Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Hepatitis
E-Health
Neurologie
Antibiotika
Alzheimer/Demenz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
alles richtig gedacht, auch vorausschauend, aber ohne Investoren wird es nicht laufen.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/2020
Deutsches Ärzteblatt 20/2020
Freitag, 15. Mai 2020
Rückkehr zur Regelversorgung
Foto: Science Photo Library/Doncaster And Bassetlaw Hospitals
Man muss davon ausgehen, dass manche Patienten Beschwerden hatten, sich aber aus Angst vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus entschieden haben, lieber nicht zum Arzt zu gehen.
Coronapandemie
Foto: picture alliance/Uwe Anspach dpa
Gerade aber vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie sind sinnvoll abgestimmte Patientenpfade und bereichsübergreifende Prozesse in der zentralen Notaufnahme essenziell.
Rheuma & Co
Foto: Christoph Burgstedt/iStock
Bislang ist wenig bekannt, wie sich eine Immunsuppression und andere Systemerkrankungen auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung auswirken. Fachgesellschaften geben dazu Empfehlungen.
Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking
Foto: patklik/photocase.de
Stalking stellt nach wie vor ein erhebliches und ernst zu nehmendes Problem dar, mit dem Ärzte und Psychologen vertraut sein sollten. Darauf weisen Harald Dreßing und Co-Autoren in einer Replikationsstudie hin, bei der Einwohner Mannheims nach 2003 ein weiteres Mal befragt wurden.
SEITE EINS
Nachverfolgungs-App: Mammutprojekt mit vielen Fragen
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zweites Pandemiegesetz: KBV und Kassen fordern Steuermittel für Tests
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 1
Randnotiz: You Are The Champions
Berufskrankheiten: Neue Rahmenbedingungen für die Anerkennung
Coronakrise: Kurzarbeitergeld für Praxen, nicht für Krankenhäuser
Bundestag: „Konversionstherapie“ bei unter 18-Jährigen verboten
Coronakrise: Mehr als 120 Millionen Schutzmasken vom Bund verteilt
RKI-Datenspende-App: Mehr als eine halbe Million Teilnehmer
POLITIK
THEMA
Rückkehr zur Regelversorgung: Chronische Krankheiten machen keine Coronapause
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
THEMA
Coronapandemie: Rolle der Zentralen Notaufnahme
Ramshorn-Zimmer, Alexandra
;
Pin, Martin
;
Hartwig, Thomas
;
Lordick, Florian
;
Zimmermann, Markus
;
Brokmann, Jörg Christian
;
Bernhard, Michael
;
Gries, André
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz: Ärztliche Therapiefreiheit unverzichtbar
Henn, Wolfram
Bundesärztekammer zur Triage: Keine pauschalen Lösungen
Richter-Kuhlmann, Eva
Ethische Fallbesprechung: Maßnahmenverzicht trotz vorliegender Patientenverfügung
Bodendieck, Erik
;
von Knoblauch zu Hatzbach, Gottfried
;
Lipp, Volker
;
Nauck, Friedemann
;
Simon, Alfred
;
Wedding, Ulrich
;
Wenker, Martina
Medizinischer Kinderschutz: Abklärung unter einem Dach
Winter, Sibylle Maria
MEDIZINREPORT
Umgang mit Corona-Toten: Obduktionen sind keinesfalls obsolet
Püschel, Klaus
;
Aepfelbacher, Martin
THEMA
Rheuma & Co: COVID-19 bei Immunsuppression
Oette, Mark
;
Witzke, Oliver
;
Stocker, Hartmut
;
Erley, Christiane
;
Jensen, Björn Erik-Ole
;
Bogner, Johannes
Studien im Fokus
Ischialgie: Chirurgische Therapie ist bei persistierender Ischialgie der konservativen überlegen
Gerste, Ronald D.
Glioblastoma multiforme: Eine radikale Resektion kann das molekulargenetische Risiko kompensieren
Gulden, Josef
Zoeliakie: Das Sterberisiko ist trotz besserer Diagnostik und glutenfreier Lebensmittel erhöht
Meyer, Rüdiger
PHARMA
VICTORIA-Studie: Zusatznutzen der sGC-Stimulation
Kurz informiert
MEDIEN
Häusliche Gewalt: Posterkampagne in Supermärkten gestartet
Public Health: Informationen zur Coronapandemie
SARS-CoV-2: Arbeitskreis beantwortet Fragen zum Mutterschutz
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Honorarbericht für das zweite Halbjahr 2017 erschienen
BRIEFE
COVID-19: Symptombeobachtung
COVID-19: Berufsrecht und Wissenschaft
COVID-19: Unbeleuchtete Seite
COVID-19-Diagnostik: Stark von Prävalenz abhängig
COVID-19-Diagnostik: Eher epidemiologisch sinnvoll
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking
The prevalence and effects of stalking—a replication study
Dreßing, Harald
;
Gass, Peter
;
Schultz, Katharina
;
Kuehner, Christine
Übersichtsarbeit
Neurofibromatosen
The neurofibromatoses
Farschtschi, Said
;
Mautner, Victor-Felix
;
Lawson McLean, Anna Cecilia
;
Schulz, Alexander
;
Friedrich, Reinhard E.
;
Rosahl, Steffen K.
Diskussion
Spekulative Schlussfolgerungen
Conclusions Are Speculative
Mroczkowski, Pawel
Operationsindikationen differenziert bewerten
Indications for Surgery Need to Be Assessed in a Differentiated Way
Ronellenfitsch, Ulrich
;
Grilli, Maurizio
;
Damirov, Fuad
;
Prechal, Daniela
Ursachen näher betrachten
Causes Need to Be Examined More Closely
Holzheimer, René
Ungenauigkeiten
Inaccuracies
Nimptsch, Ulrike
;
Krautz, Christian
Schlusswort
In Reply
Baum, Philip
;
Wiegering, Armin
Der klinische Schnappschuss
SARS-CoV-2-Pandemie – wenn eine Appendizitis kompliziert wird
SARS-CoV-2 pandemic—a complicated case of appendicitis
Schreckenbach, Teresa
;
Fritsch, Norbert
;
Lahrsow, Maximilian
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Bernhard Rochell: Gute medizinische Versorgung im Blick
Korzilius, Heike
Nadya Klarmann: Der Pflegekammer ein menschliches Gesicht geben
Osterloh, Falk
MANAGEMENT
Coronakrise: Tools für den medizinischen Alltag
Krüger-Brand, Heike E.
COVID-19: Fachgesellschaften empfehlen Vorausplanung für ambulanten Notfall
Hillienhof, Arne
Disease-Management-Programme: Kontrolluntersuchungen für chronisch Kranke dürfen ausfallen
Maybaum, Thorsten
;
EB
Vorsorge: Impfstatus trotz Coronaepidemie im Blick behalten
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Auswertung von Krankenversicherungsdaten
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 493. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 48. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bundesärztekammer
Orientierungshilfe der Bundesärztekammer zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntgaben online
Bundesärztekammer
Amtliche Gebührenordnung für Ärzte
ÄRZTESTELLEN
Selbstmanagement: Warum es gefährlich sein kann, Ziele zu haben
Schuster, Gabriele
Hilfestellung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Borrel und Burgdorfer und die Geschichte der „Zeckenchirurgie“
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 20/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Rückkehr zur Regelversorgung: Chronische Krankheiten machen keine Coronapause
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz: Ärztliche Therapiefreiheit unverzichtbar
MEDIZIN: Originalarbeit
Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking
POLITIK
113. Deutscher Ärztetag: Mit offenen Armen
POLITIK
Deutscher Ärztetag: Es gilt das gedruckte Wort
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung – Offene Frage: Die Zukunft der Hausärzte im KV-System
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
KBV-Vertreterversammlung: Versorgungsbedarf soll die Trendwende bringen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Angemessenheit medizinischer Leistungen: Versorgungsforschung forcieren
MEDIZIN: Die Übersicht
Das Asperger-Syndrom: Eine zu wenig bekannte Störung?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben