die Suche nach Ersatz für das ursprünglich Verlorene
Weimer, Joachim
Angst in der Kunst: Anregungen für die therapeutische Arbeit
Golombek, Jürgen
Psychosoziales Krisenmanagement: Tiefe emotionale Verunsicherung durch Pandemie
Sollmann, Ulrich
KULTUR
Symbolismus: Das Erwachen des Unbewussten in der Kunst
Franzen, Georg
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Die Natur des Menschen
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychische Belastungen in der COVID-19-Pandemie: Allgemeine Verunsicherung
THEMEN DER ZEIT
Verhaltenssüchte: Prävention von großer Relevanz
WISSENSCHAFT
Chronischer Schlafmangel im Kindes- und Jugendalter
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben