Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Künstliche Befruchtung
Krebstherapie
Krebsfrüherkennung
Depression
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2020
Deutsches Ärzteblatt 25/2020
Freitag, 19. Juni 2020
KBV-Vertreterversammlung
Foto: Georg J. Lopata
Die sehr erfolgreich arbeitende ambulante Versorgung hat in Deutschland bei der Coronapandemie den Unterschied im Vergleich zu anderen Ländern gemacht.
Krankenhaus
Foto: inyakov/stock.adobe.com
Die positiven Aspekte der Digitalsierung reichen von einer besseren Patientenversorgung bis zu besseren Arbeitsbedingungen. Viele Krankenhäuser können jedoch nicht in die IT investieren.
Alkohol und Rauchen
Foto: picture alliance/dpa/Klaus-Dietmar Gabbert
Es scheint wichtig, schon während der COVID-19-Pandemie über die Risiken und mögliche Langzeitfolgen eines vermehrten Alkohol- und Tabakkonsums zu informieren.
Effekte verschiedener Einladungsmodelle auf die Inanspruchnahme immunologischer Tests auf Blut im Stuhl
Illustration: iiierlok_xolms/stock.adobe.com
An Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen nehmen in Deutschland nur wenige Menschen teil. Laura Fiona Gruner und Co-Autoren stellen die Ergebnisse ihrer Studie vor, in der sie den Effekt verschiedener Einladungsverfahren für immunologische Tests auf Blut im Stuhl untersuchen.
SEITE EINS
Themen in der Coronapandemie: Untergegangen
Schmedt, Michael
MEDIZIN
Berichtigung
MWR
AKTUELL
Arbeitslosenzahlen: Gesundheitssektor wegen Coronakrise unter Druck
Zitat der Woche
aerzteblatt.de
COVID-19: Europäische Zulassung für Remdesivir beantragt
Behandlungsfehler: Fallzahlen weiter im Promillebereich
Randnotiz: Vegetarier sind besser dran
Blutprodukte: Bundesweites Monitoring angemahnt
Weiterbildungsordnung: Homöopathie gestrichen
E-Health: Deutlich mehr Videosprechstunden
POLITIK
THEMA
KBV-Vertreterversammlung: Mehr Wertschätzung für Praxen
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
81. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag: Im Zeichen der Pandemie
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Krankenhaus: Pandemie treibt Digitalisierung voran
Osterloh, Falk
Ethische Fallbesprechung: Künstliche Ernährung bei Demenz
Bodendieck, Erik
;
von Knoblauch zu Hatzbach, Gottfried
;
Lipp, Volker
;
Nauck, Friedemann
;
Simon, Alfred
;
Wedding, Ulrich
;
Wenker, Martina
Frühe Hilfen: Prävention durch Kooperation
Euper, Yanina
;
Häußermann, Sigrun
;
Müller, Roland
;
Münzel, Brigitte
;
Siebolds, Marcus
MEDIZINREPORT
THEMA
Alkohol und Rauchen: Die COVID-19-Pandemie als idealer Nährboden für Süchte
Georgiadou, Ekaterini
;
Hillemacher, Thomas
;
Müller, Astrid
;
Koopmann, Anne
;
Leménager, Tagrid
;
Kiefer, Falk
Anonyme Alkoholiker: Trocken bleiben in der Pandemie
Lenzen-Schulte, Martina
Perioperative Medizin: Die klimafreundlichere Narkose
Conway, Neal
;
Baumann, Adrian
;
Gucwa, Natalia
;
Schneider, Gerhard
;
Schneider, Frederick
Studien im Fokus
Klasseneffekte von Diabetesmedikamenten: Wirkmechanismus der Glukosesenkung ist wichtig für Effekte auf Komorbiditäten
Gerste, Ronald D.
Typ-2-Diabetes: GLP1-Rezeptor-Agonist senkt anhaltend das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse
Vetter, Christine
Krebsrisiko bei Diabetes: Diabetes erhöht das Risiko für Darmkrebs so stark wie eine familiäre Disposition
Siegmund-Schultze, Nicola
Zentrale Insulinsensitivität: Fettdepots und Gewicht durch Insulin im ZNS gesteuert
Hillienhof, Arne
Prävention: Impfstoff gegen Coxsackie-Viren soll vor Typ-1-Diabetes schützen
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Multiple Sklerose: Behandlung in der Pandemie
Kurz informiert
BRIEFE
Genbasierte Impfstoffe: Regelkonform prüfen
Genbasierte Impfstoffe: Medial gesteuert
Datenschutz: Wir brauchen neue Übereinkünfte
Regelversorgung: Angst vor der Isolation
Arbeitsbelastung: Schöne heile Männerwelt
Arbeitsbelastung: Training
MEDIEN
Lernende Systeme: Bessere Medizin mit künstlicher Intelligenz
Häusliche Gewalt: Initiative „Kein Kind alleine lassen“ hilft in der Krise
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Effekte verschiedener Einladungsmodelle auf die Inanspruchnahme immunologischer Tests auf Blut im Stuhl
The effects of differing invitation models on the uptake of immunological fecal occult blood testing—results from a randomized controlled trial
Gruner, Laura Fiona
;
Hoffmeister, Michael
;
Ludwig, Leo
;
Meny, Stefan
;
Brenner, Hermann
Der klinische Schnappschuss
Pädiatrisches multisystemisches inflammatorisches Syndrom im Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektion
Pediatric multisystemic inflammatory syndrome associated with SARS-CoV-2 infection
Schneider, Dominik T.
;
Pütz-Dolderer, Julia
;
Berrang, Jens
Korrespondenz
Altersabhängigkeit der Todesraten im Zusammenhang mit COVID-19 in Deutschland
Age dependence in Covid-19 mortality in Germany
Kremer, Hans-Joachim
;
Thurner, Werner
cme
Therapie von leichtem und mittelschwerem Asthma bei Erwachsenen
The treatment of mild and moderate asthma in adults
Lommatzsch, Marek
;
Buhl, Roland
;
Korn, Stephanie
PERSONALIEN
Hanns Dierk Scheinert †: Pionier der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Richter-Kuhlmann, Eva
Konstantinos Dimitriadis: Neue Formate in der Lehre
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Krisenmanagement: Führen in Pandemiezeiten
Ostermann, Simone M.
Ambulante Versorgung: Innovationen für eine zweite Welle
Fischer-Fels, Jonathan
;
Kahl, Kristin
COVID-19: Tipps für die Infektionssprechstunde
Hillienhof, Arne
Telemedizin: Fernbehandlung in Baden-Württemberg
Hillienhof, Arne
Neurologische Erkrankungen: Neue Leitlinien zu Schlafstörungen
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Masernimpfschutz hat Vorrang
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Statut der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie): Ausnahmeregelung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie betreffend die Untersuchungszeiträume der U6 bis U9
ÄRZTESTELLEN
Recht: Warum die Dokumentation so wichtig ist
Neelmeier, Eva-Maria
Gleichstellung: Ärztinnenbund befürchtet Rückschritte
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Vom Leben und plötzlichen Sterben des Wladimir M. Bechterew
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 25/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaus: Pandemie treibt Digitalisierung voran
MEDIZINREPORT
Alkohol und Rauchen: Die COVID-19-Pandemie als idealer Nährboden für Süchte
MANAGEMENT
COVID-19: Tipps für die Infektionssprechstunde
POLITIK
Honorarverhandlungen: Wenn das Geld der Leistung folgen soll
THEMEN DER ZEIT
Medizinrecht: Die Übergabe von Krankenunterlagen von Arzt zu Arzt
MEDIZIN: Originalarbeit
Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
POLITIK: Leitartikel
GKV-Finanzen: 630-Mark-Gesetz beschert trügerische Zahlen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Psychiatrische Versorgung: Kampf gegen das Stigma
MEDIZIN: Aktuell
Zellersatz aus embryonalen Stammzellen: Neue Perspektiven für die Transplantationsmedizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben