Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Prozesse/Skandale
Diabetes
Gesundheitswesen
Medizinstudium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Medizinische Versorgungszentren
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2020
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2020
Montag, 10. August 2020
Flüchtlinge und Folteropfer
Fotos: Zentrum Überleben
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey besucht das Zentrum Überleben in Berlin. Das Behandlungszentrum bietet geflüchteten Menschen mit schweren Traumata psychosoziale Hilfe an, um sich in Deutschland integrieren zu können.
Kunsttherapie
Foto: Ralf Matti Jäger
Die Ursprünge der Begriffe Gestaltungstherapie, Kreative Therapie, Künstlerische Therapie(n) und Kunsttherapie sind heute selbst in Fachkreisen kaum bekannt. Schulenstreitigkeiten haben seit den 1980er-Jahren zu einem Gebrauch der verschiedenen Bezeichnungen geführt. Ein Beitrag zur Begriffsklärung.
Schmerzmittel
Foto: babaroga/stock.adobe.com
Schmerzmittelmissbrauch im Breitensport: Um bessere Leistungen zu erzielen, nehmen auch viele Hobbysportler regelmäßig rezeptfreie Analgetika. Experten fordern mehr Prävention auf allen Ebenen.
Honoré de Balzac
Foto: S. FISCHER VERLAGE
Im August jährt sich der Todestag des französischen Schriftstellers zum hundertsiebzigsten Mal. Seine psychologische Beobachtungsgabe hat zu Beschreibungen geführt, die noch heute durch ihre Scharfsinnigkeit verblüffen
EDITORIAL
Onlinespiele und soziale Medien: Corona verstärkt die Sucht
Bühring, Petra
AKTUELL
Coronapandemie: Psychische Gesundheit von Kindern verschlechtert
Coronakrise: Weniger Stress im Homeoffice
Psychotherapie-Richtlinie: Projekt untersucht die Auswirkungen der Reform
Gewalt gegen Männer: Mehr Aufmerksamkeit notwendig
Randnotiz: Computerspiel gegen ADHS
Coronapandemie: Psychische Gesundheit Älterer kaum belastet
Videobehandlung: Psychotherapeuten wünschen sich mehr Flexibilität
Krankenhäuser und Praxen: Kinderschutz ist jetzt ein Qualitätsfaktor
POLITIK
EU-Gesundheitsminister: Die Pandemie bekämpfen
Beerheide, Rebecca
KBV-Versichertenbefragung: E-Health wird positiv gesehen
Haserück, André
Digitalisierung: Nächste Hürde genommen
Beerheide, Rebecca
Digitale Gesundheitsanwendungen: Apps auf Rezept ab August
Krüger-Brand, Heike E.
;
Haserück, André
Flüchtlinge und Folteropfer: „Immer nur auf das Trauma zu schauen, ist schwer“
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Kunsttherapie: Alle Künste unter einem Begriff
Jäger, Ralf Matti
;
Martin, David
Interview mit Dr. phil. Roland Voigtel, Psychoanalytischer Psychotherapeut: „All das sind Momente von Beziehung“
Britten, Uwe
Schmerzmittel: Missbrauch auch im Breitensport
Reichardt, Alina
Funktionelle neurologische Störungen: Vom Stigma der Hysterie lösen
Popkirov, Stoyan
;
Hoheisel, Matthias
Gaetano Benedetti (1920–2013): Die Bürde als eine gemeinsame sehen
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Stalking: Ein Beziehungsgeschehen
Frühe Hilfen: Erziehungsfähigkeit erlangen
Referiert
Säuglinge: Emotionsregulation durch Singen
Therapieerfolge: Patientensicht miteinbeziehen
Leistungssportler und psychische Störungen: Spezialsprechstunden haben sich bewährt
Coronakrise: Stress hält auch nach dem Ende des Lockdowns an
Psychologie und Ernährung: Frühstück verhindert Übergewicht
Psychische Erkrankungen: Internet als fragwürdige Informationsquelle
Therapiebeziehung: Spannungen und Krisen
Soziale Medien: Wohltuende Pause von Instagram
BÜCHER
Neueingänge
Alfred Adler: Biografie im Kontext seiner Zeit
Mackenthun, Gerald
Psychoanalyse und Ökonomie: Verlust des revolutionären Potenzials
Golombek, Jürgen
Psychosomatik: Anschaulicher Beitrag aus der Anthroposophie
Reiner, Johannes
Coronapandemie: Relevante Themen der psychosozialen Versorgung
Kattermann, Vera
Philosophie: Habermas‘ Freiheit im Alter
Koch, Joachim
Verhaltenstherapie: Verbesserung des Selbstwertgefühls
Riegel, Björn
KULTUR
Honoré de Balzac: Ein frührealistischer Psychologe
Britten, Uwe
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 66. Sitzung am 10. Juni 2020 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 497. Sitzung am 10. Juni 2020 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Änderung der Befristeten Vereinbarung über die Ausstattung der Vertragsärzte mit zentral beschaffter Schutzausrüstung im Zusammenhang mit dem Coronavirus vom 9. März 2020
Mitteilungen
Sonderregelungen zur Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung aufgrund von SARS-CoV-2
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Radikale Umbrüche
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
EU-Gesundheitsminister: Die Pandemie bekämpfen
THEMEN DER ZEIT
Kunsttherapie: Alle Künste unter einem Begriff
KULTUR
Honoré de Balzac: Ein frührealistischer Psychologe
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben