Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Ultraschall
Direkte orale Antikoagulanzien
Gesundheitspersonal
Corona 2021
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion bestimmt den Verlauf von COVID-19
Medizin
Studie: Erhöhte Sterblichkeitsrate bei Schlaganfällen während erster Coronawelle
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Virologie
Multiple Sklerose
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
China
Schlaganfall
WHO
RKI
USA
Hygiene
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Der Anlass aus Ursache des Grundes
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Alten- und Pflegeheime
Interview mit dem Präsidenten der...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
Appendizitis bei Erwachsenen
Epigastrische Hernien
Antibiotische Therapie
Wirkung und Nebenwirkungen berücksichtigen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/1998
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1998
Montag, 13. Juli 1998
Tuberkulose
Die Ausbreitung der Infektionskrankheit soll durch kontrollierte Einnahme von Medikamenten eingedämmt werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt die Tuberkulose angesichts der dramatischen Zunahme der Erkrankungen in den armen Ländern und der Resistenzentwicklung gegen Standard-Antituberkulotika zu einer "global emergency" und rief zu...
Operative Behandlungsmöglichkeiten des...
Stichwörter: Halswirbelsäule, Rückenmark, Verletzungen, Dekompression, Stabilisierung Bei Verletzungen der Halswirbelsäule muß die Röntgenaufnahme nach Zeichen einer Instabilität analysiert werden. Knöcherne Verletzungen sind leichter zu erkennen als die Verletzungen von Bandscheibe, Bändern und Gelenkkapseln, die nur indirekt nachweisbar sind,...
Traum und Realität in der Melatoninforschung
Stichwörter: Melatonin, physiologische Wirkung, pharmakologische Wirkung, Nebenwirkungen Melatonin wurde in den letzten Jahren als Wundermittel mit einem spektakulären Wirkungspotential angepriesen. Die zahlreiche, 40 Jahre Forschung umfassende wissenschaftliche Literatur wird ausgewertet. Vom klinisch-pharmakologischen Standpunkt aus existieren...
Der familienmedizinische Ansatz in der...
Stichwörter: Familienmedizin, Hausarztpraxis, Arzt-Patient-Beziehung, Review Der Patient im Kontext seiner Familie gilt als Bezugspunkt hausärztlicher Medizin, da die Familie nicht selten Ursache und fast immer "Betroffene" der Erkrankung eines Menschen ist. In einem bis zwei Drittel aller Familien sind alle Mitglieder beim selben Hausarzt in...
SEITE EINS
Gebührenordnung für Ärzte: Kaum überraschend
Clade, Harald
SPEKTRUM
12. Welt-AIDS-Kongreß: Ernüchterung und Erschrecken
Leserbriefe
Magensonde: Lückenhaft
Magensonde: Diskreditierung
Magensonde: Thema verfehlt
Magensonde: Probate Methode
Magensonde: Vielfältige medizinische Vorteile
Magensonde: Erschüttert
Magensonde: Nur scheinbar ethisch
Magensonde: Ergänzung
Magensonde: Reversibel
Magensonde: Ärztliche Entscheidung
POLITIK
FDP-Wahlprogramm/Sozialdemokraten: Erneuerung der Sozialsysteme
Clade, Harald
Bundesausschuß Ärzte/Krankenkassen: „Kein akzeptabler Stil“
Glöser, Sabine
Aus Bund und Ländern
Versandhandel mit: Arzneimitteln verboten
Bundestag verurteilt Genitalverstümmelung von Mädchen
Allgemeinmedizin: Initiativprogramm zügig umsetzen
Bayern: Vorstoß zum Arbeitszeitgesetz
„Gütesiegel„ für 150 Reha-Kliniken
Qualitätsstandards für Gesundheitssport
Kliniken: Erfahrungen mit Entgeltsystem zunächst abwarten
Ausland
EU-Parlament will Genmanipulationen strenger regeln
Mediterraner Kongreß der Augenärzte: Fruchtbarer Austausch
Fortbildungskongreß Berlin: Roßkur für die Rehabilitation?
Stein, Rosemarie
Krankenhäuser in Not: Netzwerke sollen die Existenz sichern
Korzilius, Heike
Telematik im Gesundheitswesen: Verstärkte Bemühungen
Krüger-Brand, Heike E.
Europäische Kommission: Öffentliche Gesundheit in der Gemeinschaftspolitik
Richter, Eva A.
Mehr als 500 Milliarden DM für Gesundheit
EB
Tuberkulose: WHO spricht von globaler Notfallsituation
Gabler-Sandberger, E.
THEMEN DER ZEIT
Evidence Based Medicine: Ein neues Zeitalter der Medizin? Limitierung der „Evidence Based Medicine“, Mangel an „Evidence“ und Probleme bei der Umsetzung von Studienergebnissen in die Praxis
Müller-Oerlinghausen, Bruno
;
Lasek, Rainer
50 Jahre National Health Service: „Arm und Reich werden gleich behandelt“
Burkart, Günter
MEDIZIN
Die Übersicht
Operative Behandlungsmöglichkeiten des Halswirbeltraumas
Weidner, Andreas
Traum und Realität in der Melatoninforschung
Lippert, Theodor H.
Der familienmedizinische Ansatz in der Allgemeinmedizin
Himmel, Wolfgang
Diskussion
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Synergistische Wirkung erwägen
Halama, Peter
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Psychiatrisierung vermeiden
Germann, Peter
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Subjektives Erleben berücksichtigen
Fröhlich, Thomas
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Psychotherapeutische Techniken sinnvoll
Tretter, F.
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Neue Dimension
Wehrmann, Jochen
Multiple Chemical Sensitivity Schädigung durch Chemikalien oder Nozeboeffekt: Schlußwort
Bock, Karl Walter
Referiert
Sucralfat oder Ranitidin zur Streßulkusprophylaxe?
Lungenkrebsrisiko nach Vagotomie?
VARIA
Wanderausstellung: Zeugnisse der Verfolgung
Die Wanderausstellung: „Jüdische Musikerinnen und Musiker in Frankfurt 1933 bis 1945“
Berichte
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Starker Wachstumsschub
Keine eiligen Hauskäufe
Aus Unternehmen
Bayer-Pharmaforschung: Durch Kooperationen im Aufwind
Neue Darreichungsform für Mobec
Erstes Kombinationspräparat zur HIV-Therapie
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Fünf Tage Piemont Kultur - berühmte Weine - Trüffel
Rheingau Musik Festival
Musiksommer Loisachtal
Konzertante Wagner-Opern
Personalien
Gewählt
Geehrt
Ernannt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
Versicherungen
Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz: Wie lange Kinder mitversichert sind
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktiengurus: Goldenes Händchen
Die listigen Perser
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
FDP-Wahlprogramm/Sozialdemokraten: Erneuerung der Sozialsysteme
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Evidence Based Medicine: Ein neues Zeitalter der Medizin? Limitierung der „Evidence Based Medicine“, Mangel an „Evidence“ und Probleme bei der Umsetzung von Studienergebnissen in die Praxis
MEDIZIN: Die Übersicht
Operative Behandlungsmöglichkeiten des Halswirbeltraumas
AKTUELLE POLITIK
Die Steuerreform ist besser als ihr Ruf
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Rassenhygiene und Eugenik – Vorbedingungen für die Vernichtungsstrategien gegen sogenannte „Minderwertige“ im Nationalsozialismus
LESERDIENST: Auto und Verkehr
Bleifrei durch Europa
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Aufgaben des Arztes in den Werkstätten für Behinderte
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
MUTTERSCHAFT: Klarstellung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
In den Ruhestand getreten
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben